Beiträge von Hannes2

    Ich habe mich ehrlich gesagt noch nie getraut, da reinzubeißen. Der Geruch ist für mich so dermaßen abschreckend.

    Hi Pablo,


    das geht mir genau so obwohl ich sehr gern würzigen Käse esse.


    Hi Ben,


    dann ist es einer aus der Stinktäublingsgruppe. Nun wäre noch zu klären nach was der stinkt.


    VG Jörg

    Hallo Malone,


    da hast Du natürlich recht aber die sollen ja angeblich Steinpilzanzeiger sein aber dort wo ich die gefunden habe ist noch nie ein solcher vorgekommen.


    Hallo Rotfüßchen,


    ja es tut sich etwas aber wir haben Mitte September und da brummt in normalen Jahren dort der Bär. Dann weiß ich eigentlich nicht womit ich beim Knipsen beginnen soll. Es kann natürlich noch werden aber da sollte sich das blöde Hochdruckgebiet, was sich am kommenden WE angesagt hat, ganz schnell wieder verziehen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nur so nebenbei, ich habe die Krause Glucke noch nie an einer Kiefer gefunden sondern immer an Fichten. Bei mir gibt es aber auch fast nur Fichtenwälder.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach dem 28-stündigen Dauerregen vom Wochenanfang geht es in meinen Parks wieder langsam los. Es sind zwar meist nur kleine Trupps oder Einzelkämpfer zu finden aber ich will nicht meckern. Hier sind meine Funde:


    Als erstes begrüßte mich ein kleiner Trupp vom Rosascheckigen Milchling (Lactarius controversus)



    Verschiedene Täublinge waren vorhanden wie der Frauentäubling (Russula cyanoxantha)



    der Fleischviolette Heringstäubling (Russula graveolens)



    der Harte Zinnobertäubling (Russula rosea)



    der Dickblättrige Schwarztäubling (Russula nigricans)



    und noch einige andere dieser Gattung



    Diese Schnecke geniest gerade ihr Täublingsdinner



    Ein paar Röhrlinge waren auch am Start


    Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)



    Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)



    Wurzelnder Bitterröhrling (Caloboletus radicans)



    Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)



    und den Blutroten Röhrling (Hortiboletus rubellus), leider schon zu alt



    Dann gab es auch noch einen Trupp Stinkschirmlinge (Lepiota cristata) und einen vom Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus)



    Die Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades) sind zum x-ten Mal wieder aufgeblüht



    Hier ist noch ein typischer Anzeigerpilz der dieses Mal Anzeiger für gar nichts war, der Mehlräsling (Clitopilus prunulus)



    Junge Kahle Kremplinge (Paxillus involutus) haben sich auch hervorgetraut



    Hier ist noch ein Rötender Saftwirrling (Abortiporus biennis), der seinem Namen alle Ehre macht



    einige Stadtchampignons (Agaricus bitorquis) quälten sich aus dem Boden



    Zu guter Letzt entdeckte ich auch noch diese nach Bittermandel riechende Minichampis mit einer Größe von 3 cm. Ich würde die gern Ockergelbe Zwergchampigions (Agaricus lutosus) nennen, sicher bin ich mir da aber nicht.



    Ich hoffe das euch die Zusammenstellung gefällt und wünsche allen viel Erfolg bei eurer Pirsch.


    VG Jörg

    Hallo,


    die Lamellen sind weiß, auch jetzt noch. Die Färbung täuscht, ich lass ihn einfach einmal liegen. Mal sehen was sich ergibt.


    Vielen Dank für eure Meinungen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute unter Kastanie, Ahorn und Hainbuche diesen vermeindlichen Egerlingsschirmling gefunden mit dem ich nicht klar komme.


    Höhe: 17 cm

    Hut: weiß, glatt mit bräunlicher Schuppung in der Mitte (Trockenschaden?)

    Lamellen: weiß, sehr dicht stehend

    Stiel: weiß, glatt mit leichter Bräunung an der Basis, hohl

    Geruch: champignonartig


    was mich stört ist die Größe und der Geruch.


    Liege ich hier richtig oder ist das vielleicht doch ein Champi?


    VG Jörg

    Hallo,


    irgendeine Verzehrfreigabe wirst Du hier nicht erhalten. Für mich sind das Pfifferlinge, zu erkennen das die im Gegensatz zum Falschen Pfifferling, Leisten an der Hutunterseite besitzen.


    Was Du damit machst liegt allein in deiner Verantwortung.


    VG Jörg

    Hallo Heidi,


    ja es geht langsam los. Die Temperaturen sind ja schon deutlich zurückgegangen.


    Danke für die schönen Bilder.

    wunderschöne Stimmung und Bilder, könnte der auf dem Kopf liegende, der Grüngefelderte sein?

    Hallo Walter,


    nein das ist der Grünblättrige;).


    VG Jörg

    Guten Abend,


    ich kann mir nicht helfen, aber ich finde den Riesenchampignon sensationell. Ich stelle mir gerade vor, für einen Gast eine Pizza funghi in den Ofen zu schieben, und das verdatterte Gesicht, wenn nur der Megaeumel da drauf liegt :):cool:.

    Hallo,


    ich würde dich wegen Körperverletzung verklagen ;). Die Dinger sind der schlimmste Cadmiumsammler aller wildwachsenden Champis.


    Guckst Du hier, Beitrag 1, Punkt 3 ganz unten


    Ein tolles Bild wäre es aber trotzdem.


    VG Jörg

    Hallo Rotfüßchen,

    Alle Regenwolken sind immer präzise kurz vor meinem Wohnort abgebogen

    ich schlage dir vor die Umleitungsschilder vor deinem Heimatort zu entfernen. Diese werden sehr oft nach Beendigung von Bauarbeiten vergessen und verleiten vermutlich auch Regenwolken der nicht mehr aktuellen Umleitung zu folgeng:D.


    VG Jörg

    Halllo Murph,


    Ist Regen angesagt, wette ich gegen mich selber, in welcher Richtung der Regen an mir vorbeizieht. Dann werfe ich das Regenradar an - und gewinne meistens

    dann halte ich dir beide Daumen dass Du endlich einmal deine Wetten verlierst und der Regen gewinnt. :thumbup::daumen:. Ich kann es immer noch nicht glauben dass es wirklich zum vorhergesagten Dauerregen gekommen ist. Es wurden zwar nicht 92 l/m² wie vorhergesehen aber die erzielten 52 l/m² sollten auch einiges bewirken. Mal sehen was ich bei meiner nächsten Tour so entdecke.


    VG Jörg

    Herausfinden was es nun genau für einer ist werden wir hier bestimmt nicht. Es sei denn jemand hat den herausgedreht und kann uns sagen ob dessen Basis etwas geblaut hat oder nicht. Meine vermeindlichen Holopusfunde entpuppten sich bei näherer Betrachtung immer als weiße Form von L. cyaneobasileucum. Den echten würde ich auch gern einmal finden.


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    ich habe nichts gelesen das sie in einem Feuchtgebiet unterwegs waren. L. cyaneobasileucum wächst übrigens auch gern an solchen Orten aber nicht nur dort. Dessen weiße Form wuchs, als es bei mir noch Pilze im Wald gab, recht häufig und hier gibt es nirgends Moore.


    VG Jörg