Hallo Nando,
an deine Bildqualität komme ich nie heran
. Den Wässrigen Mürbling würde ich bestätigen. Ich freue mich schon auf unsere nächste gemeinsamme Tour.
Viele Grüße
Hallo Nando,
an deine Bildqualität komme ich nie heran
. Den Wässrigen Mürbling würde ich bestätigen. Ich freue mich schon auf unsere nächste gemeinsamme Tour.
Viele Grüße
Hallo Stefan,
auch von mir gibt es noch ein paar Bilder.
Viele Grüße
Hallo Stefan,
dann warst Du also der Verantwortliche
. Sollte der wieder einmal auftreten kannst Du mir ja auch einmal Bescheid geben. Ich könnte mich dafür mit B. satanas revanchieren;).
Den hast Du bestimmt auch noch nie life gesehen (zumindest in Sachsen).
Den Fahlen Röhrling (B. impolitus) hätte ich auch noch im Angebot.
Chemnitz ist ja nicht sehr weit entfernt;).
Ich kenne in Dresden übrigens auch eine stelle wo der Kornblumen-Röhrling (Gyroporus cyanescens) vorkommt.
Viele Grüße
Hallo Nando,
wie immer sehr schöne Bilder
. Der Hase ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Da werde ich wohl einmal Steffen kontaktieren müssen.
Viele Grüße
Hallo Stefan,
vielen Dank für den schönen Bericht
. Die Gegend am Lerchenberg ist wirklich sehr interessant. Schade das Sven die Tulpenbecherlinge nicht gefunden hat. Eigentlich besitzt er ja die Koordinaten. Der Leuchtende Prachtbecherling (Caloscypha fulgens) war wohl auch noch nicht da?
Viele Grüße
Hallo Nando,
vielen Dank für die, wie immer sehr schönen Bilder
. Jetzt ärgere ich mich schon keine Zeit zu haben, die paar Kilometer zu Dir wieder einmal fahren zu können
.
Viele Grüße
Hallo Markus,
auch von mir noch einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Ehrentag. Bleib gesund und bringe weiterhin viele interessante Beiträge.
Viele Grüße
Hallo,
das Substrat war schon ein Fichtenzapfen, zumindest beim abgebrochenen. Auf S. esculentus bin ich gekommen weil er eben nicht nach Chlor gerochen hat:(.
Das ganze hier sollte aber auch kein Bestimmungsthread werden. Ich wollte nur wieder einmal etwas von mir hören lassen.
Vielen Dank an alle, die sich zum Antworten haben animieren lassen
.
Viele Grüße
Hallo,
beim Mitlesen habe ich bemerkt, daß hier zur Zeit keinerlei Fundmeldungen aus meinem Gebiet zu verzeichnen sind und deshalb habe ich eine kleine Bilderserie meiner heutigen Funde zusammengestellt. Entschuldigt die geringe Bildqualität.
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), noch ganz jung
Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
Dunkelbleigraues Weichbecherchen (Mollisia lividofusca) auf Eiche
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
vermutlich Fichtenzapfen-Rübling (Strobilurus esculentus) da kein Chlorgeruch vorhanden war
etwas mir völlig Unbekanntes unter Lärche auf saurem Boden
und noch ein mir nicht bekannter auf Eiche
Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Hallo Gerd,
auch von mir alles Gute und vor allem Gesundheit im neuen Lebensjahr.
Schade daß Du so weit weg wohnst. Ich hätte gern einmal eine Tour mit Dir gemacht.
Viele Grüße
Hallo Markus,
Rotbuche passt auch. Ich habe die bisher nur an Eiche gefunden.
Viele Grüße
Hallo Markus,
danke für die schönen Aufnahmen
. Bei Nummer 8 -11 könnte es sich, wenn das Substrat Eiche war, um das Schneeweiße Harzhaarbecherchen (Dasyscyphella nivea) handeln. Ahnung von denen habe ich aber keine;).
Zum "Mitbechern" könnte ich noch meine vermutete Mollisia lividofusca einbringen.
Viele Grüße
Hallo Ingo,
ich glaube kaum, daß bbq den vermutlichen Agaricus campestris gemeint hat;).
Viele Grüße
Hallo Markus,
so ähnliche hatte ich auch schon. Warum die so hell sind weiß ich nicht aber ich vermute das sie Frost abbekommen haben. Zumindest war das bei mir so.
Viele Grüße
Hallo Andreas,
erst einmal einen Glückwunsch zum Fund
. Normalerweise hätte ich dich jetzt als "Kindermörder" bezeichnet;) aber die hätte bei den bei Dir vorausgesagten Temperaturen sowieso keine Chance zum Überleben gehabt.
Übrigens hätte ich die weder gefunden noch als G. esculenta idendifiziert:D.
Viele Grüße
Hallo Rasmik,
der Preis ist gar nicht so schlecht aber man sollte beim Kauf darauf achten, daß die nicht noch total vermadet sind.
Diese hier würde ich bestimmt nicht kaufen:
http://www.yatego.com/ruebezah…morchela-conica-top-aroma
So gut kann kein Pilzgericht schmecken. Der größte Witz ist aber das Bio-Zeichen.
Viele Grüße
Hallo Hannes!
Ja, glücklicherweise gibt es auch Toffel, und damit aussagekräftige und richtig bestimmte Bilder!
Hallo Ingo,
das habe ich gar nicht gesehen
. Ich hoffe das ich in diesem Jahr mit ihm, Nobi, Sven oder auch dir wieder einmal eine interessante Tour machen kann.
Allen Forenmitgliedern wünsche ich noch nachträglich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Viele Grüße
Hallo Ingo,
ich kenne den zwar nicht aber wenn ich bei Wiki nach Stereum subtomentosum suche bekomme ich dieses Bild geladen:
http://commons.wikimedia.org/w…Stereum_subtomentosum.JPG
Es scheint mein Glück zu sein immer nur auf Deutsch nach Pilzen zu suchen.
Viele Grüße
Hallo Christian,
das sind schon kleine Austernseitlinge. Die sehe jung so aus.
Viele Grüße
Hallo Peter,
viel Spaß hier im Forum wünscht Dir ein u. A. aus einem anderen Forum bekannter junger Seehund;).
Viele Grüße
Hallo Thorben,
auch wenn es schon eine Weile her ist aber nach den weiteren Fotos ziehe ich meinen Bestimmungsversuch sofort zurück:(. Einer aus der mir verhaßten Gattung Cortinarius paßt da schon viel besser.
Viele Grüße
Hallo Thorben,
auch wenn Du schreibst daß der am Erdboden wuchs würde ich wetten das dieser Pilz dort an vergrabenem Holz wuchs und dein Fund auf den Namen Pluteus salicinus hört.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GrauerDachpilz.htm
Viele Grüße
Hallo Jürgen,
eine andere Auflösung als Hypholoma capnoides habe ich hier auch nicht erwartet. Ich sollte mich ja zurückhalten auch wenn ich kein Profi bin, diese aber seit meiner Kindheit schon sammle. Zu Hypholoma marginatum paßt weder die Hutfarbe noch der bräunliche Stiel;).
http://www.natur-lexikon.com/T…elliger-Schwefelkopf.html
Viele Grüße
Hallo,
Wenn ihr das Bild etwas vergrößert ist die Manschettenriefung zu erkennen. Für mich ist das ein Perlpilz.
Viele Grüße
