Beiträge von Hannes2

    Hallo Pablo,


    die hatten einen rötlichen Röhrenboden. Das habe ich überprüft aber nicht fotografiert. Nachprüfen kann ich gar nichts, da ich keine Transportmöglichkeit hatte. Es war einfach nur ein Spaziergang mit Knipse.


    VG Jörg

    Hallo beli und Eric,


    die Netzzeichnung täuscht. Ich habe die Dinger von allen Seiten angeschaut und das was wie eine Netzzeichnung aussieht müßten die Röhrenabdrücke an der Stielspitze sein. Das kommt auch öfter einmal beim Flocki vor. Pablo (Beorn) hat da einmal ein schönes Foto eines Flockis mit dieser Pseudonetzzeichnung gepostet. Ich weiß aber nicht mehr wo.


    Mein Tipp ist übrigens auch die Netzhexe.

    Ganz unangenehm wird dann finde ich die Abgrenzung von S. luridus var. rubriceps zu S. mendax,

    Ich finde das die beiden wenig Ähnlichkeit miteinander haben.



    Die sehen bei mir eigentlich immer so aus.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    S. mendax soll der Originalbeschreibung nach so aussehen:


    - recht kleine, eher schlanke Fruchtkörper

    - tief dunkelrote Stielfarben, insbesondere zur Basis hin

    - dunkelrote Stielbeflockung im unteren Stieldrittel

    - weinrötliche Hutfarben (ähnlich Boletus queletii)

    - stark weinrot durchfärbtes Stielfleisch, bisweilen auch im Hutbereich

    - Stielnetz auch bei älteren Fruchtkörpern meist nur im oberen Stieldrittel, darunter rot beflockt


    Flocki kommt wegen der rötlichen Stielbasis im Fleisch, des Fehlens des olivgelben Basisfilzes und wegen der Hutfarbe nicht in Betracht.


    Bei der Hutfarbe bin ich vorsichtig. Hier habe ich einen Flocki mit ähnlicher Hutfarbe.



    Karl W. hat hier einmal einen Fruchtkörper gezeigt. Mit dem haben meine Fruchtkörper absolut keine Ähnlichkeit.


    Hallo beli,


    allein wegen dem roten Röhrenboden ist der Flocki raus. Ich habe die mir aus allen Lagen angeschaut. Da war keine Netzzeichnung, das Foto täuscht da.


    Hallo Tomas,


    die Hutfarbe ist hellolivbraun, wie bei normalen Netzhexen und der Geruch war halt nach Waldpilz, was das auch sein mag.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei meiner heutigen Tour sind mir wieder einmal ein paar Hexen über den Weg gelaufen, die einfach nicht so aussehen wie sie sollen.


    Fundort: unter Rotbuche, Eiche und Linde, vermutlich Kalkboden

    Huthaut: olivgraubraun

    Fleisch:cremefarben, sofort blau anlaufend

    Röhren: gelbgrün

    Poren: kaminrot

    Röhrenboden: rot

    Stiel: rot, flockig ohne jegliche Netzzeichnung

    Stielfleisch: gelb, zur Basis hin rot



    Wenn da irgendeine Netzzeichnung vorhanden wäre würde ich die sofort S. luridus nennen. Flockis können es nicht sein, für S. queletii passen die Farben nicht und für S. mendax neben den Farben auch die Statur nicht.


    Wer kann mich aufklären?


    VG Jörg

    Kartiert wird nur das, was man selbst bestimmt hat.

    Oh, da muß ich Gyromitra ticiniana wohl wieder aus der Kartierung löschen. Die habe ja nicht ich sondern Christoph und Peter bestimmt.

    Es gibt Optiker.

    Die helfen auch nicht. Von Optikern habe ich ja meine Brillen mit denen ich das Kleinzeugs nicht sehe :giggle: .


    VG Jörg

    Hallo,


    da bin ich voll bei beli. Bei dieser Größe, dem Anisgeruch, gilbend und dieser Stielstruktur bleibt eigentlich nur A. urinascens übrig.


    VG Jörg

    Hallo Brummel,

    du darfst ruhig auch den "Kleinkram" auf Bild 1

    mit Namen nennen. Das bereichert kolossal.

    für solchen Kleinkram sind meine Augen nicht zu gebrauchen. Ich bin schon froh, wenn ich Weichbecherchen erkenne. Die sind aber auch deutlich größer. Soll ich Epichloe typhina kartieren?


    VG Jörg

    Hallo Tomas,


    die Bilder sind mit einer Canon IXUS 145 gemacht worden. Billiger geht es kaum. Manchmal hat die auch ihre guten Momente. Ich habe übrigens 79.90 € für die bezahlt. Wieso die jetzt für 199 Euronen angeboten wird kann ich nicht nachvollziehen.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,


    schöner Fund :daumen: . In den warmen Jahreszeiten habe ich noch nie Seitlinge gefunden. Mein einziger Lungenseitlingsfund war auch erst im November. Ich tippe hier auf den Rillstieligen Seitling.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    wenn Du es darauf anlegst, dass es unbedingt zu trocken sein muß, dann wird es auch so werden. Erfreue dich doch über deinen schönen Pfifferlingsfund, der immerhin 2 % von meiner gestrigen Ausbeute beträgt. Andere finden gar keine. Ich hoffe, daß der kleine noch ein paar Geschwister bekommt.


    VG Jörg

    Hallo,


    Helvella costifera kommt makroskopisch gut hin, müßte aber dann mikroskopisch noch überprüft werden. Interessant ist auch das gemeinsamme Vorkommen mit Inocybe erubescens. Ob das häufigerder der Fall ist müßte überprüft werden.

    so schöne große Pilze mit Steil und Hut!

    Es kommt aber schon öfters vor, daß der Stiel von der Basis her ziemlich steil zum Hut hin aufsteigt :giggle: . Ich liebe Verschreiber.


    Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass ich auch dieses Jahr wieder mit dem Goldblatt auftrumpfen kann.

    Dafür halte ich dir alle :daumen: . Der fehlt mir noch in meiner Sammlung. Ich hoffe daß es bei deine Genesung voran geht.


    Besten Dank an alle, die zur Bestimmung der Lorchel beigetragen haben.


    VG Jörg

    Hallo,

    Den Tag haste mir versaut!

    das ist allein Murph schuld. Ich wollte sie nicht mehr zeigen weil die meisten hier ja kaum etwas finden und etwas Frust

    empfinden könnten ;) .

    Ich habe hier auf meinem Wochenendausflug in Nordbrandenburg eben mal einen kleinen Abstecher in den Wald gemacht.

    Ich habe mir schon gedacht, dass Du dir den hättest sparen können. Die Witterung dort und in MekPom war die letzte Zeit für ein Pilzwachstum kontraproduktiv.

    Mal schauen, ob ich morgen eine kleine Hexe erspähen kann - ich werde berichten.

    Da halte ich Dir alle Daumen. Was die Steinis betrifft, dort waren vier Personen am Einsammeln der kleinen Knubbel. Die größten hatten einen Hutdurchmesser eines 1 €-Stückes. Ich kann so etwas nicht nachvollziehen.

    Du hast wirklich die schönsten Hexen im Land

    Es gab auch einige die nicht so fotogen waren und es sind auch nicht sehr viele zu sehen. Das habe ich auch schon anders erlebt.


    Deine Lorchel kommt mir irgendwie bekannt vor

    Da hat mich mein Gefühl doch nicht getäuscht. Die waren mir auch zu blass aber die mir bekannten Kanditaten, H. solitaria und P. queletii passen auch nicht. Deine hingegen sehen identisch aus. Ich habe sie oben umbenannt. Aus einem Park sind die übrigens nicht, sondern von einem Grünstreifen an einer Häuserzeile mit einzelnen Linden am Straßenrand. Mal sehen ob sie irgendwann einen Namen bekommen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem mich Murph darum gebeten hat zeige ich Euch hier nun meine Funde von dieser Woche.


    Es ließen sich ein paar Frauentäublinge in jung und alt und auch die ersten Papageientäublinge blicken.



    Ebenso die ersten Perlpilze und Riesenchampignons.



    Juni-Ritterlinge und Nelkenschwindlinge waren auch noch vorhanden.



    Auf altem Holzhäxel standen Voreilende Ackerlinge und Rotbrauene Riesenträuschlinge kunterbunt durcheinander.



    Der Schwefelporling ist älter geworden.



    Mit etwas Verspätung haben sich auch wieder Ziegelrote Rißpilze hervorgetraut.



    Wenige Zentimeter daneben stand auch noch eine Hochgerippte, unbekannte Becherlorchel vermutliche Helvella costifera.



    Die ersten Sommer-Steinpilze haben sich sehen lassen. Sie wurden selbst in dieser Größe schon weggesammelt :gkopfwand: .



    Ebenso gab die ersten Pfifferlinge.



    Ein wachstumsgeschädigter Pappelraufuß stand gar nicht weit von einem Prachtexemplar der Gattung herum.



    Verhext worden bin ich natürlich auch wieder. Erst von der netzstieligen



    und dann auch noch von der flockenstieligen Fraktion.



    Das war es erst einmal von der "Chemnitzer Pilzfront". Ich hoffe dass dem einen oder anderen meine kleine Präsentation gefällt und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches WE.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich kann nur von meinen eigenen Funden schreiben und die sehen so aus:


    Boden sauer: Flocki, Fundorte: Eiche, Rotbuche, Fichte, Kiefer, Hainbuche

    Boden neutral bis leicht kalkhaltig: Flocki, Netzhexe, Fundorte: Rotbuche, Linde, Eiche, Espe, Hainbuche

    Boden kalkhaltig: Netzhexe, Fundorte: Linde, Eiche, Hainbuche


    Netzhexen kenne ich nur aus Parks, parkähnlichen Flächen, Straßenrändern oder Gärten.

    Flockis kommen nach meiner Erfahrung im Flachland meist im Laubwald, in bergigerem Gelände eher im Nadelwald vor.


    VG Jörg

    Hallo Murph,

    Falls Ihr ( Schupfnudel, Pilzmausi und Jikela) schon eine neue "Heimat" für das Jammern benötigt - sagt Bescheid. Ich eröffne dann den Thread, der ja leider scheinbar zur Tradition wird

    so etwas will ich nicht lesen. Bleib Optimist, sonst muß ich dich mit neuen Parkfunden frustrieren :giggle: .


    VG Jörg

    Hallo,


    entschuldigt dass ich mich ohne Verabschiedung heute ausgeklingt habe aber ich hatte Probleme zu kären und bin leider nicht mehr zu Wort gekommen.


    VG Jörg