Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    rein optisch passt deine Bestimmung aber ein paar mehr Details wären zielbringender.


    VG Jörg

    Hallo,

    Übrigens, ich denke nicht, dass ich in diesem Foum den ersten Flocki des Jahres gefunden habe

    das glaube ich nicht. Meistens bin ich der Erste. Vielleicht meldet sich ja einer, der einen noch früheren Fund zu verzeichnen hatte.

    jetzt bist du wieder in deinem Element

    Eigentlich nicht da ich die seltenen Rotporer suche. Verspochen hatte ich sie euch ja bereits gestern beim Onlinetreffen.

    Man weiß gar nicht, ob man Jörg gratulieren oder uns bedauern soll

    Natürlich letzteres :P ;) .

    Du bist der einzige, der hier mal paar „richtige“ Pilze zeigt

    Das liegt aber nur daran weil Du deine schönen Funde nicht zeigst.

    Genau daher stammt der Name

    Ich weiß leider nicht mehr wer den eingeführt hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem Paulis am letzten Sonntag den ersten Flockifund des Jahres gemacht hat bin ich heute losgezogen um erstmals in diesem Jahr den "Neidpark" zu inspizieren. Sie sind wirklich schon da.



    Es waren zwar nicht viele aber was soll bei diesen Nachttemperaturen schon großartig sprießen. Dann gab es Geflügelalarm. Es zeigten sich ein frisch geschlüpftes Küken,



    ein etwas älteres



    und ein paar schon etwas größere Waldhühner (Laetiporus sulphureus).




    Vom Maipilz (Calocybe gambosa) waren nur mikrige vier Exemplaren zu sehen und die waren total vermadet.



    Dann liefen mir noch diese Exemplare über den Weg, die ich erst für Gymnopus aquosus hielt aber mit deren starken Mehlgeruch kann der es nicht sein.



    Auf dem Nachhauseweg liefen mir an einem bekannten Standort noch ein paar Schildrötlinge (Entoloma clypeatum) über den Weg.




    Insgesamt war noch nicht viel los aber ich will nicht meckern.


    VG Jörg

    Hallo Paulis,


    Glückwunsch zum frühen Fund.

    Glückwunsch Alis, und auch noch schneller als der Jörg

    das ist kein Wunder da ich noch nicht im Neidpark war. Nun brauche ich wenigstens keine mehr einzustellen und alle damit nerven.


    VG Jörg


    P.S.: Der Finder ist übrigens Paulis

    Hallo Sebastian,

    ich meine, dass der rosaliche Stich im ersten Bild täuscht), das zweite Bild zeigt eher oliv-ocker und dunkelgraue Töne.

    das erste Foto ist überbelichtet. Es war halt gestern strahlender Sonnenschein. Der Fundort war am Rand eines Sees mit Pappeln und Birken auf Kalk (gefluteter Tagebau). Sie war im besten Morchelalter. Nur das obere Drittel, das aus dem Gras hervorlugte, hatte schon Sonnenbrand. Gerochen hat sie nach nix.

    Mikroskopie

    Da habe ich keine Chance da sie bereits durch den Magen-Darmtrakt gewandert ist :P .

    Den Dreien bin ich leider auch dieses Jahr wieder vergeblich hinterhergejagt.

    Irgendwann zeigen die sich auch dir wobei es natürlich beim Märzschneckling schwierig werden könnte.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch heute eine Auswahl meiner Funde der letzten Tage zeigen. Für die Jahreszeit war die Ausbeute schon recht ordentlich.


    Es zeigte sich der Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare) den ich bisher noch nie live gesehen hatte. Leider hat meine Billigknipse keine gescheiten Bilder hinbekommen ;( .



    Unter Schlehdorn waren von mir vermutete Schlehen-Rötlinge (Entoloma saepium) zu sehen.



    Auch Giftlorcheln (Gyromitra esculenta) ließen sich blicken.



    Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Hochgerippte Becherlorcheln (Helvella acetabulum) über den Weg.



    Nachdem es bei mir nicht geklappt hat zeigten sich bei einer Tour im Vogtland Schwarzweiße Becherlorcheln (Helvella leucomelaena).



    Auf dieser Tour durfte ich erstmals Hygrophorus marzuolus, den Märzschnecklling live sehen. Der Fruchtkörper war tief im Moos versteckt und fast noch komplett weiß.



    Während einer andere Exkursion ließen sich Spitzmorcheln (Morchella elata agg.) blicken. Dieses Mal war wieder einmal ein großes Exemplar mit gleichlangem Hut und Stiel dabei.



    Vielleicht kann Sebastian_RLP etwas zur genauen Art sagen.


    Erst das zweite Mal in meinem Leben fand ich Morchella semilibera, die Käppchenmorchel.



    Mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckte ich erstmals Polyporus tuberaster, den Skeletorienporling.



    Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Fingerhutverpeln (Verpa conica)



    und seine Unterart Verpa conica var. cerebriformis, die Runzelige Fingerhutverpel über den Weg.



    Zum Schluß fand ich hinter meinem Haus noch Gilbende Erdritterlinge (Tricholoma cf. scalpturatum).



    Ich hoffe das mein Bericht dem einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis bald.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin mit dabei und kann euch ein paar Funde der letzten sieben Tage zeigen. Leider sind keine Hexen dabei. Die hätten ja gut gepaßt.


    VG Jörg

    Hallo Andy,


    das sind schöne Funde. Die Käppchenmorchel will ich auch einmal wiederfinden.

    Morchella esculenta

    Die könnte auf den Namen Morchella americana var. rigida hören. Sie sieht zumindest ähnlich aus.

    Ich vermute schon bald werden die ersten Flockis spriessen.

    Mit denen rechne ich auch in den nächsten zwei Wochen.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Sebastian,


    ich hatte den Fund schon mit deinem Thread und deinem Link verglichen und bin dadurch auf M. norvegiensis gekommen. Am Samstag werde ich weiterhin die Augen aufhalten, bin aber eher auf Hygrophorus marzuolus scharf weil ich die noch nie gefunden habe. Spitzmorcheln sind da nur eine Zugabe.


    Danke für deine Einschätzung :daumen: .


    VG Jörg

    Hallo,

    Hast du mal versucht sie auf norwegisch anzusprechen und hat sie geantwortet?

    die hat irgendetwas Unverständliches von sich gegeben aber Fremdsprachen sind nicht so mein Ding :P .

    gleich mal die Augen offen gehalten

    Das sollte ich ja und die sah eben nicht so aus wie M. elata. Schade das sie schon etwas alt ist. Bei mir war das alles bisher immer M. elata agg.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute eine Spilzmorchel gefunden die wegen der unregelmäßigen Rippung eher nicht auf den Namen Morchella elata hören dürfte. Fundort war am Waldrand mit Fichte, Kiefer und Pappel auf saurem Boden.



    Durch ein Gespräch gestern mit Sebastian_RLP würde ich sie Morchella norvegiensis nennen, habe aber eigentlich keine Ahnung von der Materie.


    Was meint ihr dazu?


    VG Jörg

    Hallo,

    Es blutet einem das Herz, wenn geliebte Waldstücke von den Harvestern regelrecht zermalmt werden.

    vor denen zumindest ist das Waldstück verschont geblieben und von einer kompletten Abholzung konnte bei meinem Besuch am 12.04. auch nicht die Rede sein. Ein Stadtwald wird halt forstwirtschaftlich genutzt. Das können wir nicht ändern. Unter Schutz gestellt wird der sowieso nicht. Die menschlichen Hinterlassenschaften stören mich dort viel mehr.

    Nahezu alle G. fastigiate-FK waren vernichtet, wobei zumindest ein Teil auch auf Absammlung durch Besucher zurückzuführen sein könnte.

    Das Letztere wird dafür verantwortlich sein. Mir tut es auch weh wenn alle Fruchtkörper einer Ansammlung zur Untersuchung entnommen werden (das habe ich selbst gesehen).


    Kauz


    Die vermeindlichen G. gigas dürften keine sondern G. ticiniana sein.


    VG Jörg


    P.S.: Die Fotos sind ganz große Klasse.

    Hallo,


    nachdem Zitterzahn letztens Funde der Schwarzweißen Becherlorchel und der Giftlorchel in meiner Gegend gezeigt hat bin ich heute früh losgezogen um die beiden Arten auch wieder einmal zu finden. Leider wurde ich nur bei den Giftlorcheln fündig.



    Gefreut habe ich mich trotzdem weil ich diese seit zehn Jahren nicht mehr gesehen und bei mir überhaupt noch nicht gefunden hatte.


    VG Jörg