Beiträge von Hannes2

    Hallo Pixie,

    Birkenpilz (L. scabrum) ist das aber jedenfalls keiner.

    das hat auch niemand behauptet. Für mich ist der erste Kandidat Leccinum cyaneobasileucum aber weil die Basis nicht vorhanden ist nur reine Spekulation.


    Und Verfärbungen im Schnitt können ja auch mal ausbleiben, z.B. bei Trockenheit.

    Also beim Hainbuchen-Raufuß habe ich das noch nie gesehen und der ist ohne der gwhämmerten Huthaut sowieso raus.



    VG Jörg

    Hallo,

    Wegen viele birken kann gut ein Variation mit der Name Boletus beticola sein

    Du meinst bestimmt B. betulicola, noch so ein Kandidat der keinen Artrang hat und m. M. nach auch keinen verdient bis mich eine Sequenzierung überzeugt^^.


    I kenn mi ja ned so guad aus, aber ist das ein Kiefernsteinpilz?

    da passt weder farblich noch vom Fundort her (Laubmischwald) eigentlich gar nix.


    Für mein Empfinden - so rein nach den Fotos - ist das gar kein Steinpilz, sondern irgend ein Raufußröhrling.

    das ist die für mich beste Idee:daumen:. Irgendeiner aus der Birkenpilzverwandtschaft da nirgends eine Netzzeichnung vorhanden ist.


    Blautöne waren nicht zu erkennen, allerdings an der Stielspitze ein weißes Netz.

    also ich sehe hier kein Netz.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    mein Regengebet hatte in den letzten Tagen nur wenig Erfolg. Ganze 11 l/m² waren heruntergekommen. Erstaunlicherweise hat das gereicht um diese Exemplare zum wachsen anzuregen:



    Heute hingegen sah es mit dem :rain:schon etwas besser aus. Acht Stunden gleichmäßiger Dauerregen sollten schon reichen um noch mehr hervorzubringen. Ich werde heute abend noch ein Regen- :ganbeten: für dich machen. Vielleicht hilft es ja.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    das sind ja richtig gute Nachrichten. Nach den anstrengenden Tänzen habt ihr euch den :rain: redlich verdient. Bei mir tröpfelt es auch hin und wieder aber es sind keine größeren Mengen.


    Hallo Kabelwoman,

    wie sind eigentlich eure Erfahrungswerte nach Regen, wie schnell kann da mit Pilzen gerechnet werden?

    es gibt da auch andere Erfahrungen. Nach sehr langer Trockenheit kann es schon bis zu zwei Wochen dauern aber wenn diese nur kurz war kann es auch passieren dass sie bereits nach vier bis fünf Tagen wieder hervorkommen. Meine letzten Hexenpilzfunde sind erst eine reichliche Woche her und so rechne ich bei weiterem Regen anfang kommender Woche mit einem neuen Schub.


    VG Jörg

    Hallo Daniela,


    da hat es doch damit geklappt und mit Björn hat Du sogar noch einen Profi an der Hand:daumen:. Der kümmert sich zwar meistens um die ganz kleinen Pilzchen aber kennt natürlich auch die größeren.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    immerhin sind deine Erinnerungen an Pilze noch nicht völlig verschüttet worden und haben eine Auffrischung erfahren. Versuche es jetzt doch einmal mit einem Regentanz. Vielleicht klappt ja das und Du bekommst ab Mitte der Woche auch wieder Wasser vom Himmel ab.


    VG Jörg

    Hallo Daniela,


    (welcome), schade dass Du nicht mitteilst aus welcher Gegend Du kommst.


    Ich träume noch davon einen Hexe und vielleicht sogar einen Steinpilz zu finden

    Bei mir hier im Raum Chemnitz sind beide Arten Massenware und ich kann nicht nachvollziehen warum es die bei dir nicht geben soll. Wenn Du deine Wohngegend verrätst ist es durchaus möglich, dass ein in deiner Gegend wohnendes Forenmitglied den einen oder anderen Tipp gibt wo die zu finden sind. Übrigens verbergen sich hinter "Hexe" und "Steinpilz" mehrere Arten;).


    VG Jörg

    Komisch, Norbert, ich mag Perlpilze ganz gern. Jedenfalls sehr viel lieber als frische Röhrlinge

    Das geht mir genau so.

    Ich fasse mir immer an den Kopf, wenn ich madenfreie, feste Perlpilzhüte auf den Kompost werfe.

    Spätestens wenn Du beider Arten einmal zusammen findest werden deine Bedenken zersteut. Die sehen schon sehr unterschiedlich aus.


    VG Jörg

    Sinnvoller wäre wohl, ein paar Maden und Dreck mitzunehmen, oder meiner Ersteinschätzung mehr zu trauen.

    Hallo Claudia,


    ich würde die zweite Variante wählen weil ich dir zutraue Perlis vom Panther zu unterscheiden.


    VG Jörg

    Hallo Brummel,


    mal sehen ob ich das je ausprobieren kann. Meine Maipilze der letzten Jahre waren dermaßen proteinhaltig daß ich gar keine mehr sammeln konnte. Hast Du etwa in diesm Jahr madenfreie gefunden?


    VG Jörg

    Hallo Rotfuß,


    blos weil ich ein paar mehr Arten als der Otto-Normalverbraucher im Feld bestimmen kann bin ich noch lange kein Pilzkenner. Wenn ich das behaupten würde wäre ich das Duplikat eines gewissen US-Präsidenten, der ja alles weiß aber dieses Thema lassen wir hier lieber. Vielleicht sollte ich mich lieber in "Ewig Lernender" umbennennen, wenn ich noch wüßte wie das geht;).


    Edit: Ich habe es gerade gefunden und geändert:).


    VG Jörg

    Hallo claus,


    durch deine intensive Bearbeitung der Sprödblättler bist Du nun im Forum zu deren Spezi geworden (bei mir übrigens auch). Ich wünsche Dir bei deiner App viel Erfolg:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Rotfuß,


    bei ca. 8000 allein in Europa vorkommenden Pilzarten sind Leute wie ich wirklich nur Laien. Bei vielen von meinen Funden komme ich nicht einmal auf die Gattung und so etwas ist laienhaft. Wie sollte ich mich denn da sonst nennen?


    VG Jörg

    Hallo Rotfuß,


    Stockis gehörten auch zu den von mir als erstes selbstgesammelten und verfutterten Arten weil ich deren Geschmack liebe. Das es da auch einen giftigen Doppelgänger gibt wußte ich aber der hieß Nadelholzhäubling und stand in meinem Pilzbuch als nur vorkommend an Nadelholz. So hatte ich keinerlei Bedenken bei deren Verzehr. So im Nachhinein war das sehr gefährlich aber ich wußte es damals nicht besser.


    VG Jörg

    Hallo Mischa,


    so schnell kommt es bei nicht präziesen Formulierungen zu Unstimmigkeiten, die völlig unnnötig sind.


    Gerade bei Anfängern sollte man darauf hinweisen, dass es nicht nur den Knollenblätterpilz gibt der überall als tödlich giftig gilt sondern das es eine ganze Gruppe von Pilzen dieser Gattung gibt da er vermutlich auch etwas lernen will.


    Hallo Stefan,


    ich rate Dir bei deinem Kenntnisstand ab, Perlpilze zu Speisezwecken zu sammeln auch wenn wir hier deinen Fund als solchen bestimmt haben. Hier habe ich ein paar Verwechslungskandidaten von dem, mit denen Du dich vorher erst einmal beschäftigen solltest.


    Als erstes wäre da der Graue Wulstling. Der ist ungefährlich, kann aber wenn man zu viele von denen ins Pilzgericht einbringt dieses meiner Meinung nach völlig versauen.


    Der zweite Kandidat ist schon viel gefährlicher. Pantherpilze können schwerste Vergiftungen hervorrufen.


    Als dritten Verwechslungspartner ist da auch noch der Raue Wulstling. Da sich diese früher eher mediterane Art in D. immer weiter ausbreitet sollte man diese auch auf dem Schirm haben.


    Die Teilnahme an einer von einem Pilzsachverständigen organisierten Pilzwanderung, wenn diese irgendwann wieder einmal gemacht werden, ist für einen Neuling sehr zu empfehlen da dort die wichtigen Merkmale der verschiedenen Arten gut erkärt wierden.


    VG Jörg