Hallo Björn,
danke für deine Aufklärung. Ich habe in der Gattung auch nichts gefunden was annähernd solch eine Färbung hat.
VG Jörg
Hallo Björn,
danke für deine Aufklärung. Ich habe in der Gattung auch nichts gefunden was annähernd solch eine Färbung hat.
VG Jörg
Hallo,
auf einer Magerwiese sind mir heute einige Ellerlinge begegnet, die ich nicht so richtig einordnen kann. Sie standen inmitten einer größeren Menge von Cuphophyllus virgineus, sind wie diese geruchlos, haben aber diese rötliche Hutmitte, die einmal mehr und manchmal auch weniger vorhanden ist.
Darf der Jungfern-Ellerling so etwas haben oder ist das etwas völlig anderes?
Vielen Dank im Voraus
Jörg
kann man ihn gefahrlos essen?
Nein.
Hallo,
ich rate auch vom Verzehr ab da es ja auch noch einen tödlich giftigen Doppelgänger gibt. Der dürfte es aber nicht sein.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde. Den Flockenstäubling habe ich noch nicht entdecken können.
VG Jörg
Hallo,
Leccinum callitrichum
das Ding wieder einmal. Den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Ob das eine eigenständige Art oder nur eine Unterart der Birkenrotkappe ist, steht soviel ich weiß auch noch nicht fest. Rein optisch könnte dein Vorschlag passen.
Meiner is im Stiel schwarz geworden und beim braten
Das werden alle Rotkappen.
VG Jörg
Hallo Kauz,
deine Pappelraufüße haben keinerlei Ähnlichkeit mit meinen jährlichen Funden.
Die kenne ich viel kompakter. Bist Du dir sicher, daß das welche sind (Verfärbungsverhalten)?
VG Jörg
Hallo Karl,
bei mir sind die schon durch und es sind nur noch uralte Exemplare zu finden. Du wirst es mir kaum glauben aber A. mellea ist mir noch nie begegnet .
VG Jörg
Hallo Jan,
den kannst Du jetzt als persönlichen Erstfund eintüten .
VG Jörg
Hallo,
der erste ist einer aus der Parasolverwandtschaft, der darauf folgende ist Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling. Das auf den letzten beiden Bildern kann alles mögliche sein aber mit Sicherheit kein Parasol.
VG Jörg
Ich freue mich über die mehr als über Herbsttrompeten
Echt , die sind für mich ein willkommener Nebenfang aber geschmacklich zweitklassig wogegen Herbstrompeten ein einzigartiges Aroma besitzen. Seit ich die gefunden habe brauche ich z. B. für Wildgerichte keinen Rotwein oder sonst etwas von den vorgeschlagenen Gewürzen (Salz und Pfeffer sind natürlich davon ausgenommen). Leider komme die bei mir nur alle fünf bis sieben Jahre einmal vor, dann aber in solchen Massen, dass die getrocknet auch so lang reichen.
VG Jörg
Hallo Lucas,
Wobei ich bei denen den kulinarischen Wert nicht beurteilen kann, weder jung noch alt.
für dem Fall, dass Du den einmal finden solltest: Der ist einfach nur lecker. Den nehme ich aber nur mit wenn es mehrere Fuchtkörper gibt weil er zumindest bei mir viel zu selten ist.
VG Jörg
Hallo,
ich finde die als Mischpilz gar nicht so schlecht. Als Solopilz gehören sie nicht zu meinen Top Ten.
VG Jörg
Hallo,
genau so sehen ältere Austernseitlinge aus. Die sind bestimmt auch ziemlich zäh.
VG Jörg
Hi,
Hast du den Lachsreizker auch schon probiert?
nein, da es bei mir kaum Tannen gibt. Das Erzgebirgsvorland, in dessem Einzugsgebiet ich wohne, hat keine.
VG Jörg
Hi beli,
wenn dem so ist gehe ich mit deiner Bestimmung mit. Da ich ja keinerlei Ahnung von mediteranen Pilzen habe würde ich mich freuen von unserem Röhrlingsexperten Jürgen Schreiner eine Einschätzung zu erhalten. Ich will immer von den besten lernen. Womit ich nicht behaupte, dass Du nicht auch zu denen gehörst Ich habe von dir schon viel gelernt
.
VG Jörg
Hi Benjamin,
Da mir der Lachsreizker wirklich sehr gut schmeckt und einige sogar sagen er schmeckt im Vergleich zum Edelreizker nicht gut, muss der Edelreizker ja extrem himmlisch schmecken.
vom Hocker schmeißt der mich nicht. Zumindest hat er gegenüber dem Fichtenreizer leichte Vorteile. Himmlich schmecken für mich andere Arten aber über Geschmäcker sollte man sich lieber nicht streiten.
VG Jörg
Hallo Beli,
mir ging es beim angefragten Fund um Suillellus poikilochromus und nicht um Cyanoboletus flavosanquineus. Leider habe ich im gegensatz zu dir keinerlei Erfahrungen bei mediteranen Pilzen.
VG Jörg
Hallo Maria,
Kennst Du aber den Blaufüßigen Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum)
der scheint eher selten zu sein!
so selten ist der zumindest bei mir nicht und ich suche in Parkanlage in einer Großstadt.
Das der nur in Moorgebieten vorkommt halte ich für ein Gerücht . Solche gibt es bei mir nicht.
VG Jörg
Hallo beli,
danke für die Bilder. Bei deinem Fund hätte ich auch nicht auf eine Netzhexe getippt, was auch für den angefragten Pilz gilt. Bei deinen erkenne ich überhaupt keine Netzzeichnung aber was verstehe ich schon von mediteranen Arten , nämlich gar nichts . Ich hatte vor vielen Jahren einmal in einem Krankenhausgelände eine komplett gelbe Netzhexe, deren Netz aber fast über den ganzen Stiel ging. Daher habe ich nachgefragt, ob so etwas einen eigenen Namen hat.
VG Jörg