Beiträge von Hannes2

    Hallo Werner,


    H. alutacea ist eine sehr gute Idee. Wenn dessen Fleisch zäh war ist irgendetwas aus der Richtung Herkuleskeule sowieso raus. Mein einziger Fund, den ich so nenne, so so aus:



    und wuchs auch auf dem Boden. Ob darunter vergrabenes Holz war kann ich nicht sagen.


    Schupfnudel


    Der Fund war übrigens aus der Bornaer Ecke im Lärchenwald inmitten dutzender Ringe von Spathularia flavida.


    VG Jörg

    Hallo Matthias,


    der Sammler hat übrigens auch die am Standort vorkommenden WuBis allesamt mitgenommen :gomg: , wohl bekomms.

    Zumal der Satansröhrling ja auch in praktisch jedem einfachen Pilzbuch zu finden ist

    Das stimmt und den findet ja auch fast jeder in den sauren Erzgebirgsfichtenwäldern (C. calopus). Du glaubst gar nicht wie oft ich schon versucht habe unbedarften Sammlern den Unterschied zu erklären. Ich nenne den mittlerweile "Satan für Arme". Zumindest haben einige den Unterschied begriffen, andere blieben aber bei ihrer Meinung.

    ich möchte mehr Smileys abgeben. Wie kann ich das gestalten?

    Da kannst Du doch so viele wie Du willst anklicken und die erscheinen dann im Beitrag.


    VG Jörg

    Hallo,


    den Wieseltäubling würde ich hier ausschließen. Der kann zwar solche Brummer hervorbringen dürfte aber keinen rötlich überhauchten Stiel besitzen. Die Keule sieht interessant aus. Zu Clavariadelphus truncatus passt zumindest der Bergnadelwald aber m.W. nach braucht die auch Kalk oder habe ich da etwas falsch verstanden?


    VG Jörg

    Hallo,


    Hoffen wir auf einen pilzreichen Herbst

    natürlich, vor allem im F.P. will ich noch richtig was entdecken. Morgen starte ich meinen dritten Versuch zum Frankenberger Boletenpark. Mal sehen ob es dieses Mal klappt oder die GDL wieder etwas dagegen hat.


    frank2507

    Mich wundert es schon dass in eurer Gegend kaum etwas wächst. Wenn es hier so viel Regen geben würde wären die Pilzmaden schon ersoffen. Das in meinen beiden Chemnitzer Parks so einiges wächst liegt bestimmt daran, dass die recht flach sind. In der vorletzten Nacht kamen gerade einmal sieben Liter :rain: vom Himmel und morgens sah es dort so aus.



    Da läuft das Wasser nicht einfach weg.

    Trockenzeit ist Flocki Zeit

    Zu trocken sollte es aber auch nicht werden sonst gibt es nur noch WuBis. Die sind noch härter im Nehmen.

    ich freue mich über jeden angefressenen Pfiffi

    Mit dem kann ich auch dienen ;) aber leider in miserabler Bildqualität.



    das wird doch wohl nichts Besseres sein

    Schön wäre es denn H. depilatum fehlt mir noch in der Sammlung aber es ist wie Matthias schon schrieb nur ein öder Sommersteini

    der Stiel auf dem zweiten Bild ist deutlich genetzt was für den Sommersteinpilz spricht

    Danke, genau das wollte ich auch schreiben, kann es mir aber jetzt sparen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich zeige euch heute noch ein paar Funde von letzter und dieser Woche und hoffe, dass es nicht die letzten für längere Zeit sind.


    Es tauchten ein paar Rötende Saftwirrlinge (Abortiporus biennis) mit ihren schönen Gutationströpfchen auf.



    Ein alter Riesenegerling (Agaricus augustus) wuchs in de Nähe einer Fichte



    Amanita crocea, der Orangegelbe Scheidenstreifling zeigte sich.



    Es quälten sich auch einige wenige Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) aus dem Boden hervor.



    Den WuBis (Caloboletus radicans) stört das trockene Wetter weniger.



    Dank Corne durfte ich nach 7 Jahren auch wieder einmal die "Sommertrompete" (Craterellus cornucopioides) sehen.



    Zu trocknen braucht man die nicht mehr, das waren sie schon.


    Tiegelteuerlinge (Crucibulum laeve) waren auch am Start.



    Ebenso einige Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).



    Leccinellum pseudoscabrum, der Hainbuchenraufuß war letzte Woche noch häufiger zu sehen.



    Den Flockis (Neoboletus erythropus) schein die Trockenheit weniger zu stören.



    Zu meiner Überraschung zeigten sich die ersten Teufelchen (Rubroboletus satanas) des Jahres. So zeitig hatte ich die noch nie.



    Leider waren sie gestern schon wieder entnommen worden :gkopfwand: .


    Einige wenige Täublinge, wie der Frauentäubling (Russula cyanoxantha), ließen sich noch blicken.



    Unter einer Birke tauchte auch Russula exalbicans, der Verblassende Täubling wieder auf.



    Auch ein einsamer Brauner Ledertäubling (Russula integra) quälte sich aus dem Boden.



    Von dem hatte schon jemand ein großes Stück abgebissen :D .


    Ziemlich häufig gab es letzte Woche noch Russula virescens, den Grüngefelderten Täubling. Die hatten meistens aber schon deutliche Trockenschäden.



    Auch der Harte Zinnobertäubling (Russula rosea) war noch häufiger am Start.



    Ein paar Fleischrote Speisetäublinge gab es auch noch. Beim linken Exemplar sieht man deutlich die typische zurückgezogene Huthaut :D .



    Zum Schluß zeige ich noch die bei mir obligatorischen Netzhexen (Suillellus luridus).



    Letzte Woche waren die noch häufiger zu sehen, vorgestern und gestern kaum noch.


    Ich hoffe dass Euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und verabschiede mich bis wann auch immer.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin wieder einmal dabei und kann meine "großen" Erfolge von letzter Woche zeigen und im Fall das ich etwas finde auch die von heute.


    VG Jörg

    Hallo,


    um zumindest in die Nähe einer Bestimmung zu gelangen braucht es mehr Angaben (Geschmack, Geruch, Begleitbäume). Meistens muss man dann auch noch die Reaktionen auf Chemikalien (FeSO4, Anilin, Guajak, NH3) testen. Wenn es dann immer noch Unklarheiten gibt, hilft dann meistens noch ein Mikroskop. Wenn ein Täublingsspezi den kennt kann der vielleicht auch ohne Chemie und Mikro etwas sagen. Ich bin keiner.


    VG Jörg

    Hi Andreas,


    ich probiere es einmal.


    1 Phallus impudicus

    2 Enteridium lycoperdon, könnte aber auch Fomitopsis betulina sein

    3 Phaeolus spadiceus

    4 dürfte das selbe sein wie Nr.3

    5 keine Ahnung

    6 Amanita battarrae, der jetzt eigentlich anders heißt

    7 Hydnellun peckii

    8 Caloboletus calopus, es kann aber auch ein Rotporer sein

    9 keine Ahnung

    10 keine Ahnung

    11 Gomphus clavatus

    12 keine Ahnung

    13 einer der Schwärzenden Saflinge, vielleicht Hygrocybe tristis

    14 keine Ahnung

    15 irgendeine Cortinarie


    VG Jörg

    Hallo Corne,


    das sieht ja gar nicht schlecht aus.

    Aber der Pfirsich und der Grüngefelderte sind wirklich sehr schöne Pilze

    Die sehen nicht nur schön aus sondern schmecken auch besser als Steinpilze und Pfifferlinge. Es ist schade das deine Geschmacksknospen verkümmert sind :P .


    VG Jörg

    Hallo Ruben,


    an Imperator luteocopreus glaube ich hier nicht. Der sollte sehr stark blauen, chromgelbes Fleisch besitzen und auch die Statur gefällt mir nicht. Ich habe den aber noch nie gefunden. Wenn der einen roten Röhrenboden besitzt könnte es Suillellus mendax oder auch nur eine ungewöhnliche Netzhexe sein. Letztere sind das schlimmste Chameleon im Pilzreich. Mal sehen was die Profis dazu sagen.


    VG Jörg