Beiträge von Hannes2

    Hallo Jens,


    der ist auch auf Rügen bereits aufgetaucht (ganz unten). Enno hat hier ein schönes Portrait in unser Pilzlexikon eingetragen. Ein Fund meinerseits wird wohl in meiner Gegend in Ermangelung von Kiefernwäldern ausgeschlossen sein.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    die fünfzehn noch nicht gefundenen waren ja nur von deinen Bildern. Jetzt sind es 15+viele, viele. Das mit dem Mitkommen war eher als Scherz gedacht. In meinem Zustand traue ich mich noch nicht in den Wald.


    VG Jörg

    ich hatte keinen Salzstreuer dabei

    Hallo Karl,


    das glaube ich dir sogar denn Du hast eine Mühle benutzt um das Salz darüber zu streuen:giggle:. Sollte ich jemals einen Standort von denen finden muß ich unbedingt auch einmal darauf achten.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    wieder einmal sehr schöne Bilder eines bestimmt sehr tollen Ausfluges. Zum Glück habt ihr ja nur 15 Pilzarten gefunden die ich noch nie zu Gesicht bekommen habe;(. Da ist es nicht so schlimm das ich gern dabei gewesen wäre;).


    Wie machst Du eigentlich solche Fotos von Käfern? Betäubst Du die? Bis ich die im Fokus habe sind die längst davongelaufen.


    Danke für das Mitnehmen auf eure Tour.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    es ist schon möglich das es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Bei Ben's Fund ist die Verfärbung aber viel deutlicher als bei deinem.



    Auc A. fulva kann gelegentlich etwas kräftiger gebaut daher kommen.


    VG Jörg

    Oder man macht sich die Arbeit und schält die zerfressenen Stellen aus. Das funktioniert im Wald nicht.

    Hallo Jens,


    wieso soll das im Wald nicht funktionieren. Ich mache das seit ich Speisepilze sammle (über 50 Jahre) und vermutlich wird das auch der größte Teil der Speisepilzsammler hier im Forum so machen. Wenn die vermadeten Pilze im Wald bleiben können sie noch etwas für die Erhaltung ihrer Art beitragen. Große vermadete Exemplare spieße ich sogar an den Zweige von Bäumen auf um ihnen die Möglichkeit zu lassen auszusporen.


    Ich will dir hier keinen Vorwurf machen. Das ist allein deine Sache aber ich habe keine Lust kiloweise madige Pilze nach Hause zu schleppen.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    die einzige die mir mit dieser Farbe und ohne Längsrippen einfällt ist die hier. Ich bin aber bei denen nicht gerade führend. Was die Zähigkeit betrifft kann das daher rühren dass die sehr trocken ist.


    Das alles ist aber nur so eine Idee.


    VG Jörg

    Hallo,


    was ich nicht verstehe ist das Du alle Pilze ohne Prüfung ihres Innenlebens mitnimmst. Wenn ich das machen würde hätte ich auch schon oft ganz schnell meinen Korb voll gehabt. Ich jedenfalls habe als Fleischbeilage lieber ein Steak.


    Alles in allem sind das schöne Speisepilzfunde von denen ich bei mir nur träumen kann.


    VG Jörg

    Hallo,


    da will ich mich auch noch mit hineinhängen und m.M. nach sind beide Exemplare von Ben A.vulva. Beim ersten Exemplar sprechen die Hutfarbe und die nicht vorhandene Stielnatterung dafür, beim zweiten die schon im Jugendstadium vorhandenen Rostflecken außen an der Scheide.


    Hallo Peter,


    Und irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass die Scheidenstreiflinge net so einfach zu bestimmen sind ...

    das gilt vor allem für die grauen Vertreter. Da blicke ich auch nicht durch.


    VG Jörg

    Hallo Bjoern,


    danke für die tolle Zusammenstellung. Nr. 3 sind Stockis. Deine Nummer vier ist schon komisch. Ohne diese Tropfen auf dem Hut wären das für mich junge Stockschwämmchen. Mal sehen was die Profis dazu sagen.


    VG Jörg

    Hallo Uwe,

    Wo sind denn nun die Schwermetalle? Ich finde nichts.

    die sind im Link zu Wolfgangs Pilzseite als Gifthinweis aufgeführt. Wo der diese Infos her hat ist mir ein Rätsel.


    Hallo Wastl,


    dort sind u.a. der Parasol, Rotfußröhrlinge und die Marone aufgeführt. Die solltest Du dann aber auch meiden.


    VG Jörg

    Genauer gucken macht sinn, da darf man auch mal einen frischen fruchtkörper für opfern, vor allem wenn's dem Erhalt des Biotops zu gute käme.

    Hallo Pablo,


    eine international geltende List der schützenswerten Pilzarten gibt es ja leider nicht. Bei Tierarten wie z.B.: Fledermäusen wäre eine Biotopschutzmöglichkeit eher gegeben. Auch seltenen Pflanzen hätten eine Chance.

    deshalb hatten wir uns auch die Tage auf einer Versammlung, bei der es um die Fällung der Eichen und Vernichtung des Biotopes ging, gegen diese Maßnahmen ausgesprochen. Mal sehen, was daraus wird.

    Hallo Klaus,


    ich glaube nicht dass ihr in irgendeiner Weise eine Chance habt das durchzusetzen. Dafür ist die Autolobby viel zu stark und die Anwohner, die solch einen Parkplatz haben wollen, viel zu uneinsichtig. Es könnte ja sein dass die bis zu ihrem Fahrzeug 100m laufen müssten und so etwas geht ja wohl gar nicht. Für den Umweltschutz sind sie trotzdem. Die Hauptsache muss aber sein dass es sie nicht selbst betrifft.


    VG Jörg

    Hallo Klaus,


    Wolfgangs Idee ist gar nicht so schlecht wenn ich mir Färbung vom Fleisch und den Röhren an der Abbruchstelle im ersten Bild ansehe. Der zweite war bestimmt schon vor einem Weilchen umgeworfen worden oder ist etwas anderes. Es wäre sehr schade wenn der Fundort dieses seltenen Pilzes einem schnöden Parkplatz weichen müßte.


    VG Jörg

    Hallo Bernd,


    deine Netzhexe sieht im Schnittbild überhaupt nicht wie die bei mir wachsenden Teile aus. Die sind ja überhaupt nicht madig:giggle:. So etwas habe ich überhaupt noch nicht gesehen.


    VG Jörg