Beiträge von Hannes2

    Hallo Ute,


    für die bodenbewohnenden Pilze hat es sich für diese Saison erledigt. Da kommt nichts mehr nach. Nun sind wieder die frostresistenten Baumbewohner dran.

    Aber irgendwie kommen die Austern dieses Jahr nicht so reichlich und üppig wie letztes Jahr.

    Da hast Du völlig recht. Ich habe heute ein paar weitere Austernbänke besucht aber da war auch nicht viel los. Ein paar Wochen haben die aber noch Zeit.


    Hallo Claudia,

    Ich bin auf die Bestimmungsvorschläge der noch namenlosen gespannt.

    ich glaube nicht das da noch etwas kommt da ich zu denen ja gar keine weiteren Angaben machen kann. Das ist auch nicht so wichtig.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich freue mich, dass euch die Zusammenstellung gefällt. Ich finde mein Wohngebiet mit dem dazwischenliegenden kleinen Wald auch toll.

    Nummer 5 könnte (aus der Ferne betrachtet) ein "organgefuchsiger Raukopf" sein?

    Ich glaube nicht, dass es sich hier um den "idealen Mörderpilz" handelt. Deren Statur erinnerte mich eher an Lacktrichterlinge, die aber auch nicht passten.

    Der Goldröhrling sieht fast wie ein sehr roter Hohlfußröhrling aus. War das echt ein Goldröhrling?

    Ich dachte auch erst an etwas Besseres aber dann blieb es doch nur bei einem schnöden Goldi.

    ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei den Pappelritterlingen um die BITTERE Variante handelt.

    Da hast Du völlig recht :daumen: . Die sind sehr bitter. Gibt es da zur milden Variante irgendwelche Infos. Ich kenne nur die eine.

    Bei mir ist teilweise alles Gefroren

    Das ist bei mir auch nicht anders aber das hat mich nicht aufgehalten heute etwas einzusammeln.



    Die erste Austernbank hat geliefert.


    VG Jörg

    Hallo,


    für den Fall dass es euch interessiert habe ich hier einmal meine Funde von Ausflügen, die ich im Oktober in meinem kleinen Wäldchen und dem Wohngebiet habe machen können.


    Fliegenpilze (Amanita muscaria) gab es in Massen.



    Vereinzelt gab es auch noch Steinpilze (Boletus edulis) zu finden.



    Vereinzelt waren Grüne Anistrichterlinge (Clitocybe odora), häufig Schopftintlinge (Coprinus comatus) und sehr häufig Geflecktblättrige Flämmlinge (Gymnopilus penetrans) zu sehen.



    Tonblasse Fälblinge (Hebeloma crustuliniforme) und Falsche Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca) ließen sich auch blicken.



    Rauchblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) waren ungewöhnlich selten, ganz im Gegenteil zu seinem bitteren Bruder Hypholoma fasciculare.



    Maronen (Imleria badia) und einige Wechselblaue Edelreizker (Lactarius quieticolor) waren auch zugegen.



    Ebenso Espenrotkappen (Leccinum leucopodium), Birkenpilze (Leccinum scabrum) und Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda).



    Beutelstäublinge (Lycoperdon excipuliforme), Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum) und vermutliche Bräunliche Stäublinge (Lycoperdon umbrinum) waren zu sehen.



    Überraschend waren auch Büschelige Raslinge (Lyophyllum decastes) zu sehen. Die hatte ich in meinem Wohngebiet bisher noch nicht.



    Im Wäldchen standen Fuchsige Trichterlinge (Paralepista flaccida) und Kahle Kremplinge (Paxillus involutus) herum.



    Ebenso Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) und Ockertäublinge (Russula ochroleuca).



    Unter einzelnen Kiefern ließen sich Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus), Butterpilze (Suillus luteus), Gemeine Erdritterlinge (Tricholoma terreum) und unter einer Lärche ein ungewöhlich gefärbter Goldröhrling (Suillus grevillei) blicken.



    Unter Espen waren häufig Pappelgrünlinge (Tricholoma frondosae), Pappelritterlinge (Tricholoma populinum) zu finden.



    Zum Schluß habe ich auch noch ein paar Pilze, deren Idendität ich nicht herausfinden konnte.


    1 einer der grauen Scheidenstreiflinge



    2 ein Täubling



    3



    4



    5



    6



    7 eine vermutete Galerina



    Ich hoffe dass euch mein Nachtrag gefällt und wünsche euch allen schöne Funde.


    VG Jörg

    Hallo Jürgen,

    ich kenne N. xanthopus von deutlich thermophilem, trockenem Standort und im Sommer fruktifizierend. Nur weil ein Flocki mal einen gelben Stiel hat, heißt das nicht "automatisch", dass N. xanthopus vorliegt.

    ich habe auch nicht behauptet, dass es sich bei meinem Fund um N. xanthopus handelt aber ich finde solch ungewöhnlich gefärbeten Hexen häufig in meinen eher sonnenüberfluteten Parks und niemals in Wäldern. Dieser Fund stammt von einem sehr trockenen Standort unter Hainbuchen, an dem nicht einmal Moos wächst. Ungewöhnlich wäre da nur, dass dieser Anfang November war.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    so richtig weiterhelfen kann ich Dir hier nicht. Mein vermeindlicher Fund Neoboletus xanthopus hatte rote Poren (auf dem Bild leider nicht zu sehen) und eine gelbflockige Stieloberfläche ohne jegliche Rottöne. Ob das welche waren weiß ich aber auch nicht.



    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    es ist möglich dass Du da viel Zeit investieren musst. Das erste Mal fand ich die 2004 und das zweite Mal 10 Jahre später an dieser Stelle. Seit dem leider nie wieder. Vielleicht hast Du ja eher Glück. Ich wünsche es dir (und auch mir), dass dies eher klappt.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    ich denke auch dass Du hast die seltene grauhütige Form der Birkenrotkappe (L. versipelle fo. griseotomentosum Herink, vulgo) gefunden hast. Die habe ich leider noch nie so groß gesehen und bin beim Bestimmungsveruch meines Babys (siehe Bilder) damals auch verzweifelt.



    Auch mir hat erst Jürgen klargemacht dass es diese Variation überhaupt gibt (siehe hier).


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    entschuldige, ich hatte deinen Beitrag irgendwie übersehen. Kelchbecherlinge im November sind schon der Hammer. Leider gibt es bei mir keine, was auch für Spechttintlinge und Mönchsköpfe gilt. Über die Abholzung ist ja schon ziemlich alles geschrieben worden wobei man nicht weiß, in wie weit der Borkenkäfer hier seine Hände mit im Spiel hatte. An diesen Ort würde ich auch nicht mehr so schnell zurückkehren.


    Ich danke dir, dass Du mich hast mitkommen lassen.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    Zumindest ist wohl die "Haarige" Trichoglossum hirsutum, wieder am Start.

    das denke ich auch aber in diesen Massen gab es sie im Vorjahr nicht. Geoglossum umbratile habe ich gestern nicht gesehen, zumindest soweit ich das beurteilen kann.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    ich finde es toll wie Du die Herbststimmung immer wieder in deine Threads hineinbringst. Das schaffe ich nie.

    Zwischen wunderschönen kissenförmigen Flechten versteckte sich im kargen Kiefernwald einer von Hunderten Grünlingen (Tricholoma equestre).

    Wenn ich ehrlich sein soll, sehe ich nur Moos und Laub. Am ehesten könnte ich mir den Grünling noch hier vorstellen:



    Die Heidekeulen sind vom Feinsten. Das sind so Sachen, welche ich auch suche und nie zu Gesicht bekomme. Das selbe gilt für den Frostschneckling.


    Danke, dass ich deiner Tour zumindest virtuell dabei sein durfte. Vielleicht klappt es ja wieder einmal mit einer gemeinsammen im kommenden Jahr oder ich kann dich demnächst doch noch zur Austernernte einladen.


    VG Jörg

    Das heißt dann wohl auch, dass der Baum, der direkt an einer sehr belebten Straße steht, seiner Fällung entgegen sieht

    Das kommt darauf an, wer sich im Kampf Pilz gegen Baum durchsetzt. Ich habe schon viele Austern an Bäumen gesehen, wo dann nie wieder welche auftraten. Das waren auch immer solche Einzelkämpfer.


    VG Jörg

    Hallo,

    Erdzungen! Imposant sie sind. Habe ich selber leider lange nicht mehr gesehen.

    ich habe die bisher auch nur an dieser einen Häuserzeile gefunden. Ich werde versuchen noch andere Standorte und Arten zu finden.

    Ist sie deinem Knie gut bekommen?

    Meinem Knie und dem Bein geht es verhältnismäßig gut. Ich habe seit einiger Zeit andere Probleme die ich aber hier nicht breittragen möchte.


    Es freut mich, dass euch meine Feiertagsrunde gefallen hat und werde mich demnächst noch mit einem Oktoberrückblick melden.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    ich kann mir durchaus vorstellen das sie auch auf Holz vorkommen können, dann aber wenn dieses bereits fast völlig zersetzt ist. Auf bemoosten Stubben kommen die auch vor. Dort aber ist das Moos vom Myzel durchsetzt.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    Fehlt nur noch Karottenmeister

    der hat sich leider nicht blicken lassen ;( . Schade ist, dass außer den Austern kein Pilz die nächsten Nächte überleben wird. Dann wird es wieder langweilig da mich Baumpilze absolut nicht interessieren.


    VG Jörg

    Hallo,


    am heutigen sachseneigenen Feiertag habe ich versucht endlich einmal wieder ein paar Austernseitlinge aufzuspüren, die sich in diesem Jahr sehr rar machen. Gefunden habe ich sie nur an zwei Stellen.



    Außer den beiden Funden waren nur noch alte Exemplare der Nebelkappe, vom Violetten Rötelritterling, von Birnenstäublingen und Rotfußröhrlingen vorhanden.



    Dann ging es vorbei an einem Teich, bzw. was davon noch übrig ist.



    Diese Ziegelroten Schwefelköpfe und Muschelseitlinge waren noch etwas jünger.



    Auf dem Heimweg hatte sich neben der Bushaltestelle noch ein einzelner Champi hervorgetraut.



    Die Rötung des Fleisches und der penetrante Geruch ließen nur eine Bestimmung zu, Grobschuppiger Salzwiesenegerling.


    Da ich am Nachmittag meine Zeit nicht mit Pilzeputzen vergeuden mußte, ging es dann noch einmal schnell in einen Park. Dort angekommen begrüßte mich gleich ein kleiner Steinpilz.



    Ein paar junge Blaufüßige Schmierröhrlinge und Butterpilze waren auch noch zu finden.



    Für diese Stockschwämmchen kam ich leider zu spät.



    Einen letzten Riesenchampignon und ein paar überständige Lepista nudas gab es auch noch.



    Auf den Wiesen standen nur noch wenige Jungfern- und Wiesenellerlinge.



    Zum Schluß ging es auch noch zu den Erdzungen. Dort war richtig etwas los.



    Da es langsam dunkel wurde mußte ich meine Wanderung dann abbrechen. Mal sehen wie ich diese gesundheitlich verarbeite.


    Ich hoffe, dass euch meine kleine Tour gefällt und wünsche allen noch ein paar schöne Funde.


    VG Jörg

    Hallo Grüni,


    danke fürs Mitnehmen deiner schönen Tour. Ich war gern mit dabei.

    Grubiger Wurzelrübling (sein Hut ist aber überhaupt nicht grubig!)

    nenne den doch einfach Schleimiger Wurzelrübling, dann passt es wieder :P . Nr.41 und 42 dürften Schnecklinge sein aber da sieht man zu wenig.


    VG Jörg


    P.S. Versuche einmal die überflüssigen Bilder einzeln zu markieren und dann zu löschen.