Hallo,
mache bitte einmal ein Schnitt durch den gesamten Fruchkörper vom Hut bis zur Knolle. Meine Vermutung ist Chlorophyllum rachodes.
VG Jörg
Hallo,
mache bitte einmal ein Schnitt durch den gesamten Fruchkörper vom Hut bis zur Knolle. Meine Vermutung ist Chlorophyllum rachodes.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
fein, fein. Nach der langen Pilzabstinenz kann ich schon verstehen, dass Du die beiden nicht benamst hast.
06. Im Eichen-/Buchenwald
07.
Soll ich das für dich tun oder schaffst Du das selber ?
VG Jörg
Hallo Benjamin,
ich sehe nichts was gegen deine Bestimmung spricht.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
mir geht es hier nur um das linke Exemplar. Das rechte ist ein Parasol.
Kleinere Exemplare gibt's immer mal.
Klein sind die dort immer aber sie waren bisher noch nie so schmächtig wie dieser.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
danke für deine Einschätzung. Das ganze Aussehen paßt nicht wirklich zu einem Parasol. Dann werde ich den erst einmal als M. rhodosperma mit einem "vielleicht" ablegen.
VG Jörg
Hallo,
der sieht mir stark nach Chlorophyllum rachodes aus.
VG Jörg
Hallo Graubart,
dummerweise sehe ich nur ein Bild vom ersten Seitling und das ist auch noch ohne jede Aussagekraft. Alle anderen Bilder mußt Du noch einmal hochladen.
VG Jörg
Hallo,
entweder hast Du recht oder es ist Agaricus essettei. Dummerweise können beide Arten gerade- und auch schiefknollig daherkommen. Soviel ich weiß sind die nur mikroskopisch genau bestimmbar.
VG Jörg
Hallo,
ich stimme Wastl zu, Die sehen schon stark nach älteren Weißstieligen Rötlingen aus.
VG Jörg
Hallo,
ich könnte mir hier, weil der so hell ist, Lepista glaucocana vorstellen. Es kann aber auch ein ausgeblaster L. nuda sein.
VG Jörg
Dann werde ich die mal so abspeichern, natürlich mit einem "vielleicht" dahinter.
VG Jörg
Hallo,
ja das sind Hexenröhrlinge, vermutlich Suillellus luridus. Ich glaube beim größeren Exemplar eine Netzzeichnung zu erkennen.
VG Jörg
Hallo Raphael,
danke für deine Erklärung. Bei mir sind es Eiche und Lärche in der Mitte eines Buswendeplatzes, also kein Wald. Ich werde dem nachgehen.
VG Jörg
Hallo,
das ist mir hoher Wahrscheinlichkeit ein Goldröhrling.
VG Jörg
Hallo,
ein King, wie in deiner Überschrift, ist der zwar nicht aber Rötlicher Holzritterling paßt.
VG Jörg
Hallo,
vor ein paar Tagen ist mir dieser Ritterling über den Weg gelaufen, der einem Schwefelritterling ähnelt und dessen unangenehmen Geruch teilt aber nicht nach Leuchtgas riecht.
Beim Onlinetreffen ist mir gesagt worden das es einen gibt, der diese Geruchskomponente nicht aufweist. Nun habe ich gelesen das Tricholoma hemisulphureum nur im Hochgebirge vorkommt. Das ist natürlich bei meinen 380 m Höhe nicht der Fall. Nun frage ich heute einmal unsere Hochgebirgsexperten ob ich hier richtig liege oder völlig auf dem Holzweg bin?
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute auf einer Wiese einige Riesenschirmlinge gefunden und einige von denen paßten nicht so recht zum Parasol, hier auf den Bildern links zu sehen.
Der ist deutlich kleiner und schmächtiger. Die Hutschuppung deutet zumindest für mich auf Macrolepiota fuliginosa rhodosperma hin. Eine Röting an der Stielrinde konnte ich nicht feststellen. Die beiden standen keine drei Meter voneinander entfernt. Ist das der Sternschuppige oder gehört das noch ins Spektrum des Parasols?
Für zweckdienliche Hinweise bin ich dankbar.
VG Jörg
Hallo,
Danke, dann können wir sie beruhigt essen
echt jetzt? Wo steht geschrieben das die Art eßbar ist? Beim Rest schließe ich mich meinen Vorschreibern an.
VG Jörg
Hallo Steffen,
das sind ganz typische Karbolegerlinge auch wenn Du keinen Geruch festgestellt hast.
VG Jörg
Hallo,
wenn ihr wollt kann ich auch noch so 90 Bilder und ein kleines Video mit einbringen.
VG Jörg
Hallo Florian,
es ist einfach nur famos was Du so findest. Bis auf den Grauen und den Gelbfüßigen Saftling sowie den Weißen Wiesenellerling habe ich noch keinen von denen gefunden.
Danke fürs Zeigen
VG Jörg
Hallo,
die mußt Du noch ein wenig wachsen lassen und dann ohne etwas abzuschneiden heraushebeln. Als nächstes müssen Fotos von allen Seiten gemacht werden und dann noch ein Schnittbild vom ganzen Pilz. Geschnitten wird dabei von der Hutspitze bis zur Stielbasis. Dann werden wir schon herausbekomen um welchen Safranschirmling es sich handelt.
VG Jörg
Hallo,
beim Nelkenschwindling kannst Du in den Stiel einen Knoten machen und der wächst wie bereits von Malone geschrieben würde nicht auf Holz. Wenn die nicht auf Holz gewachsen wären hätte ich sie glatt als Waldfreundrübling bezeichnet.
VG Jörg
Hallo,
das dürfte einer aus der Richtung Hortiboletus sein. Weiter wird man hier ohne Schnittbild nicht kommen.
VG Jörg
ja natürlich, wird höchstens ganz leicht gelblich
Das reicht schon um den Karbolegerling zu bestätigen. Die gilben nicht immer stark.
VG Jörg