Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Bin gespannt, wann du dich wieder über zu wenig Regen beschwerst.

    gestern gab es wieder nur 2 l/m² :rain: von oben. Ob das für meine Mittelgebirgswälder reicht ist fraglich :gkopfkratz: g:D .

    Was bevorzugt der für Bodenverhältnisse?

    Laut Wiki sollte es saurer bis neutraler Boden sein aber da ich den im "Neidpark" inmitten von WuBis und Satanen auch schon gefunden habe, bezweifle ich diese Angabe. Für die sauren Ergebirgswälder südlich von Chemnitz stimmt sie hingegen. Ich habe sie bisher immer nur unter Eichen gefunden.


    VG Jörg

    Hallo,

    Ich hatte sie dieses Jahr leider erst zweimal finden dürfen.

    für mich war es das erste Mal und weil dort auch viele überständige Exemplare vorhanden waren habe ich die jungen auch verkostet.

    dann lass Dir die Grüngefelderten schmecken!

    Das habe ich, die waren einfach nur lecker.

    wunderbar Dein Ausflug von heute. Und das beste daran, wir durften mit gehen.

    Danke das Du mitgegangen bist.


    VG Jörg

    Hallo,


    auch wenn ich eigentlich keine Finger auf den Fotos mag sind hier die Unterschiede der drei Arten deutlich zu sehen. Besten Dank fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Eric,

    Ist Caloboletus pachypes eine weitere gute Art oder nicht?

    wo hast Du den denn her? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Wenn der einst Boletus pachypus Fr. genannt wurde dürfte der nur ein Synonym von C. calopus sein. Aber nichts Genaues weiß man nicht :D .


    VG Jörg

    Hallo,

    123 Pilze schreibt genau diesen von Dir genannten Pseudocraterellus undulatus zur Krausen Craterelle dazu. Ist das nicht richtig?

    das hast Du gut recherchiert :thumbup: . Die Krause Craterelle hat den "Schlaunamen" Pseudocraterellus undulatus.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich wollte heute einmal eine Tagestour mit dem Besuch zweier Parkanlagen an zwei verschiedenen Orten machen. Für meine Morgentour mußte ich erst einmal ein kleines Regengebiet abwarten. Ich wollte ja nicht eingeweicht werden. Dann ging es mit dem Zug zum ersten Ort. Dort gab es erstaunlicherweise keine Steinpilze und Hexenpilze, dafür etwas geschmacklich viel besseres, nämlich Russula virescens, den Grüngefelderten Täubling.



    Es zeigte sich auch noch der Pfirsichtäubling (Russula violeipes),



    Russula aeruginea, der Grasgrüne Täubling,



    Russula atropurpurea, der Purpurschwarze Täubling, hier mit einem Frauentäubling (Russula cyanoxantha),



    sowie irgendwelche Scheidenstreiflinge mit fast weißer Hutfarbe.



    Ein paar madige Perlpilze (Amanita rubescens) gab es auch.



    Bei diesen Pfifferlingen gehe ich von Cantharellus subpruinosus aus, bin mir da aber nicht sicher.



    Auf einer Wiese entdeckte ich ein paar Schleimfußsaftlinge (Hygrocybe glutinipes). Die scheint es derzeit sehr häufig zu geben.



    Es zeigten sich auch einige wenige Röhrlinge wie den Goldröhrling (Suillus grevillei),



    ein einzelner Hainbuchenraufuß (Leccinellum carpini)



    und ein Einzelexemplar des Pappelraufußes (Leccinum duriusculum). Der scheint gar nicht so selten zu sein.



    Das war es dann im ersten Park und ich wollte in den zweiten fahren als ich feststellte, daß die GDL wieder einmal die Citybahn Chemnitz bestreikt. So mußte ich unverichteter Dinge nach Hause fahren. Ich hoffe das euch der nun kleinere Bericht trotzdem gefällt.


    VG Jörg

    Hallo,


    irgendwie funktioniert das Einfügen von externen Links nicht mehr. Es wäre schön wenn dieses Problem schnellstmöglich behoben wird.


    VG Jörg

    Hallo Eric,


    genau um den geht es. Caloboletus polygonius ist aber in D. meines Wissens nach noch nicht nachgewiesen worden aber Du weißt ja das bei mir immer einmal wieder solch komisches Zeugs wächst.


    VG Jörg


    P.S.: Ich habe gerade gesehen das der doch schon kartiert würde. Das Verlinken funktioniert immer noch nicht.

    Hallo Ingo,

    dass die Art A. vaginata möglicherweise gar nicht existiert und es sich eigentlich um einen ganzen Komplex handelt.

    das ist mir bewußt weshalb ich auch meistens A. vaginata agg. schreibe. Bei meinen hier vermute ich eher A. malleata oder

    A. simulans aber die "Grauen" sind eben einfach nur ein Grauen. Ich hätte ja gern die Beschreibungen verlinkt aber das funktioniert irgendwie nicht.


    VG Jörg

    Hallo Thiemo,

    ich dachte, der Riesenscheidenstreifling (Amanita ceciliae) wäre der einzige Scheidenstreifling mit flockigen Velumresten auf dem Hut

    der dürfte bei dieser Hutfarbe und der mickrigen Größe meines Fundes sowieso raus sein. Die Grauen Scheidenstreiflinge sind ein fach nur ein Grauen.

    Die Täublinge machen sich dafür rar, vieleich weil ich nicht vor Ort war?

    natürlich deswegen. Warum sollen die auch sprießen wenn Du nicht da bist. R. cyanoxantha, R.vesca als Babys sowie uralte vermutete R. atropurpurea waren zwar auch zu sehen aber die wollte ich nicht herausreißen.

    Etwas staune ich schön über den Schönfuß in der Anlage, da ich ihn eher im sauren Gebirgs-Nadelwald verortet hätte

    Da soll es laut Christoph Hahn Tricholomopsis noch einen Sparringspartner unter Rotbuche geben. Auf den Namen komme ich aber jetzt nicht. Mein Fund ist unter Rotbuche.

    Bei Scheidenstreiflingen ist die Form des Hutvelums ein gutes Unterscheidungsmerkmal.

    die bringt mich bei denen makroskopisch auch nicht weiter ;( . Da braucht es eine Mikrountersuchung. Eine Espe war natürlich auch wieder im Spiel.


    VG Jörg

    Hallo,

    Die Röhrlinge zeigen sich bei uns kaum, wahrscheinlich zu feucht

    das wird schon noch. Ich will doch wissen wie deine seltenen Boleten aussehen.

    Was hälts Du vom grauen Scheidenstreifling?

    Einer der Grauen Scheidenstreiflinge ist das schon. Ich weiß nur nicht welcher. Die Hutvelumflocken passen nicht zu A. vaginata.

    Und was die H. angeht, dieser fehlt mir noch auf meiner to do Liste.


    Jetzt müßte ich nur noch wissen was "die H." ist ;) .

    So von der Wirkung her warst du wieder mal im Neidpark

    Da hast Du falsch geraten. H. impolitum wächst dort nicht.

    gab’s eigentlich auch Netzhexen - oder Sommersteinpilze

    Für die paßt das Wetter noch nicht so richtig aber die werde ich auch noch in ordentlicher Anzahl finden :D .

    Falls Du mal eine Gruppe fahler Röhrlinge in einer Qualität zum Knipsen hast – bitte gebe Bescheid.

    Das werde ich machen aber ob dann noch welche da sind ist fraglich. Die werden ebenso abgesammelt wie deine Könige :gkopfwand: , sind aber häufiger.


    VG Jörg

    Hallo,


    eigentlich wollte ich mich heute mit Thiemo Steigerwaldpilzchen zu einer gemeinsamen Runde treffen aber da er absagen mußte bin ich allein losgezogen.


    Zu Beginn sah ich ein derzeit häufiges Bild bei dem es glücklicherweise nicht blieb.



    Im Park haben zwei Pilzarten das Kommando übernommen und zwar Netzhexen



    und Sommer-Steinpilze.



    Von anderen Arten war wenig zu sehen. Es gab noch "Lang und dünn",



    Schönfußröhrlinge,



    einige wenige Flockis,



    Zwei Fahle Röhrlinge an zwei neuen Standorten,



    ein paar WuBis,



    einen einzelnen Birkenpilz,



    eine Gruppe Hainbuchen-Raufüße,



    meine noch immer nicht bestimmten Scheidenstreiflinge,



    einige Tränende Saumpilze



    und zwei Miniaturausgaben vom Schleimfuß-Saftling.



    Die Artenvielfalt läßt noch sehr zu wünschen übrig.



    Ich hoffe, daß Euch mein kleiner Bericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg