Hallo Beli,
dein Fund blaut aber so schwarzblau wie der obere Fund und die Poren sind in Stielnähe schon ein wenig rosa. Hat die gelbe Netzhexe irgrnd einen eigenständigen Namen?
VG Jörg
Hallo Beli,
dein Fund blaut aber so schwarzblau wie der obere Fund und die Poren sind in Stielnähe schon ein wenig rosa. Hat die gelbe Netzhexe irgrnd einen eigenständigen Namen?
VG Jörg
Hallo,
Suillellus poikilochromus könnte stimmen. Der sehr gelbe Stiel mit der deutlichen Netzzeichnung im oberen Drittel und der Fundort im Mittelmeerraum sprechen dafür. Ich weiß nur nicht ob es dort noch Sparringspartner gibt.
VG Jörg
Hallo,
auf den ersten drei Bildern sind Austernseitlinge und auf den nächsten drei ältere Hallimasch zu sehen. An Lungenseitlinge glaube ich hier nicht.
VG Jörg
Hallo,
ein paar Pilze kann ich zeigen aber nicht solche Mengen wie zuletzt da ich in letzter Zeit auf Schwefelkopfjagd war.
VG Jörg
Hallo,
Pilz 1: (Schwefelköpfe?)
das ist der Grünblättrige Schwefelkopf
Pilz 3: (Blaugrüner Reiftäubling?)
Das könnte stimmen aber da gibt es noch ein paar andere Kandidaten.
Pilz 4:
Das ist einer der Erdritterlinge, vermutlich Tricholoma terreum.
Pilz 6: (Ist das ein Wiesenchampignon?
Das ist unwahrscheinlich. Der ist kaum bestimmbar da Du eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale, die Stielbasis, weggeschnitten hast. Einer von den siebzig oder achzig Champiarten ist das aber. Darunter gibt es auch ein paar giftige.
Um Pilze wirklich bestimmen zu können solltest Du dich ein wenig an diese Liste halten.
VG Jörg
Hallo,
Wie handhabt ihr das?
ich lasse den stehen weil der mir nicht schmeckt.
VG Jörg
Naja, man sieht, auch wissenschaftliche Namen können Verwirrung stiften.
Das ist absolut richtig . Ich brauche da nur an die Espen-Rotkappe zu denken.
VG Jörg
Hallo,
Hallimarsch
ich glaube kaum das die wirklich marschieren . Das sollte wegen der gelblichen Schüppchen auf dem Hut Armillaria gallica sein. Zum Parkröhrling sage ich lieber nichts.
VG Jörg
Hallo Thomas,
etwas zur Bestimmung kann ich auch nicht beitragen aber vielen Dank das ich deine Funde sehen durfte.
VG Jörg
Hallo Stefan,
das ist kein Düsterer Röhrling. Ich bin da eher beim Kuh- oder beim Sandröhrling. Man sieht leider zu wenig von der Huthautbeschaffenheit.
VG Jörg
Hallo,
ich habe die auch schonn lange nicht nehr gefunden. Früher waren die im Einsiedler Wald und in den Wäldern bei Dittersdorf/Amtsberg recht häufig zu finden.
VG Jörg
Ein pappelraufuss wäre noch
Na siehst Du, es geht doch. Es gibt nur eine braune "Rotkappe".
Yepp.
Hallo Kauz,
schöner Fund. Ich hatte gehofft dass Du den bei uns gefunden hast aber das ist ja leider nicht der Fall. Ich habe noch keinen einzigen aus der Gattung entdeckt .
VG Jörg
Die hätte aber einen rotbraunen Hut . Ich weiß das ist fieß denn die Art kann man nicht einfach so googeln und erscheint bei 123Pilze auch nicht als Verwechslungspartner des Birkenpilzes. Ich gebe dir einmal einen Tipp. Gebe bei Google einmal den Gattungsnamen ein und schau nach was es da so gibt.
Hallo,
der bei Birken wächst
die Birke kann man vernachlässigen. Da standen bestimmt auch noch andere Laubbäume herum.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein uralter Champigon der nicht auf Artebene bestimmt werden kann. Selbst wenn der theoretisch essbar wäre ist er nichts mehr für die Pfanne.
VG Jörg
Hallo,
das ist eine schöne Doku aber Champignons haben im aufgeschirmten Zustand rosafarbene bis braune Lamellen. Vergleiche deinen Fund einmal mit Leucoagaricus leucothites!.
VG Jörg
Leider nein, der hat auch keine überhängende Huthaut.
Hallo,
das ist kein Birkenpilz da diese keine überhängende Huthaut besitzen. Überprüfe einmal welche Raufußröhrlinge eine solche besitzen!
An alle anderen gilt meine Bitte diesen Pilz nicht zu bestimmen. Ich möchte wissen ob unser Cognacmeister das selber herausfindet.
VG Jörg
Hallo,
ich hätte die auch Grubenlorchel (H. lacunosa) genannt.
VG Jörg
Hallo Elisabeth,
diese Funde sind einfach nur prachtvoll. Da bekommt man richtig Lust auch auf Wiesen herumzustreunern.
VG Jörg
Hallo Martin,
das ist wirklich sehr wenig an beschreibungspflichtigen Merkmalen. Ich kann ja nicht einmal den Lamellenansatz erkennen .
VG Jörg
Hallo,
Hat für mich auf den ersten Blick sehr große Ähnlichkeit mit Leratiomyces ceres,
den hat Sandra ja vorgeschlagen und ich sehe da auch nichts anderes. Bei mir läuft die Art noch unter Stropharia aurantiaca weil mich dieses andauernte Hin- und Hergeschiebe einfach nur nervt. Ich bin gespannt wie die Art in einem halben Jahr heißt.
VG Jörg