Hallo,
wenn Du im mitteleuropäischen Raum wohnst sollte dein Fund auf den Namen Amanita umbrinolutea hören.
VG Jörg
Hallo,
wenn Du im mitteleuropäischen Raum wohnst sollte dein Fund auf den Namen Amanita umbrinolutea hören.
VG Jörg
Hi Tuppie,
Sowie aber die Bilder hochgeladen sind, darfst Du das Formular nicht mehr verlassen und musst den Bericht fertigstellen, sonst sind die Bilder weg.
genau so habe ich das auch mitbekommen, deshalb mache ich das jetzt so wie von mir beschrieben. Ich finde, das diese Einstellung vom Entwickler unterirdisch ist. Von hohem Niveau kann da keine Rede sein.
VG Jörg
Hallo Sarah,
danke für die Aufklärung.
VG Jörg
Hallo Sarah,
Alles rot:
ist das zufällig Chalciporus pseudorubinus? Das Foto erinnert mich ein wenig an den.
VG Jörg
Hallo,
nicht schlecht aber an solch ähnlichen Stellen finde ich sehr häufig auch Lepista sordida. Ich vertaue dir aber dass es sich hier wirklich um die Nudisten handelt.
VG Jörg
Hallo Grüni,
um solche Probleme zu umgehen schreibe ich meine Texte erst einmal mit allen Leerzeichen und -zeilen in ein Textdokument. Wenn dann genügend Zeit ist, wird dieser komplett in den Beitrag kopiert, die Bilder hochgeladen und dann an ihren Platz eingefügt. So geht nichts verloren. Smileys muss man dann aber nachträglich einfügen.
VG Jörg
Hallo,
Ist Bild 9 keine Rotkappe ?
da hast Du recht . Entweder eine Birken- oder eine Fichtenrotkappe. Die kann ich nicht auseinanderhalten.
VG Jörg
Hallo Jan,
ich denke schon dass Du hier richtig liegst. Der einzige Verwechslungspartner, der mir einfällt, ist der Gelbe Lärchenschneckling aber dieser sieht schon ein wenig anders aus. Gefunden habe ich bisher weder den einen noch den anderen der Frostschnecklinge.
VG Jörg
Hallo,
Du kannst deinen Fund ja auch einmal mit Neoboletus xanthopus vergleichen. Das ist ein Flocki ohne Rottöne am Stiel.
VG Jörg
Hallo Luca,
der Name lautet Sandröhrling aber dieses von Schnecken zerfressene Teil würde ich dem Kompost überlassen.
VG Jörg
Hallo Hermann,
Du findest Frostschnecklinge? Gibt es die in Kiefernbeständen oder auch an einzeln stehenden?
VG Jörg
Hallo Murph,
Möchtest Du vielleicht auch ein Carepaket mit ergiebigeren Ascomyceten?
nein danke, ich bleibe lieber bei der einen Art. Als einzige Alternative würde ich noch Otidea leporina konsumieren aber dazu mußte ich den erst einmal finden.
VG Jörg
Hallo,
ich finde Otidea onotica auch absolut lecker. Ich finde die leider viel zu selten in ausreichender Menge.
VG Jörg
Hallo Christoph,
und der zweite ist für mich klar Agaricus bitorquis
mit einem Doppelring fast an der Stielbasis habe ich die noch nie gesehen und ich kenne die schon seit meiner Kindheit. Ist das eine Abnormität?
VG Jörg
Hallo,
Hat jemand von euch den schon mal so riesig gefunden?
also ich noch nicht aber ich habe auch noch keinen gesehen, bei dem der Doppelring fast an der Basis sitzt. Es gibt aber anderen keinen weißen Champi mit Doppelring. Die sehen jedenfalls sehr wunderlich aus.
VG Jörg
Und wie schneidet man Pilze ?? Das Ding heisst Messer.
Hallo,
ich bin da voll bei Stefan. Hat der vermeintliche A. subperonatus eine Riefung oberhalb des Ringes? Das ist auf den Bildern leider nicht zu erkenne.
VG Jörg
Hallo Kauz,
schöner Fund, die habe ich schon lange nicht mehr zu Gesicht bekommen. In solch einem tollen Buchenbestand würde ich auch Herbstrompeten vermuten. Hast Du die dort schon einmal gefunden?
VG Jörg
Hallo Ingo,
Stielboviste halten sich vor mir weiterhin versteckt, egal um welche Art es sich handelt. Ich gratuliere dir zu deinen Funden.
VG Jörg
Hallo,
der ist so etwas von typisch für den Schwarzblauenden Röhrling, zumindest für meine Funde in Chemnitz. Da gibt es noch eine Variante mit viel hellerem Hut die ich aber noch nie live gesehen habe.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein älteres Exemplar des Violetten Rötelritterlings.
VG Jörg
Hallo,
oder evtl. noch n Kuhmaul
das ist unmöglich da das Kuhmaul ein Lamellenpilz ist.
VG Jörg
Hallo Andrè,
zumindest zu Nr.5 und Nr.6 kann ich etwas sagen. Der Schwefelkopf ist der grünblättrige und der letzte Pilz ist ein Täubling, welcher ohne mehr Angaben (Geschmack, chemische Reaktionen usw.) kaum zu bestimmen ist.
VG Jörg