Beiträge von Hannes2

    Hallo Kerstin,


    den roten Röhrenboden hat ein Flocki nie. Den haben nur die aus der Suillellus-Gruppe. Schau dir einmal meine netzhexe vom Dienstag an.



    Das mir der Netzzeichnung wird völlig überbewertet :D .


    VG Jörg

    Hallo Joli,

    Bei uns im Rheinland wachsen gerade nur noch die Hexeneier ubd Schwefelporlinge, die ich aus Verzweiflung angefangen habe zu essen... 😆

    oje, wenn Du so etwas verputzen mußt sieht es wirklich schlimm aus. Ich sammle zur Zeit gar keine Speisepilze, da meine Froste schon wieder prall gefüllt ist.


    Hallo lachbolete,

    Deinen "echten" Rotfuß würde ich Herbst-Rotfuß nennen.

    das ist eigentlich einer der wenigen dieser ganzen Sippe, die ich zu erkennen glaube und der sah farblich schon etwas anders aus.


    Danke für euer Interesse an meiner kleinen Tour.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute habe ich einmal eine anfrage zu einer Gattung, von der ich keinen blassen Schimmer habe. Im Nadelstreu fand ich an zwei Standorten Erdsterne.


    Standort 1



    Standort 2



    Bei meiner Eigenrecherche bin ich auf Geastrum fimbriatum gekommen aber das soll bei meinem nichtvorhandenen Wissen über Erdsterne nichts heißen. Geastrum saccatum sieht ja fast genau so aus, soll aber nur sehr selten in Deutschland außerhalb von Gewächshäusern vorkommen.


    Für zweckdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    nicht schlecht, Herr Specht. Die meisten deiner Funde sind mir noch nie untergekommen. Das der "Mendachs" soviel oliv am Hut haben kann war mir nicht bewußt.


    Danke für das Zeigen deiner schönen Tour.


    VG Jörg

    Hallo Karl,

    In den letzten 4 Wochen hatte ich in Summe nicht mehr.

    das ist kaum zu glauben wenn ich an an deine Berichte vom Depot denke.


    Hallo Nobi,

    August ist ein Sommermonat - schon vergessen? Früher sind wir da gar nicht "In die Pilze" gegangen

    da hatten wie aber bei unserer gemeinsammen Tour zur selben Zeit vor zwei Jahren wesentlich mehr Erfolg.


    Hallo Mario,

    hab heute ne Pilzspur aus Täublingen gefunden die ein immer tiefer in den Wald lockt.

    nicht schlecht und Du hast ja auch wieder herausgefunden.Haben die Tauben auch einen Namen?


    Hallo Claudia,

    du jammerst wieder mal auf hohem Niveau

    das muss ich doch auch, sonst werden es ja noch weniger aber vielleicht bin ich dieses Jahr einfach nur zu sehr verwöhnt worden.


    Hallo Schupfi,

    ich knurpse hier durch mückenverseuchtes Gestrüpp in der Hoffnung auch nur einen interessanten Hutpilz zu finden

    das tu ich mir nicht an. Gehe doch lieber wie ich auf gepflegten Wegen durch eure Parkanlagen. Dort gibt es bestimmt mehr Pilze und weniger Mücken.


    Hallo Andreas,

    Den Pappel-Rauhfuss suche ich bei mir vergebens. Für den würde ich sonst wie weit fahren um ihn einmal vor die Linse zu bekommen

    vielleicht gibt es die ja auch noch zu unserer möglichen Herbstwanderung. Du wolltest ja auch Suillus caerulescens und Spathularia flavida einmal begegnen. Wenn die Coronaregeln es zulassen bist Du eingeladen.


    Die Rotkappen gibt es bei mir immer erst im September.


    Hallo Tuppie,

    und ich würde gerne mal ein paar Rotkappen und Pappelrauhfüße für die Pfanne finden,

    zumindest meine Pappelraufüße sind nichts für die Pfanne. Die wachsen an einem sehr kleinen Hang zwischen einer Straße und einem Garagenkomplex.


    Es freut mich dass Euch meine kleine Zusammenstellung gefallen hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem in den letzten beiden Wochen gerade einmal 20 Liter Wasser von oben herunter gekommen sind hat das Pilzvorkommen deutlich nachgelassen. Da sich von dem auch noch die Schnecken ihren Teil geholt haben ist für mich nicht viel übrig geblieben.


    Zu sehen gab es noch einen alten Riesenchampignon,



    zwei kleine Raue Wulstlinge



    und einige wenige Perlpilze.



    Ein einzelner, gerade einmal fünf Zentimeter großer und bereits ausgewachsener Schönfuß-Röhrling



    und einige Wubis waren auch zugegen.



    Einige stecknadelkopfgroße Pfifferlinge hatten sich im Moos versteckt.



    Ebenso ein paar Wurmförmige Wiesenkeulchen.



    Dieser Schwarzblauende Röhrling brachte es auf die sagenhafte Größe von 2,5 Zentimetern und war der einzige seiner Art.



    Ob ich diese Mumien Geastrum fimbriatum nennen darf entzieht sich meiner Kenntnis.



    Ein einzelner Fahler Röhrling hat sich hervorgetraut



    und wurde bereits von Schnecken massakriert.



    In meinem Wohngebiet haben sich wieder einige Pappel-Raufüße sehen lassen



    und im Park auch wieder einige Flockis. Die gab es ja letzte Woche überhaupt nicht.



    Purpurschwarze Täublinge waren nur noch selten zu sehen.



    Ebenso selten ließen sich Frauentäublinge



    und und Fleischrote Speisetäublinge blicken.



    Vereinzelt zeigten sich Netzhexen.



    Ich fand auch einen Goldröhrling



    und einen vermeindlichen Echten Rotfußröhrling. Bei dem bin ich mir wie immer nicht sicher.



    Das war es auch schon mit meiner Wochenausbeute und ich verabschiede mich für heute bis zum nächsten Mal mit der Hoffnung dass wieder etwas mehr kommt.


    VG Jörg

    Hallo Frank,


    Du mußt leider alles noch einmal neu hochladen und dann einfügen. Das ist ein altes Forensoftwareproblem was der Betreiber leider nicht in den Griff bekommt.


    VG Jörg

    Hallo Michael,


    zumindest ist das einer aus dem Komplex um den Kahlen Krempling herum. Mittlerweile ist bekannt, daß es sich um mehrere unterschiedliche Arten handelt.


    VG Jörg

    Hallo,

    Kein Gelben

    echt jetzt :/ . Am Ring ist es doch deutlich zu sehen ;) . Ich bin hier übrigens auch bei A. urinascens.


    Bei deiner nächsten Anfrage bitte noch ein Schnittbild von der Basis bis zur Hutspitze mitliefern und nie die Stielbasis abschneiden.


    VG Jörg