Beiträge von Hannes2

    Hallo Heidi,

    Ich freu mich für Dich, dass Du wieder so gut zu Fuss bist.

    das ist leider nur ein Gerücht:gnichttraurig:. Ohne Knuppel geht noch gar nichts da die Fraktur immer noch nicht völlig verheilt ist.


    Hallo Ute,


    dann halte ich dir einmal beide :thumbup: damit sich die Flockis endlich auch bei Dir zeigen. Pfifferlinge gibt es übrigens bei mir auch unter Rotbuchen.


    VG Jörg

    Hallo Norbert,

    Hurra , endlich wieder Pilze gefunden - wenn auch nur die üblichen an den gewohnten Stellen.

    War trotzdem ein zufriedenstellender Spaziergang.

    in diesem Frühjahr habe ich auch mitbekommen wie besch... es ist wenn überhaupt nichts los ist und kann so deine Freude nachvollziehen. Schlehenrötlinge habe ich übrigens noch nie gefunden, nur den Schildrötling und von denen gab es in diesem Jahr auch nur ein Exemplar.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    da hast Du wirklich etwas mehr Regen abbekommen. Bei mir war es auch schöner durchdringender Niederschlag der auch durch das Blätterdach gekommen ist. Konzentriere dich bei deiner nächsten Runde einfach mal auf Pfifferlinge. Dann findest Du bestimmt frische Flockis^^.

    Auch ihr Habitus ist recht klein und schlank.

    Dann sollten es wirklich der Kahle sein und natürlich hast Du recht. Der kommt, wenn auch nicht häufig, in Parks vor. Die bei mir vorkommenden Kremplinge haben meist einen dicken und kurzen Stiel. Als Nichtmikroskopierer komme ich dann mit der Bestimmung auch nicht weiter.

    Für ein Belegfoto ist es leider zu spät, da er bereits mit einigen ebenfalls gefundenen Perlpilzen verspeist wurde.

    Damit ist das Beweismittel nicht mehr vorhanden und so gehört dein im Mai gefundener Edulis ins Reich der Legenden:giggle:. Bei mir kommen die frühestens Ende Juni.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    danke für deinen Vorschlag aber einen Schüppling kann ich hier nicht erkennen. Da war absolut nichts schuppiges am Stiel. Der ist glatt.


    Schupfnudel


    A. dura kann ich mir auch nicht vorstellen. Wie Du schon geschrieben hast passen Hutoberfläche und -farbe nicht.


    Werner Edelmann


    A. praecox habe ich irgendwie anders in Erinnerung. Wenn das aber ein Artenkomplex ist dann kommen wir der Sache schon näher. Meine Erwähnung der Art kam ja nicht von ungefähr.


    Dein Pilzpark weckt schon früh im Jahr meine schlechten Charaktereigenschaften. Neid <X .

    Nicht neidisch werden. Wenn die Wetterprognose für die nächten 2 Wochen Wirklichkeit wird dann gibt es nichts mehr von mir zu berichten.


    zumal eine Nachbarin heute einen wunderschönen Steinpilz gefunden hat!

    Das kann ich jetzt gar nicht so richtig glauben. Deinem Wohnort nach müßte das dann ja B. edulis sein und den im Mai zu finden dürfte ein neuer deutscher Rekord sein.


    Sollte es irgendwann einmal wieder Erwarten einen nassen Frühling geben werde ich dich zur Maipilzernte einladen, auch wenn da immer noch 70% der Fruchtkörper madig sind.


    Murph


    Du mußt immer weiter das Lied "Wenn der Mairegen kommt" abspielen und mitsingen. Dann wird es auch bei Dir weiterhin regnen. Wenn der Mai vorbei ist dann ändere einfach den Titel in Juni usw. Einen Regentanz zu machen wäre vielleicht auch hilfreich;).


    Habe heute auch mal im Park geschaut, aber leider gab es da nix. Bis auf ein paar Kahle Kremplinge.

    Das möchte ich stark anzweifeln. P. involotus wächst eigentlich nicht in parkähnlichen Arealen. Das war bestimmt einer der "Großen Kremplinge" aber bei denen sehe ich noch nicht so richtig durch und ich nenne die nur Kremplinge (Paxillus spec.).


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem in der sächsischen Steppe in den letzten Tagen wirklich :rain: vom Himmel gefallen ist und ich am Sonntag in meinem Wohngebiet einen sehr schönen Flocki habe finden können



    bin ich heute früh losgezogen um eine längere Tour durch meine Parks zu machen.


    Es waren einige Trupps vom Maipilz vorhanden. Die gab es in alt und auch jung und hatten eine Gemeinsamkeit. Alle waren total madig.



    Schade für Nobi, der die ja gern hätte sammeln wollen. In diesem Zustand wird er kaum eine Reise zu mir antreten.


    Einige junge Flockis haben sich auch herausgetraut.



    Der erste Täubling des Jahres ließ sich blicken.



    Einige Nelkenschwindlinge hat der Regen auch zum wachsen angeregt. Es waren aber noch zu wenig für ein leckeres Süppchen.



    Grünblättrige Schwefelköpfe waren hin und wieder zu sehen.



    Auf Holzhäcksel gab es Hasenpfoten.



    und auf Mulch Riesenträuschlinge



    Das hier sollten Butterrüblinge sein.



    Bei denen hier denke ich an Waldfreundrüblinge



    Beim letzten Fund komme ich auf keinen grünen Zweig.



    Voreilende Ackerlinge sollten das nicht sein auch wenn sie leicht mehlig gerochen haben. Vielleicht hat ja einer von Euch eine bessere Idee?


    Die Ausbeute war zwar nicht viel für eine fünfstündige Wanderung aber nach dem niederschlagsmäßig miserablen Frühling recht ordentlich.


    Ich hoffe dass euch meine Tour gefällt und wünsche allen (vor allem Murph) endlich auch ein paar pilzige Funde.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    das arme Hündchen. Eine schwarze Katze vor ihm und dann flitzt die noch von links nach rechts. Der wird in der nächsten Zeit nicht viel Spaß am Leben haben.


    Gratulation zu den Goldis. Die sind in der sächsischen Steppe noch nicht aufgetaucht, nur zwei Flockis.


    Einen Feuersalamander würde ich gern auch wieder einmal begegnen aber die scheinen hier ausgestorben zu sein.


    VG Jörg

    Hallo Grüni,


    mal ein melancholisches serbisches Liebeslied heute

    damit sollte deine Frage beantwortet sein^^.


    Hallo Eike,


    so ganz ohne den Text zu verstehen kann ich damit nichts anfangen wie auch mit der gesammten Musikrichtung. Die Geschmäcker sind da so verschieden wie bei Pilzen und dabei will ich es hier belassen.


    VG Jörg

    Hallo Rolf,


    Du solltest den Flocki aber bevor das Ei zugegeben wird ordentlich durchbraten denn die sind roh und ungenügend gegart giftig.


    VG Jörg

    Hallo Grüni,


    jetzt habe ich deinen Burzeltag verpaßt|| aber ich wünsche Dir trotzdem alles erdenklich Gute im neuen Lebensjahr.


    Vielleicht findest Du demnächst ja auch so etwas. Das wäre ein Erstfund in Deutschland und die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht sich mit jeder niederschlagsfreien Woche.


    VG vom Berufspessimisten


    Jörg

    Hallo Nobi,

    Ja, das waren noch Zeiten, als es im Mai regnete!

    es regnet doch, wenn auch nicht soviel wie es sein müßte. Knapp 14l/m² sollten immerhin den Wiesenflächen etwas helfen, den Bäumen und Pilzen wohl kaum. Diese Regenmenge ist doch für ein zukünftiges Steppengebiet gar nicht so schlecht. Freue dich doch lieber auf zukünfige Funde dieser Art ;). Diese ist meines Wissens nach in D. nur in Jena gefunden worden.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sind definitiv zwei verschiedene Arten und da ich den Schildrötling nun etwas besser kenne würde ich den auch ausschließen. Die Hutform paßt nicht so richtig und der ist mir viel zu hell.


    VG Jörg

    Hallo,


    für alle Tierschützer und Umweltaktivisten habe ich heute einen Song der beweist dass der Mensch nur in geringem Maß am Aussterben verschiedener Tierarten verantwortlich ist. Detailiert geht es hier um den Feldhamster und warum dieser nur noch sehr selten in freier Natur vorkommt;).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    VG Jörg

    Hallo,

    wie schön, dass bei dir die Parksaison wieder los geht! Ich freue mich schon auf weitere Berichte.

    Das wird schwierig werden denn laut Wetterprognose ist in den nächsten vierzehn Tagen mit wunderschönen, trockenen Frühlingswetter zu rechen||. Zumindest kommende Woche will ich noch einmal eine Tour unternehmen. Vielleicht kommt ja bei höheren Nachtemperaturen (heute früh 2 Grad) doch noch etwas nach.

    Zu deinem letzten Pilz: Ich denke da ja an einen vertrockneten Weichritterling. Habitus, verdickte Stielbasis und der Lamellenansatz würden passen.

    Ich dachte immer dass ich die recht gut erkenne aber dies ist ja mit Xerula radicata genau so.

    Vielleicht kannst Du den mal aussporen lassen

    Das kann ich leider nicht da ich ihn nicht mitgenommen habe;(.

    Wenn Du wieder welche frisch und gesund findest, meldest Du Dich, ja? Ich komme gern zum Ernten!

    Das mache ich gern aber die Wetteprognose sieht dafür nicht gut aus. Selbst in Topjahren sind die zu gut 70% madig.

    Fazit. Nichts Genaues weiß man nicht! Also besser Hände weg von Pilzen, die an giftigen Hölzern wachsen.

    Genau das habe ich auch gemacht und ihn entsorgt. Ich habe noch genügend Austern, Schwefelköpfe und wie ich gerade bemerkt habe auch Büschelige Raslinge in der Froste. Da muss ich wirklich kein Risiko eingehen.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ja am Montag einiges an :rain: vom Himmel gefallen ist habe ich diese Woche zwei kleine Parkrunden gedreht um zu schauen ob irgendetwas an Pilzen zu entdecken ist. Ein klein paar haben sich hervorgetraut.


    Einige sehr kleine Mairitterlinge die sogar in dieser Größe schon völlig vermadet waren.



    Ob das hier welche sind möchte ich nicht beschwören.



    Ein paar Trupps der Hasenpfote hatten sich auf Holzhäcksel verirrt.



    Ein einzelner Miniflocki mit einem Hutdurchmesser einer 20-Centmünze hat sich aus dem Boden gequält.



    dazu noch das nicht genießbare Waldhuhn an Robinie.




    Zum Schluß gab es dann noch diesen Pilz der auf einer Wiese wuchs und bei dem ich irgendwie nicht weiter komme.



    Ich dachte erst an Xerula radicata aber der sollte doch keine knollige Basis haben. Der Geruch war leicht süßlich.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    VG Jörg

    Hallo Malone,


    vielleicht schmeckt der mir im Allgemeinen nicht. Ich hatte es bisher immer auf das Substrat geschoben da ja viele den als lecker bezeichnen. Schade um das Teil denn der war so weich, das er sich schon beim Anblick meines Messers vom Baum löste;(.


    VG Jörg

    Hallo ihr zwei,


    besten Dank für eure Antworten. Das hatte ich nach meiner Recherche schon befürchtet und dadurch kann ich meinen butterweichen Schwefelporling entsorgen. Nun muss ich weiter warten einmal einen schmackhaften SP zu konsumieren. Von Eiche, Pflaume und Fichte schmeckt der nicht.


    VG Jörg