Hallo Thomas,
wenn der nicht aus Europa ist hätte ich noch R. parvovirescens im Angebot. R. cutefracta dürfte eigentlich solch eine grüne Farbe haben.
VG Jörg
Hallo Thomas,
wenn der nicht aus Europa ist hätte ich noch R. parvovirescens im Angebot. R. cutefracta dürfte eigentlich solch eine grüne Farbe haben.
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich wie Mario, R. virescens.
VG Jörg
Hallo Heidi,
der erste ist ein Flockenstieliger Hexenröhrling und der zweite ein für mich für kulinarische Zwecke viel zu alter Gemeiner Steinpilz. Ich bitte dich bei deinen nächsten Anfragen nicht an den Pilzen herumzuschnippeln und diese komplett, auch mit Stielbasis, zu zeigen. Wenn Du etwas abschneidest können bestimmungsrelevante Merkmale verloren gehen.
VG Jörg
Hallo,
ich schließe mich auch der Fraktion des Pappelraufußes an. Genau so sehen bei mir diese Teile aus wenn sie einmal alt werden. Auf deinem letzten Bild ist meines Erachtens als zweite von links eine Birkenrotkappe zu sehen. Die restlichen sollten Espenrotkappen sein.
VG Jörg
Hallo,
da ich auf den Bildern keinerlei Gilbung erkennen kann bin ich hier eher bei der Gattung Leucoagaricus, den Egerlingsschirmlingen.
VG Jörg
Hallo,
könnte es sich auf dem letzten Bild nicht auch um L. quiticolor handeln? Die Hutfarbe und die kaum zu erkennenden Grübchen auf dem Stiel würden passen.
VG Jörg
Hallo Theo,
Gratulation zum Perser. An meinen Fundstellen sind die in dieser Saison leider nicht aufgetaucht .
VG Jörg
Hallo beli,
das es nicht L. controversus sein kann hast Du ja selbst schon bemerkt. Der hat keine Zonierung. Die erinnern mich ein wenig an alte Exemplare von L. circellatus. Mit dem kannst Du die ja einmal vergleichen.
VG Jörg
Hallo Maria,
wenn ich mir deinen Fund so ansehe, vor allem was ich von den Poren sehe, bin ich beim Sandröhrling angekommen.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde hast Du da gemacht. Bei den Saftlingen denke ich hier aber eher an den Schwärzenden Saftling.
VG Jörg
Hallo,
ich sage spaßenshalber einmal Schneckling. Das ist bei diesem überbelichteten Bild aber nur geraten.
VG Jörg
Hallo Johann,
Mein Fund weist keinen Ring und keine Ringreste auf
ein Ringrest ist aber klar zu sehen. Ich habe ihn mit einem Pfeil markiert.
VG Jörg
Hallo,
solche Zwerge vom Parasol finde ich auch hin und wieder. Für mich sind das welche.
VG Jörg
Hi Jonas,
die sind absolut nichts mehr für die Pfanne und schmecken im älteren Zustand sowieso nicht mehr.
VG Jörg
Hi Tuppie,
Ach, mach Du ruhig, Jörg
na dann tu ich es. Nr 7 ist Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling und Nr. 8 Hymenopellis radicata, der Wurzelnde Schleimrübling. Übrigens gefallen mir die Buchenschleimer sehr gut. Ich habe sie bisher nur einmal total vertrocknet gefunden.
VG Jörg
Hallo,
entweder hast Du recht oder es ist Agaricus essettei. Dummerweise können beide Arten gerade- und auch schiefknollig daherkommen. Soviel ich weiß sind die nur mikroskopisch genau bestimmbar.
VG Jörg
Hallo Murph,
Allerdings ist es da genau so öde, wie in allen anderen Wäldern hier
da geht es den Menschen wie dem Alien. Zum Glück finde ich dort noch reichlich leckere Stockschwämmchen.
VG Jörg
Hallo Kai,
Nummer 1 ist die Nebelkappe, Nummer zwei der Wurzelnde Schleimrübling und Nummer drei der Grünblättrige Schwefelkopf.
VG Jörg
Hallo,
Wer kann mir von ihnen sagen ob die Pilze essbar sind.
ich, aber wliist Du auch wissen wie die heißen?
VG Jörg
Hallo,
ich sehe da auch Boletus edulis.
VG Jörg