Hallo Michael,
wegen des nur fragmentär vorhanden Rings bin ich hier eher beim Grünblauen Träuschling. Meine Funde vom Grünspanträuschling hatten immer einen deutlich zu erkennenden Ring.
VG Jörg
Hallo Michael,
wegen des nur fragmentär vorhanden Rings bin ich hier eher beim Grünblauen Träuschling. Meine Funde vom Grünspanträuschling hatten immer einen deutlich zu erkennenden Ring.
VG Jörg
Hallo,
ich hatte mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf, dem Ziegelroten Schwefelkopf und Stockschwämmchen sogar schon einmal drei Arten zur selben Zeit an einem Stumpf. Das ist nicht ungewöhnlich.
VG Jörg
Hallo,
ich bin hier eher bei einer Wiesenkeule (Clavulinopsis spec.).
VG Jörg
Hallo Anton,
Du mußt nach dem Hochladen der Bilder mit dem Cursor an die Stelle klicken wo Du das Bild hinhaben willst und dann die Bilder einzeln einfügen (Vorschau einfügen).
VG Jörg
Hallo,
ich stimme Schupfi zu. Mit dieser chromgelben Verfärbung der Stielbasis ist das einer der giftigen Karbolegerlinge, wahrscheinlich Agaricus xanthodermus.
VG Jörg
Hallo Anton,
auf Bild 1 und 4 sind Flämmlinge, vermutlich Gymnopilus penetrans zu sehen. Auf Bild 2 hast Du Rauchblättrige Schwefelköpfe gefunden und auf Bild 3 ist ein Stockschwämmchen zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
Sehe zumindest nix was dagegen spricht.
ich schon, denn der beim Pfeil ist keiner
.
VG Jörg
Hallo,
Nr. 2 kannst Du ja einmal mit Cuphophyllus pratensis vergleichen. Nr. 4 sollte Cuphophyllus virgineus heißen.
VG Jörg
Hallo Anton,
dieser Anblick ist einfach nur gemein. Mir tropft der Zahn und ich kann nicht zu meinen Fundstellen
.
Lass sie Dir schmecken.
VG Jörg
Hallo Claudia,
deine Funde sind eine seelige Grausamkeit für jemanden, der nicht mehr aus dem Haus kommt
aber mach ruhig so weiter. Da sehe ich wenigstens was mir alles durch die Lappen geht
.
24 Ein Wiesenellerling s.o.
Da muß ich widersprechen. Das Schwärzen des Saftlings ist eigentlich gut zu erkennen.
Ich gratuliere Dir zu deinen schönen Funden
.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
bei dem sieht man jetzt auch das Gelb an der Basis. Das hat ja gestern nicht so richtig zu sehen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Hygrocybe subpapillata. Das hätte man ja wirklich sofort erkennen können
schön das die nun doch noch einen Namen bekommen haben. Der ist in Thüringen übrigens noch nicht kartiert.
Hallo Norbi,
Muss wohl jeden Pilz zwei mal bestimmt haben um ihn mir einzuprägen
und wenn der das nächste Mal deutlich violett ist wohl noch ein drittes Mal
.
VG Jörg
Hallo,
Du zeigst ein Amanita-Baby.
und zwar mit hoher Wahrscheinlickeit eins von Amanita muscaria.
VG Jörg
Hallo Murph,
danke für den schönen Bericht. Endlich ein paar Tiere, welche sich nicht auf auf die Pilze stürzen. Jetzt fehlen nur noch ein paar Pilzaufnahmen von euch.
VG Jörg
Hallo Stefan,
für mich sind das schmächtige Vertreter von Lepista nuda. L. sordida kenne ich schmächtiger und dünnfleischiger, wie hier gezeigt wird, als deine Funde.
VG Jörg
Hallo Helge,
von mir gibt es da auch keins.
VG Jörg
Hallo Ingo,
zumindest beim zweiten Exemplar fällt mir Phaeolus spadiceus ein. Das ist doch bestimmt kein Filzröhrling
?
VG Jörg
Hallo Karl,
das ist ja wieder einmal der blanke Wahnsinn was Du so alles findest. Ich dachte, das Wutzi und ich viele Wiesenbewohner finden aber das übertrifft wieder einmal alle.
Hygrocybe ceracea (Wulfen) P. Kumm. Gebrechlicher Saftling
Ich dachte immer, daß der Zerbrechlicher Saftling heißt. Bei diesem Namen muß ich leider an meinen derzeitigen Zustand denken.
Danke für die Vorstellung deiner wie immer tollen Funde.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
schön das auch bei euch einiges zusammengekommen ist. Da ist so einiges dabei, was mir noch nicht vor die Linse gekommen ist.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Ale,
Spricht der weiße Hutrand beim zweiten Bild nicht gegen den Sommersteinpilz?
ich habe hier auch noch einen Sommersteini mit hellem Hutrand.
VG Jörg
Hallo,
für mich sind das alles Chlorophyllum olivieri.
VG Jörg
