Hallo
ich hätte als Dauerschnarcher auch gern ein Einzelzimmer.
VG Jörg
Hallo
ich hätte als Dauerschnarcher auch gern ein Einzelzimmer.
VG Jörg
Hi Brummel!
Ich habe heute statt der Porlinge lieber ein paar Pfifferlinge mit den Rippchen gegart. Das hat auch nicht schlecht geschmeckt.
VG Jörg
Hallo,
ich zeige Euch heute ein paar Funde die ich in den letzten Tagen machen konnte. Das Wetter scheint etwas gegen meine Fundstellen zu haben. Erst wollten es sie vertrocknen, dann braten und die übrig gebliebenen Exemplare dann ersäufen. So ist erst einmal nicht viel zu finden. Es zeigten sich noch
WuBis
Schönfußröhrlinge,
wie zur Zeit wohl überall Pfifferlinge,
Kerbrandige Trichterlinge
einige wenige Schleimfuß-Saftlinge
Lang und dünn
Pappel-Raufüße
Flockis
Purpurschwarze Täublinge
Frauentäublinge
Dickblättrige Schwarztäublinge
Netzhexen
und vermutlich auch ihre Rothütige Variante Suillellus luridus var. rubriceps.
Diese Stummelfüßchen liefen mir heute auch noch über den Weg.
Mehr war an zwei Tagen nicht zu finden und so mache ich erst einmal eine Woche Pause mit meinen Parkrundgängen.
VG Jörg
Hi Markus,
einen lieben Gruß von uns.
den gebe ich dir doch gern zurück. Bei dem Fund haben wir lange gegrübelt ob es einer ist aber die Stielfarbe und dessen festes Fleisch haben uns überzeugt. Mit dem hätte man Tennis spielen können. Vielleicht wäre dabei sogar der Schläger kaputt gegangen
. Die Teile sind ja hier in Sachsen selten.
VG Jörg
Hallo Oskar,
Gratulation zum Fund. Netzhexen mögen Linden und Maden mögen Netzhexen
.
VG Jörg
Hallo Brummel,
hast Du letztens nicht meinen Bauch gesehen? Das war doch nicht mehr zu verheimlichen
.
VG Jörg
Hallo,
es tut mir Leid aber um hier zu einem Ergebnis zu kommen fehlt mir die Qualifikation zum Leichenbeschauer.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei und habe ein paar Eindrücke aus der Frauenklinik zu zeigen.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
Das sieht für mich eigentlich nach dem Grauen Wulstling - Amanita excelsa aus.
das einzige was gegen den spricht ist der angegebene Geruch. Irgendetwas süßliches ist mir bei dem noch nicht untergekommen.
VG Jörg
Hallo,
laut Wetter.com gab es bei mir an den letzten Tagen keinen Regen. Selbst die Temperaturen spielten verrückt oder wie sonst kann man solch einen Verlauf anders erklären?
Das mit dem Regen bezweifle ich denn was ist das dann?
und wo kommt das Wasser hier her? Einen Rohrbruch kann ich ausschließen.
VG Jörg
Hallo,
toller Fund. Schön wäre es wenn der bei mir auch vorkommen würde.
VG Jörg
Hallo,
ein paar mehr Angaben zu deinem Fund sind immer hilfreich. Rein optisch hätte ich die auch so angesprochen. Der Kerbrandige Trichterling ist das nicht. Dafür ist die Stielfarbe viel zu hell.
VG Jörg
Hallo,
das ist der blanke Wahnsinn. Heute sind knapp 19 l
vom Himmel gefallen
wenn auch nur in drei verhältnismäßig kurzen Zeiträumen. Das sollte doch helfen, da meine Parkanlagen noch nicht völlig ausgetrocknet waren und auch noch flach sind. Da läuft das Wasser nicht so schnell ab.
VG Jörg
Hallo Christopher,
Das beste Makroskopische Bestimmungsmerkmal bleibt da IMHO das unterschiedlich schnelle oder starke Blauen der untersten Stielbasis.
bei dem hier vermute ich X. xanthopus.
aber etwas wirklich Erhellendes ist auch bei meiner Anfrage hier im Forum nicht herausgekommen.
VG Jörg
Hallo,
das Wasser bei 20 Liter stand.
wo kommt denn das Wasser bei Dir her? Gibt es da einen Rohrbruch oder so etwas? Von oben kann das ja bestimmt nicht gefallen sein.
VG Jörg
Hi,
Der untere "Zipfel" bläut bei der Art langsamer als der Rest vom Stiel.
da habe ich zwar noch nicht explizit darauf geachtet aber meiner Erinnerung nach kommt das auch beim Flocki aus dem reinen Fichtenwald vor. Das muss ich unbedingt einmal überprüfen.
VG Jörg
Hallo,
Eichenflocki sagt mir leider nichts.
ich denke, damit wird er Neoboletus xanthopus - Gelbfüßiger Hexenröhrling, gemeint haben
genau der ist hier gemeint.
Neoboletus xanthopus - Gelbfüßiger Hexenröhrling, hatte ich ein einziges Mal bisher, nein zweimal,
An welchen Merkmalen hast Du den festgemacht? Für mich ist der immer noch ein Phanthom weil ja Flockis unter Eichen in Park anlagen vorkommen könnenund auch einmal sehr wenige rötliche Flocken am Stiel haben dürfen.
VG Jörg
Hallo,
ich habe hier einmal ein Bild aus dem sogenannten "Neidpark" bei einer gemeinsamen Wanderung mit Nobi, der auch das Bild aufnahm.
Da könnt ihr einmal sehen wie nah Netzhexe, WuBi und Flocki beieinander wachsen können. Auf der Höhe meines Knies muss irgendwo die Grenze zwischen kalkhaltigem und saurem Untergrund sein. Wer schon einmal dort war kennt das Durcheinanderwachsen der Arten im Park.
VG Jörg
Hallo,
ich bin mit dabei und habe eine Überraschung erlebt.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
meiner Meinung nach hast Du die richtig bestimmt, habe aber nur als Vergleich diesen Text und habe von der Mikroskopie wenig Ahnung. Mal sehen was die wirklichen Profis zu deinem Fund sagen.
VG Jörg
Hallo Peter,
der mag lieber saure Fichtenwälder im Mittelgebirge und von denen habe ich hier genug. Wenn Du einmal in so einer Gegend bist wirst Du ihn bestimmt auch finden. Der Apfeltäubling ist mir auch noch nicht begegnet.
VG Jörg
Hallo Corne,
Gratulation zum schönen Fund. Das könnte Choiromyces maeandriformis sein aber ich habe von der Gattung keine Ahnung und werde bestimmt Gegenwind von den Kennern bekommen.
VG Jörg
Hallo Peter,
Mit ein wenig Übung wirst du die besten Speisetäublinge bald auch makroskopisch ansprechen können.
Dazu gehört der Grüngefelderte Täubling, Frauentäubling, Speisetäubling, Violettstieliger Pfirsichtäubling, Brauner Ledertäubling
bei deiner Aufzählung hast Du aber den Wieseltäubling vergessen. Der ist lecker und auch recht leicht zu erkennen.
VG Jörg
Hi Dani,
zumindest war der Flocki für mich im zarten Alter von sechs Jahren mein erster selbstgefundener Pilz. Mein Vater kannte den und so ist er schon immer bei mir ein Speisepilz. Er war aber in der Vorinternetzeit nicht wirklich bei den Sammlern bekannt.
VG Jörg
