Das passt schon alles.
So sieht der holopus aus.
Wieso bist Du dir denn da so sicher? Vom Standort her paßt es eigentlich nicht. Der heißt nicht umsonst Moorbirkenpilz.
VG Jörg
Das passt schon alles.
So sieht der holopus aus.
Wieso bist Du dir denn da so sicher? Vom Standort her paßt es eigentlich nicht. Der heißt nicht umsonst Moorbirkenpilz.
VG Jörg
Hallo beli,
das aber eben auch nur ein Bild, eine ordentliche Beschreibung auf Deutsch wäre besser
. Es heißt jetzt : Warten auf die Profis.
VG Jörg
Hallo beli,
vergleiche deinen Fund auch einmal mit Lyophyllum paelochroum. Helfen kann ich dir aber nicht.
VG Jörg
Da es hier immer noch keinen Regen gib
Hallo Murph,
irgendwann muss doch auch einmal etwas bei dir ankommen. Bei mir sind gerade 28 Stunden Dauerregen zu Ende gegangen was dem Pilzwachstum in nächster Zeit zu Gute kommen müsste. Mal sehen wieviel es insgesamt geworden ist. Ich habe heute früh erst einmal eine halbe Stunde lang meinen Regenschirm gesucht da ich den in den letzten Jahren nicht mehr gebraucht hatte.
Viel
wünscht dir
Jörg
Caloboletus radicans. Oder sollte ich ihn lieber Cara nennen?
Hallo Björn,
nein, der heißt schon WuBi.
VG Jörg
Hallo Uwe,
Wahrscheinlich der begangene Faserling
das glaube ich nicht. Die wären dann platt
.
VG Jörg
Hallo,
bei denen muss ich Pablo schon wieder zustimmen
.
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich wie Pablo. Das ist irgendeiner aus der Birkenpilzecke.
VG Jörg
Hallo mikromeister,
Goldgelbe Koralle
das was Du dort abgebildet hast ist aber m.E nach keine Goldgelbe Koralle sondern der Klebrige Hörnling. Ansonsten kann ich dir nicht weiterhelfen. Pilze kommen und gehen wie sie es wollen.
VG Jörg
Hallo Theo,
erst einmal ein Herzliches Willkommen im Kreis der Pilzverrückten. Was deine Anfrage betrifft lautet die Antwort nein.
VG Jörg
Hallo Marie,
an welchem Holz hast Du denn gefunden? Ich weiß daß zumindest der Austernseitling auch an Fichte vorkommt.
VG Jörg
Hallo beli,
ich glaube kaum ob bei den vertrockneten Exemplaren noch etwas zu bestimmen ist. Ich habe sie auch nicht mitgenommen.
Danke für den Vorschlag
.
Hallo Mausmann,
hast Recht, die Flexe kam schon durch den Häcksel. Die gab es dort auch schon bevor das Zeug dorthin kam.
Es hätte auch schlimmer kommen können. Zum Beispiel Beton!
Beton ist für Pilze natürlich gemein. Asphalt hingegen wird schon öfter einmal gesprengt.
VG Jörg
Hallo,
wenn man Wetter.com glaubt sollen bei mir bis Dienstagabend abend 92,2 l/m² herunterkommen. Ich bin gespannt ob die recht haben. Es würde unsere Pilzausstellung retten und auch dem Herbstaspekt gut tun.
VG Jörg
Hallo,
heute früh habe ich mich wieder einmal aufgemacht um ein paar Parks zu inspizieren. Die Trockenheit und der abrupte Temperatursturz haben ihre Spuren hinterlassen. Es ist kaum noch etwas zu finden. Ich habe alles halbwegs noch fotogene abgelichtet. Hier ist das Ergebnis:
eine nicht weiter bestimmte Taube auf einer Wiese
Frauentäubling
Dickblättriger Schwarztäubling
Sommersteinpilz
eine alte Netzhexe
ein kleiner Flocki auf Holzhäcksel, das habe ich bisher noch nie gesehen
ein einsames Rotfüßchen
die letzten Wurzelpeter
ein einziger Riesenchampi
und eine kleine Gruppe von Pilzen wo sonst in dieser Jahreszeit Büschelige Raslinge standen. Vielleicht waren es ja einmal welche.
Wer Lust hat kann sich hier ordentlich mit Mini-Haselnüssen eindecken wenn die Eichhörnchen noch etwas übrig lassen.
Mehr war wirklich nicht zu finden. Ich sehe für die Pilzausstellung in zwei Wochen schwarz.
Ich wünsche allen ein erfolgreicheres Wochenende.
VG Jörg
Doch, doch, krätzenbitter mit langem Nachhall, beim Zunge hinhalten
Das hätte ich jetzt nicht erwartet aber ich hatte etwas ähnliches vor vielen Jahren einmal in Mecklenburg. Die sahen fast aus wie Maronen (deine natürlich nicht) waren aber gallebitter und es war auch kein grobes Stielnetz zu erkennen. Damals hat mir die Gesamtstatur von denen nicht gepaßt. Deshalb hatte ich eine Geschnmacksprobe genommen.
VG Jörg
Hallo Radelfungus,
Wurstlinge
wenn man nur dessen Stiel benutzt könnte es sogar passen
.
VG Jörg
Hallo Stefan,
da hast Du recht aber nur das Japanische Stockschwämmchen (Pholiota nameko)
. Zumindest gehörte unseres früher einmal zu dieser Gattung. Warum das nicht mehr so ist entzieht sich aber meiner Kenntnis. Irgendeinen Grund wird es schon gegeben haben.
VG Jörg
Hallo Murph,
auch ohne die anderen zu treffen hast Du doch trotzdem einen schönen Ausflug gemacht.
Danke fürs Mitnehmen.
Hallo Nobi,
Beim letzten vermute ich den Moor-Birkenpilz.
das muss nicht unbedingt sein. Auch Leccinum cyaneobasileucum gibt es komplett in weiß. Die waren bei mir gar nicht so selten als es in grauer Vorzeit im Wald noch Pilze gab.
VG Jörg
Hallo,
ob das Baby wirklich der Falsche Schwefelröhrling kann man m.M. nach nicht sagen da auch die vom Flocki knallgelb sind. Ich habe schon öfter solche jungen Flockis gefunden die dann zwei Tage später doch eine rötliche Schuppung am Stiel bekommen haben. Meistens wurde auch die Hutfarbe braun aber nicht immer. Boletus pseudosulphureus ist in jedem Alter komplett gelb gefärbt, da darf nicht einmal ein Hauch von rot oder braun zu sehen sein.
VG Jörg
Hallo Hartmut,
das passt schon. Ich habe mir das Foto noch einmal auf einem besseren Monitor angesehen und da ist doch eine Netzzeichnung zu erkennen. Eine Fehlbestimmung hätte mich auch gewundert bei so viel Fachkompetenz auf einem Haufen
.
Mal sehen ob ich den morgen auch wieder zu Gesicht bekomme.
VG Jörg
Welches Nagetier hat hier einfach meinen Flocki zusammengefressen?
Hallo,
ich würde es Maus nennen, habe aber keine Ahnung welche.
VG Jörg
Hallo Harzi,
bist Du dir beim Anhängselröhrling wirklich sicher? Bei dieser Hutfarbe und ohne erkennbarer Netzzeichnung am Stiel habe ich da große Zweifel.
VG Jörg
Ob der noch grösser wird? Oder könnte man den ggf. schon pflücken?
Mir wäre der schon zu alt. Wie ich gehört habe schmecken die nur jung gut, also mit noch halb geschlossenen Hut.
VG Jörg
