Hallo,
Du solltest die auch mit Stropharia pseudocyanea vergleichen! Den erkennst Du ganz einfach an seinem Geruch nach frisch gemalenen Pfeffer.
VG Jörg
Hallo,
Du solltest die auch mit Stropharia pseudocyanea vergleichen! Den erkennst Du ganz einfach an seinem Geruch nach frisch gemalenen Pfeffer.
VG Jörg
Hallo,
das müssen doch die Funde der letzten 5 Jahre sein?
nicht ganz, das waren die Funde der letzten fünf Tage.
Der erinnert mich an X. porusporus,
Da könntest Du recht haben aber ich habe den mir nicht genauer angeschaut.
Und beim Anmalen der Blaufüßigen hast Du Dir dieses mal richtig Mühe gegeben!
Mit Adobe Photoshop bekommt man das recht ordentlich hin.
Das nächste Jahr bin ich hoffentlich wieder mit von der Partie.
Das will ich doch hoffen. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung.
also ich würde schon mit dir tauschen, wenn du noch magst.
Das Angebot galt leider nur 24 Stunden.
Danke einmal mehr vielmals fürs Mitnehmen auf diesen (hoffentlich nur vorübergehenden) fulminanten Abschied deiner diesjährigen Parkbesuche.
Ich danke Dir fürs Mitkommen. Die Parkanlagen sind erst kommendes Jahr wieder dran.
da ist ja noch richtig was los bei dir ... ich bin platt
Einiges hättest Du ja auch sehen können aber Du warst ja verplant.
Das alles hast du tatsächlich in einem Park gefunden?
Nein, das mehrere Parkanlagen die ich schon viele Jahre besuche.
Tricholoma spec. = T. acerbum? (links vom Tor hinter Rhododendron ?)
Der Fundort stimmt und der paßt ganz gut zu meinem Fund.
echt dolle Funde, die Du hier vorzeigst. Ein sehr schönes artenreiches Finale aus der Parkologie.
Ich war schon sehr erstaunt über den Artenreichtum für Anfang November. Da es jetzt kalt wird dürfte nichts mehr groß kommen.
Besten Dank für euer Interesse. Kommendes Jahr gibt es wieder neue Eindrücke aus verschiedenen Parkanlagen in Sachsen.
VG Jörg
Hallo,
da ich demnächst nicht mehr dazu komme habe ich in den letzten Tagen noch einmal ein paar Parkanlagen besucht. Bei den Funden darf ich nicht meckern. Es zeigten sich Karbolegerlinge (Agaricus xanthodermus),
Fliegenpilze (Amanita muscaria)
Graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.)
Steinpilze (B. edulis) die nocheinmal richtig schieben,
Cortinarius trivialis, Natternstielige Schleimköpfe,
Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling,
Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling,
Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling,
mit hoher Wahrscheinlichkeit Schwarze Erdzungen (Geoglossum umbratile),
Gomphidius glutinosus, das Kuhmaul
Herbstlorcheln (Helvella crispa),
Blutrote Röhrlinge (Hortiboletus rubellus),
Hygrocybe conica, der Kegelige Saftling,
Hygrocybe psittacina, der Papageiensaftling,
Lärchenschnecklinge (Hygrophorus lucorum),
Hygrophorus pustulatus, der Schwarzpunktierte Schneckling,
Lacrymaria lacrymabunda, Tränende Saumpilze,
Lactarius circellatus, Gebänderte Hainbuchen-Milchlinge,
Edel-Reizker (Lactarius deliciosus),
Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus),
Lactarius semisanguifluus, Spangrüne Kiefernreizker,
Lactarius torminosus, der Birkenmilchling,
Lactarius pubescens, der Flaumige Birkenmilchling,
Espenrotkappen (Leccinum leucopodium),
Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda),
Braune Büschelraslinge (Lyophyllum decastes),
Gummischüpplinge (Pholiota gummosa),
hier glaube ich die Weiße Wiesenkoralle (Ramariopsis kunzei) zu erkennen,
ein einzelner Dottergelber Spateling (Spathularia flavida),
der Blaufüßige Schmierröhrling (Suillus caerulescens) in klein und groß,
Pappelgrünlinge (Tricholoma frondosae),
Tricholoma terreum, Gemeine Erdritterlinge,
Xerocomellus chrysenteron, der Rotfußröhrling,
Xerocomus subtomentosus, die Ziegenlippe
sowie noch so einiges mir unbekanntes.
1 Cortinarius spec.
2 Cortinarius spec.
3 Tricholoma spec.
Das war es für dieses Jahr aus den Parks in meiner Gegend. Ab jetzt haben die Ruhe vor mir. Ich hoffe das ich euch mir der Masse nicht überfordere und das es dem einen oder anderen gefällt.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch auswärts, versuche aber doch mit dazu zu stoßen, wenn auch mit Verspätung.
VG Jörg
Hallo,
ich denke hier eher an Fälblinge (Hebeloma spec.).
VG Jörg
Hi,
bei mir ist der schon durch. Ich habe gestern nur noch Leichen gefunden aber auch die waren ungewöhnlich selten.
VG Jörg
Hi,
es ist die Statur und das stark büschelige Wachstum. So kenne ich P. dryinus nicht. Wenn da einmal zwei Fruchtkörper zusammenwuchsen war das schon eine Rarität.
VG Jörg
Hallo Thomas,
die Gattung Pleurotus sollte schon stimmen aber ohne datailiertere Bilder wird es kaum zu einem Ergebnis kommen, es sei denn irgend jemand traut sich zu da etwas Genaueres zu schreiben. Ich kann es mir nicht vorstellen. Zumindest den Berindeten würde ich hier ausschließen.
VG Jörg
Hallo,
Du hättest nicht gleich den ganzen Beitrag löschen müssen. Einfach die alten Bilder herauslöschen und die neuen einfügen wäre besser gewesen . Jetzt ergibt der Threadanfang keinen Sinn mehr und manche User lesen dann nicht mehr weiter.
Jetzt zu deinem Fund. Wenn die Lamellen deines Fundes auch orange waren, was auf den überbelichteten Bildern leider nur zu erahnen ist, sollte deine Bestimmung richtig sein. Wenn die aber weiß sind könnte es auch Cuphophyllus virgineus var. ochraceopallida sein.
VG Jörg
Hallo Werner,
besten Dank, genau so sehen meine Teile aus. Die sind mir beim fleißigen Schnippeln mit reingerutscht ich habe dann aber zu Hause bemerkt das die Lamellenfarbe überhaupt nicht zu Hypholoma capnoides paßt. Von oben sind die aber fast identisch. Wenn jetzt noch die Sporenpulverfarbe paßt habe ich noch einen Perser in diesem Jahr.
VG Jörg
Hallo Ingo,
Den Igel-Stachelbart hatte ich an jenem Tag erst zum zweiten mal überhaupt in freier Wildbahn.
da kommt bei mir kein Neid auf, gar nicht, absolut nicht. Das kannst Du mir glauben. Wo, zum Teufel, findet man so einen schönen Pilz?.
VG Jörg
Hallo,
das sieht doch ganz gut aus. Ich versuche einmal ein paar Bestimmungen.
1 Cuphophyllus virgineus - Jungfern-Ellerling
3 vermutlich Macrolepiota excoriata - Ackerschirmling
Nr. 9 Tintlinge, vor denen hatte der Hund Angst, sehen aus wie zwei Igel.
Keine Tintlinge. Das sind Faserlinge vermutlich Psathyrella multipedata - Büscheliger Faserling
VG Jörg
Hallo,
hat jemand ein paar Bilder und eine gute Beschreibung vom Schwefelkopf-Schüppling. Ich glaube das mir heute ein paar von denen in meine Schwefelkopfsammlung hineingerutscht sind.
Besten Dank im Voraus.
VG Jörg
Hallo,
ein Dachpilz wird das schon sein aber den genauer einzugrenzen wird ohne bessere Bilder und mehr Angaben schwer. Ich denke das ist einer um den Rehbraunen Dachpilz herum.
VG Jörg
Hallo,
es kann schon sein dass das Fuchsige Trichterlinge sine aber es gibt schon noch mehr braune Trichterlinge. Damit kommt von mir ein eindeutiges "vielleicht".
VG Jörg
Hallo Marcel,
danke das Du dir diese Teile noch einmal vorgenommen hast. Hier zeigt sich einmal wieder, dass selbst mit der Mikroskopie nicht jeder Fund sicher bestimmt werden kann.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Aber leider auch nass , trübe und windig.
das solltest Du ja schon vom Osttreffwochenende gewöhnt sein und jetzt warte ich auf eure bestimmt tollen Bilder.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
das hätte ich jetzt eher umgekehrt gesehen
der einzige Unterschied zwischen den beiden war neben der Farbe der Stiel. Bei den ersten glitschig und beim zweiten kaum zu spüren. Am besten ist es wohl für mich die hübschen Teile nur noch zu knipsen und nicht mehr bestimmen zu wollen. Es sei denn sie sind rot und bitter oder sie schwärzen.
Danke für deine Hinweise.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute auf einer Wiese diese schönen Saftlinge gefunden mir denen ich wieder einmal nicht zurechtkomme.
Kollektion 1
Hut schmierig, Stiel schmierig aber nicht glitschig
Kollektion 2 Hut leicht schmierig, Stiel kaum schmierig
Dummerweise standen die noch kunterbunt durcheinander. Mit meinen bescheidenen Kenntnissen würde ich bei Nr.1 auf Hygrocybe acutoconica und bei Nr.2 auf Hygrocybe chlorophana tippen.
Kann jemand etwas Ordnung in meinen verwirrten Kopf bringen?
VG Jörg
Hi,
Als sehr schönen Fund möchte ich auch Jörgs Arbeit an dieser Stelle loben, an (gefühlt) Hunderten weißer Ellerlinge zu riechen, bis sich tatsächlich Erfolg einstellte: der Juchten-Ellerling
so viele waren es nicht sondern höchsten zwanzig Kollektionen aber wer nicht riecht wird auch keinen Erfolg haben. Die sind optisch vom Jungfernellerling ja nicht zu unterscheiden.
VG Jörg
Hallo Ulla,
wie ich schon einmal schrieb, wachsen Erdsterne oft durcheinander.
gibt es da keine EU-Norm die so etwas verbietet? Die regeln doch sonst auch alles .
VG Jörg
Hallo Werner,
Das am Schluß schaut mit den langen genatterten Stielen dann schon nach M. procera aus.
das kann ich nachvollziehen obwohl ich M .procera noch nie mit solch einer Hutschuppung gesehen habe. Ganz so einfach ist die Gattung wohl doch nicht wie ich dachte.
Hallo Stefan,
Es ist aber für mich oft so, dass ich eine Kollektion mitnehme und dann selbst aufgebe, weil ich nicht mal in eine Sektion komme
ich glaube das wir beide zumindest beim Stadtchampignon noch in die Sektion kommen .
VG Jörg