ja natürlich, wird höchstens ganz leicht gelblich
Das reicht schon um den Karbolegerling zu bestätigen. Die gilben nicht immer stark.
VG Jörg
ja natürlich, wird höchstens ganz leicht gelblich
Das reicht schon um den Karbolegerling zu bestätigen. Die gilben nicht immer stark.
VG Jörg
Hallo,
jetzt bin ich eine Stunde über die Wiese gekrochen und habe sie nicht wiedergefunden . Vielleicht finde ich solche Teile morgen auf meinen richtigen Magerwiesen.
VG Jörg
Hallo,
jetzt sind alle Bilder da .
VG Jörg
Hi Eric,
bei den blöden Teilen halte ich mich eigentlich lieber heraus aber jetzt bin ich frech und sage. Das ist alles der Gemeine Rotfuß (Xerocomellus chrysenteron). Damit liege ich bestimmt wieder falsch.
VG Jörg
Hallo Frank,
Du kannst den ja auch einmal auf Agaricus urinascens untersuchen. Ob das, wie bei 123 Pilze geschrieben, die selbe Art wie A. macrocarpus ist weiß ich aber nicht.
VG Jörg
Hallo,
meiner Meinung nach weder der eine noch der andere. Ältere angetrocknete Pilze sind aber auch schwer zu identitizieren.VG Jörg
Hallo,
Der Autokorrektur-Teufel wieder
das klingt eher wie eine Übersetzerprogramm.
VG Jörg
Hallo,
ja das sind Flockenstielige Hexenpilze.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
und riecht nach verbranntem Gummi
davon habe ich nirgens etwas gelesen. Mal sehen wie die riechen. Mein Problem mit dem Papagei ist immer noch der schleimige Stiel meines Fundes.
VG Jörg
Hallo,
Hoffentlich kann mann sorgenloss Essen
das kannst Du erst wenn sie einem Pilzsachverständigen vor Ort gezeigt und freigegeben wurden.
VG Jörg
Hallo,
ich würde die wegen der weißen Lamellen Flammulina fennae nennen ohne zu wissen ob das makroskopisch überhaupt möglich ist.
VG Jörg
Hallo,
es ist besser von Rotporern zu sprechen
und selbst die haben in der Jugend gelbe Poren.
VG Jörg
Hallo Sarah,
mit dem Zweifarbigen Scheidenstreifling gehe ich mit aber der andere dürfte der Fuchsige Scheidenstreifling sein. Die Scheide ist braunfleckig. Das hat A. crocea nicht.
VG Jörg
Hallo,
ich habe gegen deine Bestimmung keine Einwände.
VG Jörg
Hallo,
laut Kibby ist L. roseofractum synonym mit L. scabrum und L. oxydabile ein "Nomen dubium", das gar nicht mehr verwendet werden sollte.
danke, ich kann das aber nicht nachvollziehen da L. scabrum halt nicht röten darf. Ich hatte schon welche die im kompletten Fleisch stark gerötet haben was ich übrigens auch erst beim Trocknen bemerkt habe.
VG Jörg
Hallo,
nein aber da stand ganz bestimmt eine Lärche in der Nähe.
VG Jörg
Hallo,
das kann Dir keiner sagen da Du den zur Bestimmung wichtigsten Teil abgeschnitten hast, die Stielbasis. Wiesenchampignons würde ich hier aber wegen des zu kräftig ausgebildeten Ringes auschließen.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
die hübschen Zwerge sind schon ein schwieriges Thema. Der Papagei ist mir aber noch nie so extrem schmierig am Stiel untergekommen. Da muß ich morgen noch einmal dort hin und nachschauen ob die Lamellen gelblich oder grünlich sind. Es sind ja nur 10 Minuten Fußmarsch.
VG Jörg
Hallo Corne,
tolle Funde hast du da gemacht. So Saftlings- und Ellerlingszeug hatte ich heute auch bei mir im Wohngebiet.
Irgendein Ritterling. Begleitbäume sind Birke und Linde. Vermutlich was Richtung Seife oder Tiger
Oder vielleicht doch nur Erdritterlinge?
Danke fürs Zeigen
VG Jörg
Hallo Claudia,
das sieht besser aus. Der soll ja auch so schön glitschig sein.
Besten Dank
Jörg
Hallo Corne,
da gibt es noch Leccinum roseofractum und L. oxydabile die im Fleisch röten. L. melaneaum darf das eigentlich nicht. Die Frage ist natürlich ob die alle Artrang besitzen?
VG Jörg
Hallo,
das ist nicht ein sondern es sind mindestens elf Pilze. Mehr kann man dazu nicht sagen.
VG Jörg