Über Maipilze würde ich mich auch freuen!
Da müßten wir uns schnell über ein Tauschverfahren einigen. Ich biete ein Kilo Maipilze gegen ein Kilo Spitzmorcheln
.
VG Jörg
Über Maipilze würde ich mich auch freuen!
Da müßten wir uns schnell über ein Tauschverfahren einigen. Ich biete ein Kilo Maipilze gegen ein Kilo Spitzmorcheln
.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute auch einmal nach denen gesucht und bin fündig geworden.
Wenn die irgendwie schmackhaft wären hätte ich wieder einmal die Froste mit denen vollhauen können.
schmecken aber eher nach Käsefuß.
Was Du schon so alles verputzt hast
.
VG Jörg
Hallo Claudia,
das mit der Kiefer ist nur mein Kenntnisstand. Ob das stimmt weiß ich nicht.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Ist das eine Violettstielige Lorchel?
ich kann dir die Frage nicht beantworten aber wenn am Fundort keine Kiefer stand ist es nicht Gyromitra cf inflata.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Ich schau bestimmt wieder herein. Ein paar Kleinigkeiten kann ich auch zeigen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Wenn sie allerdings so schmecken, wie sie riechen
deren Geruch ist genau das was mich abschreckt. Wenn ich mit dem Putzen fertig bin ist mir der Appetit vergangen. Aus dem selben Grund verputze ich auch keine Mehlräslinge.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Insbesondere dann, wenn man Gras- oder Wiesenflächen gut überschauen kann. Ich sehe die Hexenringe bereits seit Anfang März.
wenn man Glück hat sind dann dort keine Maipilze sondern Nelkenschwindlinge. Die schmecken mir bedeutend besser.
VG Jörg
Hallo Edoard,
ich würde hier eher auf den Schildrötling tippen. Der Schlehenrötling soll ja eine deutlich hellere Hutfarbe haben. Bei deinen suboptimalen Bildern ist das aber nur reine Raterei.
VG Jörg
Hallo Raphael,
Eine Morchel
das glaube ich Dir nicht. Das sind sieben Stück
.
VG Jörg
Hallo Steffen,
ich muss sagen, dass dein Wald viel besser aussieht als der den ich vorgestern besucht habe und in dem ich nicht einen Pilz entdecken konnte. Schade ist es um die Märzellerlinge aber die Schnecken haben dort Heinvorteil.
Es tut mir Leid, dass deine Streuobstwiese nichts hervorgebracht hat. Ein paar Wabenköpfe hätte ich Dir gegönnt.
VG Jörg
Hi,
Aber bei Morchella weißt Du sicher noch viel mehr als ich.
wie kommst Du denn darauf? Ich weiß ja kaum wie das geschrieben wird. Ich finde alle jubeljahre mal ein paar.
VG Jörg
Hallo Marcel,
na siehst du, es geht doch. Deine M. esculenta hätte ich mir bei diesen paralell verlaufenden Längsrippen nicht getraut sie so zu nennen aber was weiß ich schon von Morcheln.
VG Jörg
Hi Marcel,
Gratulation zum schönen Fund. Die kenne ich auch nur aus der Bornaer Gegend und natürlich unter Kiefern.
VG Jörg
wenn die ja alle nach da "Oben" umgezogen sind
Ich hoffe immer noch auf den einen oder anderen Rückkehrer. Nach 1990 sind ja auch viele Leute weggezogen und kamen dann zurück. Vielleicht kommen die Lorcheln ja auch auf diese Idee.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde hast Du da gemacht. Beim Mairitterling habe ich leichte Bedenken. Der sollte viel dickeres Hutfleisch haben.
VG Jörg
Hallo Steffen,
da ist ja einiges zusammengekommen. Auf die Fingerhüte bin ich schon ein wenig neidig. Die waren vor zwei Wochen noch nicht da. Frühjahrslorcheln habe ich auch seit über zehn Jahren nicht mehr gesehen.
Ich wäre gern mit dabei gewesen aber diese Tour hätte mein Bein nicht geschafft.
Danke, dass ich wenigstens virtuell mit dabei sein durfte.
VG Jörg
Hallo,,
das ist entweder Morchella lateritium oder M. fasciculare. Du mußt bei solch unklaren Funden immer auch Bilder von unten mit machen.
Zitat von Ingo W : Ein Pilz von oben ist wie ein Käfer von unten.
VG Jörg
Hallo Stefan,
und nenne die Funde vorläufig lieber C. cf. vernus
dann nenne ich meinen Fund, nur um das Gleichgewicht zu erhalten, Cortinarius cf. suberythrinus
.
VG Jörg
Hi,
ich gratuliere Dir zum Fund. Du hast zwar keine Käppchen entdeckt aber dafür etwas, zumindest geschmacklich, besseres. Wenn ich wüßte wo es die bei mir gibt wäre ich schon froh. An meiner einzigen Spitzmorchelstelle ist seit zwei Jahren
Totenstille
. Zumindest habe ich auf Mulch ein paar finden können aber das zählt ja nicht wirklich.
Die ganz links war aber nicht mehr zu gebrauchen.
VG Jörg
Hallo Stefan,
danke für dein Feedback. Eine Frage hätte ich aber. Also darf C. vernus keine Rötung im Stiel haben, im Gegensatz zu dem was in allen mir bekannten Beschreibungen steht?
VG Jörg
Hallo Eric,
das sieht gut aus für C. suberythrinus. Das mit der Pappel hatte ich von Christoph, der die bisher immer unter Pappeln gefunden hatte.
Danke für deine Einschätzung und den Link.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute beim Spaziergang diese Teile gefunden, die bei mir früher als Cortinarius vernus durchgegangen wären. Seit zwei Jahren weiß ich aber, dass es da mit C. suberythrinus noch einen Sparringspartner gibt der unter Pappeln im Frühjahr vorkommt. Diese Zwerge standen rings um eine Zitterpappel.
Mich würde eure Meinung zu diesem Fund interessieren.
Vielen Dank im Voraus
Jörg
