Hallo Michael,
was spricht hier gegen den Herbst Rotfuß.
Hallo Mario,
meines Erachtens nichts. Ich hätte die trotz der schlechten Bilder auch so benannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/B…_Rotfu%C3%9Fr%C3%B6hrling
Viele Grüße
Hallo Michael,
was spricht hier gegen den Herbst Rotfuß.
Hallo Mario,
meines Erachtens nichts. Ich hätte die trotz der schlechten Bilder auch so benannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/B…_Rotfu%C3%9Fr%C3%B6hrling
Viele Grüße
Hallo lenti,
dein Kuhröhrling ist aber leider ein Körnchen-Röhrling oder Schmerling (Suillus granulatus). Das erkennt man an den wunderschönen Körnchen an der Stielspitze.
http://www.123pilze.de/DreamHC…ernchenroehrlingE7---.jpg
Außerdem hat ein Sandröhrling niemals solch gelbe Poren.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Sandroehrling.htm
Es bleibt für mich jetzt mit Sicherheit ein Kuhröhrling wie dieser hier.
Viele Grüße
Schmecken die wie Riesenboviste?
Nein, die schmecken um viele Klassen besser;) und es gibt auch andere große Pilze. Ich habe schon einmal einen Flockenstieligen Hexenröhrling mit 42 cm Hutdurchmesser und 41 cm Gesamthöhe gefunden. Der halbe Pilz hat für eine vierköpfige Familie zum Abendessen gereicht.
Viele Grüße
Alles anzeigen
Schade dass der Stiel nicht so genau erkennbar
ist
hatten wir z.b. in Beitrag 32 auch links zu Schönfüssen die solch
kräftigen "Blauen" draufhaben
Michael, das kannst Du wohl nur selbst feststellen on da ein feines Netz erkennbar ist oder nicht.
Hallo,
ich sehe hier absolut keine Netzzeichnung und bin leider ideenlos![]()
. Auch mir ist der Hut viel zu hell.
Hoffentlich mischt sich Jürgen als Röhrlingsexperte hier einmal ein.
Viele Grüße
Hallo Lucas,
das müßte alles richtig bestimmt sein und der Flocki ist sogar madig. Gratuliere, das ist eine Seltenheit bei dem;)
Viele Grüße
Hallo Anna,
ich denke da bist du auf junge Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma lateritium) hereingefallen.
Viele Grüße
Hallo Joli,
R. claroflava ist das mit Sicherheit nicht. Der hat einen viel grelleren, gelben Hut (entschuldige das schlechte Foto :shy: ) und ist an Birken gebunden.
Der Ockertäubling ist wahrscheinlicher.
Viele Grüße
Hmm, ihr habt mich überzeugt!
Auch ohne weitere Bilder bin ich mir inzwischen hinsichtlich des Kuhröhrlings ebenfalls ziemlich sicher.
Ich glaube sogar, die typisch länglichen Röhrenmündungen bei dem größeren Exemplar erkennen zu können.
Dennoch bin ich auf weitere Fotos gespannt!
Nobi
Hallo Nobi,
durch die hervorragende Qualität dieses Bildes ist sogar die Porenfarbe zu erahnen welche deutlich für den Kuhröhrling spricht (das wollte ich in meinem ersten Beitrag noch nicht mit einbringen weil das schwer zu erklären ist).
Viele Grüße
Hallo,
mal sehen was hier herauskommt aber ich würde auf Suillus bovinus wetten. Die haben mir eine viel zu glatte Huthaut.
Viele Grüße
In einem Beitrag von Sarifa vom 27.09.13, als es um Lachnella alboviolascens (Weißvioletter Schüsselrasen) ging......
Hallo Ingo,
ich wußte gar nicht, daß Du ein Prophet bist
. Es ist natürlich vorteilhaft wenn man Beiträge bereits 10 Tage im Voraus kennt. Eine Beurteilung ist dann viel einfacher:D.
Viele Grüße
Hallo Hartmut,
tolle Funde
, wenn ich auch nur annähernd Ahnung (und Zeit zum knipsen) von meinen Funden hätte könnte ich ja auch einiges einstellen.
Viele Grüße
Hallo puma,
ohne Foto ist dein Fund sehr schwer zu bestimmen:D:D;).
Viele Grüße
Hallo Jürgen,
gehen denn die Poren bei alten Satansröhrlingen so sehr ins gelbe über? Ich habe bisher immer nur junge Satane gefunden.
Viele Grüße
Hallo,
wenn Du sie einmal berührt hättest wüßtest Du mehr. B. radicans blaut sofort stark. Für mich ist das der Silberröhrling. Die leichten Rottöne am Stiel sprechen für ihn.
Viele Grüße
Hallo Helmut,
weiterhelfen kann ich dir zwar nicht aber hier ist ein Link zu einer Egerlingsseite die dir vielleicht weiterhilft (3 Seiten). Du hast Ja den Champi vor dir und kannst mehr mit den Beschreibungen anfangen.
http://www.pilzbestimmer.de/Ba…aceae/Agaricus/more2.html
Viele Grüße
Entdeckt noch jemand was?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
ja ich, etwas mit einem Myzel durchzoges Moos (oder es schimmelt einfach nur) sowie das der frühere Inhalt deiner Dose aus Meiningen kommt:D.
Viele Grüße
Hallo Ingo !
ich sehe eine Haribo Plastikdose und 2 Zapfen
Gruß Harry
Hallo Ingo,
ich sehe zumindest noch kleine weiße Becherchen auf dem unteren Zapfen oder Maiskolben. Da habe ich wohl bessere Augen als Harry:D.
Viele Grüße
Hallo Nobi,
das ist ein sehr ungünstiger Termin
weil da unsere einheimische Pilzausstellung ist.
Vielleicht klappt es ja ein anderes Mal.
Viele Grüße
Hab Ihn leider schon ganz unten in die Biotonne verfrachtet. Mit dran riechen iss also vorbei
Das hätte ich nicht gemacht, außer er wäre madig. Schade um ihn
.
Viele Grüße
Hallo,
das ist der Riesenchampignon (Agaricus augustus) aber nur wenn der ein wenig nach Anis, bzw. Bittermandel riecht.
Viele Grüße
Hallo Felix,
auch wenn ich denke daß Du mit deiner Vermutung recht hast, werfe ich trotzdem dessen Doppelgänger Russula mustelina in den Ring.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesel-T%C3%A4ubling
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11946.html
Vergleiche deinen Fund auch einmal mit dem!
Viele Grüße
Hallo Christoph,
ein sehr schöner Fund
. Der Glattstielige ist mir noch nie untergekommen.
Viele Grüße
Hallo Helmut,
Lentinellus cochleatus paßt.
Viele Grüße
Hallo,
woher wollt ihr denn das wissen? Ich sehe bei mir nicht einmal eine Andeutung eines Bildes
.
Viele Grüße
