Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    dieses Kerlchen habe ich vorhin an meiner Buswendeschleife vom Bus aus gesehen.


    Hut: rostrot mit einer Nuance oliv

    Röhrenboden: hellorange

    Poren: dunkelrot

    Stiel: an der Spitze beflockt, dann in eine Netzzeichnung übergehend. Zur Basis hin wieder deutlich flockig.

    Fleisch: gelb, sofort stark blauend, sehr weich.



    Begleitbäume sind Eichen, die einzelne Lärche kann man vernachlässigen. In geringer Entfernung gab es auch noch Flockis.


    Könnte das S. mendax sein oder wieder einmal wieder nur das Chameleon Netzhexe. Ich vermute letzteres.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    Ändere mal den "Schlaunamen" zu Agaricus xanthodermus.

    wieder einmal das leidige Problem mit "kopieren und einfügen". Da war noch der Vorgänger in der Leitung.


    Wird Zeit, dass ich wieder einmal nach Chemnitz komme!

    Du bist jederzeit willkommen, Corne natürlich auch. Ich will am Samstag noch einmal dort hin denn es gab diese Nacht noch einmal 30 Liter Wasser von oben und morgen soll es ja auch noch reichlich davon geben. Da sollte noch mehr gehen.


    Hallo Michael,

    Was ist das denn für ein Park und v.a. wieviele qkm hat der?

    das ist ein Krankenhausgelände und ein Friedhof. Wie groß die beide sind kann ich nicht sagen. Die Funde sind alle vom Dienstag.


    VG Jörg

    Hallo,


    da es mir wieder etwas besser geht habe ich am Dienstag wieder eine Runde im Park gedreht. Es war einiges zu finden aber nichts Spektakulätes.


    Zuerst ist hier ein junges Exemplar vom Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis).



    Ein einzelner Riesenchampignon (Agaricus augustus) war auch zugegen.



    Ebenso zwei Stadtchampignons (Agaricus bitorquis)



    und ein Trupp vom Karbolegerling (Agaricus xanthodermus).



    Gefreut habe ich mich über den Wiederfund des Rauen Wulstlings (Amanita franchetii).



    Ein einzelner Perlpilz (Amanita rubescens) ließ sich blicken.



    Außerdem gab es einen Trupp vom Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe gibba).



    Zuwenig für den Kochtopf waren diese Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).


    Auf den Wiesen sind die ersten Tränenden Saumpilze (Lacrymaria lacrymabunda) zu sehen.



    Zwei Papageientäublinge (Russula ionochlora) und zwei mir nicht bekannte dieser Gattung waren auch zugegen.



    Erstaunt war ich über ein Massenvorkommen vom Hainbuchen-Raufußes (Leccinellum carpini). Solche Mengen habe ich vorher noch nie gesehen.



    Die wie immer madigen Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) standen auch häufig herum.



    Bei diesen Teilen dachte ich erst an den Rötenden Bitterröhrling (Caloboletus kluzakii) aber das Schnittbild ergab dann doch nur den Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicsans)



    Am bekannten Standort hatten sich wieder junge Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum) hervorgetraut.



    Der Blutrote Röhrling (Hortiboletus rubellus) war leider nur mit einem Einzelexemplar vertreten.



    Vom Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) waren einge größere



    und sehr viele Babys vorhanden.



    Ebenso standen auch viele Netzhexen (Suillellus luridus) herum.



    Häufig sah es dann so aus.



    Ich hoffe daß Euch meine Präsentation gefällt und wünsche allen viel Erfolg bei eurer Suche.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sind Leichen und so kaum noch bestimmbar. Der rötliche Röhrenboden und die Netzzeichnung am Stiel deuten auf den Netzstieligen Hexenröhrling hin, mehr aber auch nicht.


    VG Jörg

    Hallo Eric,

    Ich wäre daher hier bei Agaricus bernardii wenn keine Einwände sind.

    ich habe da keine. Bei dieser Statur, dem Rötungsverhalten und deiner Geruchsangabe bleibt auch ohne Mikro nichts anderes übrig. Ein Fund vor zwei Jahren, der hier gezeigt wurde, war damals für mich auch problematisch wegen die Huthaut, welche einfach nicht so aufreißen wollte wie sie sollte. Der war übrigens auch von einem Friedhof ;) .


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,

    Hier auf dem heimischen Totenacker sah es ähnlich übersichtlich aus. Vor 10 Tagen etwa war da doch mehr los.

    unsere Anlagen scheinen sich sehr zu ähneln. Vor der Hitze gab es auch hier deutlich mehr zu finden. Danke für deine Genesungswünsche.


    Hallo beli,

    wüste 36 grad mit 1 Liter Regen in letzte zwei Woche

    da hilft nur auswandern, zumindest in dieser Jahreszeit oder Du machst einen Regentanz.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,

    Das hier war der einzige vorzeigbare Fund neben ollen Erbsenstreulingen.

    das nenne ich einmal eine tolle Aussage. Ich habe die Teile erst einmal gefunden (natürlich in deiner Gegend) und die meisten Forianer haben die noch nie gesehen ;) . Den angefragten Pilz habe ich noch nie gesehen und kann somit auch keine Aussage dazu treffen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem ich mich von den Nachwirkungen meiner Zweitimpfung etwas erholt habe, bin ich heute früh losgezogen um zu sehen ob sich wieder etwas getan hat. Viel Neues war nicht zu sehen. Es gab weiterhin Flockis, aber deutlich weniger als vor der Hitze.



    Ganz wenige Netzhexen.



    Sommersteinpilze, auch nur vereinzelt.



    einen einzelnen Schönfußröhrling



    einen aus der Paxillusgruppe



    ein Rotfüßchen



    einige Hainbuchen-Raufüße



    den Dickblättrigen Schwarztäubling und den Frauentäubling



    Ein einzelner Perlpilz und ein Grauer Wulstling waren auch zugegen.



    Dazu war noch eine Gruppe vom Riesenegerling, die von den Rasenmähern nur zum Teil geschreddert wurde



    und ein Trupp vom Behangenen Faserling zu sehen.



    Das Ergebnis ist noch sehr überschaubar aber ich will nicht meckern. Da ich bemerkt habe, daß ich noch nicht wieder bei Kräften bin werde ich mich die nächste Zeit noch zurückhalten und erst einmal völlig auskurieren.


    Ich hoffe das Euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und wünsche allen bessere Funde.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,

    03. Flocki, völlig vermadet

    da werden wir gemeinsam demnächst den Unterschied zwischen Lamellenpilzen und Röhrlingen behandeln müssen :giggle: . Ich dachte immer, dass Du den kennst g:D .


    Gratulation zu den schönen Funden, vor allem die Häschen haben es mir angetan.


    VG Jörg

    Hallo beli!


    Leider nein, ich war zu diesem Zeitpunkt nicht auf Speisepilze aus. Ich wäre zu dem Zeitpunkt auch nicht auf die Idee gekommen ein Schnittbild von einem vermeindlichen Flocki zu machen. Das sieht jetzt anders aus.


    VG Jörg