Hi Stefan,
ich bin am Mittwoch leider nicht dabei weil mich meine Enkelin zu ihrem 6. Geburtstag eingeladen hat.
VG Jörg
Hi Stefan,
ich bin am Mittwoch leider nicht dabei weil mich meine Enkelin zu ihrem 6. Geburtstag eingeladen hat.
VG Jörg
Hallo Andreas,
der erste Täubling sieht nach den Farben (blassroter Rand, gelbe Mitte) eher nach dem Morgenrot-Täubling (r. velutipes) aus.
wenn Du den linken auf dem ersten Taubenbild meinst ist das schon möglich. Den habe ich stehen gelassen. Das rechte Exemplar war klar ein Frauentäubling. Die auf dem zweiten Täublingsbild sind nachgewiesenermaßen Papageien. Die wachsen immer an der selben Stelle.
Hallo Sandra,
Hier wächst nüscht
das tut mir Leid. Hoffentlich bekommst Du auch etwas
ab.
VG Jörg
Hallo Steffen,
öde Hexen
es gibt ja nicht nur die. Das hier habe ich eben nach einem Arztbesuch in meinem Wohngebiet entdeckt.
VG Jörg
Hallo,
Da werden Corne u. Steffen ( Navajoa ) aber wieder Pippi in die Augen bekommen...
die beiden kannten meine Funde ja bereits vom Onlinetreffen.
phh, öde Hexen...wir haben dafür königlichen Besuch.
echt, das ist aber sehr zeitig im Jahr es sein denn Du meinst damit König Pilsener.
Die Highlights waren meine Sumpfhaubenpilze und der Erbsenstreuling, den ich gefunden haben
Gratulation zu den Funden.
Phh, Erbsen.
Genau, so etwas gibt es ja sogar bei mir.
VG Jörg
Hallo,
da es ja kaum noch Fundmeldungen kommen will ich euch meine wenigen Funde von Dienstag und Mittwoch zeigen.
Es gab einige Perlpilze,
einen einzelnen total vermadeten Sommersteinpilz,
alte Schwefelporlinge,
einen angetrockneten Birkenpilz
einige Flockis,
zwei Frauentäublinge,
einige Papageientäublinge
und alte Netzhexen.
Meine Speisepilzausbeute sah so aus.
Nun hoffe ich das es übermorgen wirklich regnet sonst bringt selbst mein Park nichts mehr hevor.
VG Jörg
Wir brauchen Regen!
Am Dienstag sollen bei dir elf Liter herunterkommen. Dann wollen wir mal hoffen daß die Wetterfrösche recht behalten. Bei mir sind nur sechs Liter vorhergesagt.
VG Jörg
Hallo Steffen,
da hat es also doch noch geklappt und Du hast es dir verdient.. Da kann ich nur gratulieren.
VG Jörg
Der Ausdruck kommt aber nicht von mir.
Hallo,
ein paar Funde aus dem "Neidpark" kann ich beisteuern aber viel ist es nicht.
VG Jörg
Hi,
aber würde ggf. die Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena) in Betracht ziehen.
mit Sicherheit nicht. Die hätte nicht solch einen langen Stiel.
VG Jörg
Hallo Andre,
das ist beides A. subperonatus vom identischen Standort. Die wachsen bei mir praktisch hinterm Haus.
VG Jörg
Hallo Michael,
Das wird ein üppiger Fest-Schmaus
wieviele Personen willst Du denn zu diesem einladen
?
VG Jörg
P.S.: Ich glaube dir die Pfiffis übrigens.
VG Jörg
Hallo,
ich denke hier auch eher an Agaricus bisporus aber Champis sind so ein Ding für sich.
Nichts, was ich mit dem Ausdruck "gegürtelt" verbinden könnte (was wäre das denn?)
Viellecht kannst Du das auf meinen Funden erkennen?
Der Ring müßte bei dem oberhalb gerieft sein.
VG Jörg
Hallo Steffen,
die vielen Maden an/in den Hexen gibt zu denken. Das kenne ich so nicht.
das ist aber bei Netzhexen, und deine ist eine, völlig normal. Meine Flockis waren aber auch teilweise madig, vor allem die vor dem Gewitterguß gewachsenen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
schön das es bei dir auch los geht.
Dazu eine Hexe, halb Flocken und halb Netz hat
Für mich ist das mit dieser Hutfarbe S. luridus. Für S. mendax ist mir die Statur zu kräftig.
VG Jörg
Hallo,
irgendeiner aus der Arvensisgruppe wird das schon sein. Da ich von den neuesten Erkenntnissen keine Ahnung habe würde der bei mir A. arvensis heißen.
VG Jörg
Hallo,
und schon gehts wieder los…. Leute, wir können uns ab jetzt das posten wieder sparen, Jörgs Neidpark hat geöffnet
macht das blos nicht. Es ist doch nur ein Drittel von dort. Meine Nachmittagstour im Wald brachte übrigens gar nichts.
Naja, vielleicht waren es ja nur Zufallsfunde
Bei mir sind alles Zufallsfunde aber auch das blindeste Huhn findet manchmal ein Korn, äh einen Pilz.
VG Jörg
Hallo,
nach längerer Zeit möchte ich euch wieder einmal meine Funde der letzten Wochen zeigen. Die Ausbeute ist für die Jahreszeit recht ordentlich.
Agaricus bitorquis - Stadtchampignon
Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling
Artomyces pyxidatus, die Becherkoralle als Perser
Calocybe gambosa - Mai-Schönkopf
Coprinellus micaceus - Glimmertintling
Die beiden Arten, die ich nicht auseinanderhalten kann: Cortinarius suberythrinus unter Espe
und Cortinarius vernus unter Birke
Entoloma clypeatum - Schildrötling
Flammulina velutipes, der Samtffußrübling Mitte Mai ![]()
Kretzschmaria deusta - Brandkrustenpilz, ebenfals ein Perser
Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen am selben Stumpf
Laetiporus sulphureus - Schwefelporling
Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz
Lycoperdon utriforme - Hasenbovist
Morchella conica agg., die Spitzmorchel. Da sollen sich andere um den genauen Namen kümmern.
Neoboletus erythropus, Flockis in allen Altersstufen
Psathyrella candolleana - Behangener Faserling
Russula ionochlora - Papageientäubling
Suillellus luridus, Netzhexen auch in allen Altersstufen
Hier ist sogar eine ohne erkennbares Netz
und vermutlich Tricholoma scalpturatum, der Gilbender Erdritterling
Ein paar Flockis habe ich mir heute mitgenommen.
Es gab auch noch Becherlinge von denen ich keinen blassen Schimmer habe.
Ich hoffe, dass euch meine Präsentation gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo,
ich bin heute auch dabei und kann euch ein paar Kleinigkeiten zeigen.
Ich bin heute leider anderweitig verplant.
Das habe ich mir schon gedacht.
VG Jörg
Hallo,
es wäre schön wenn Du deine Bilder nummerieren würdest. Auf den Bildern 4-9 ist Agrocybe praecox und auf den letzten beiden Bildern Agaricus bitorquis zu sehen.
VG Jörg
Hallo Tilo,
der hier angegebene Speisewert dürfte dir einiges sagen. Dieser beginnt mit 3 = sehr gut.
VG Jörg
Hallo,
da kann ich Stefan nur zustimmen. Die würde ich auch gern einmal finden.
VG Jörg
Hallo Jan,
ich glaube hier an eine junge Zipfellorchel (G.fastigiata). Für G. parma hat dein Fund einen viel zu langen Stiel und für die ebenfalls im Laubwald vorkommenden G. ticiniana und G. gigas paßt die Hutform nicht. Über die Bischofsmütze ist ja schon alles geschrieben worden.
VG Jörg
Hallo,
da werden wir wohl heute erst einmal nicht sehr viele sein. Ein paar Kleinigkeiten habe ich finden können, darunter ach einen nicht sehr häufigen Perser für mich.
VG Jörg
