Hallo Uwe,
ich danke Dir.
VG Jörg
Hallo Uwe,
ich danke Dir.
VG Jörg
Hallo,
ich frage lieber einmal nach ob es sich bei diesem Fund um Scheibenlorcheln (Gyromitra ancilis) handelt? Fundort war ein Fichtenstumpf im reinen Fichtenwald.
Entnommen habe ich die Fruchtkörper nicht. Liege ich mit meiner Vermutung richtig oder gibt es auf Nadelholz noch einen Sparringspartner?
Vielen Dank im Voraus
Jörg
Hallo,
Zitat: meine neueste Wetterprognose sieht übrigens jetzt so aus:
Ich habe immerhin 10 Liter von den angekündigten Null Litern am Freitag abbekommen
. Ob die für ein Wachstum sorgen will ich einmal hoffen.
VG Jörg
Hallo,
das dürfte Sporenpulver der Austernseitlinge sein.
VG Jörg
Hallo Steffen,
dann gibt es natürlich auch von mir alles Gute zum Geburtstag.
Ich bin auch dabei und kann auch einige wenige Fotos zeigen, es sei denn mein Augenarztbesuch heute nachmittag eine OP nach sich zieht.
VG Jörg
Hallo,
das könnte verklebtes Sporenpulver sein.
VG Jörg
Hallo,
meine neueste Wetterprognose sieht übrigens jetzt so aus:
Das ist nur noch zum Heulen
.
VG Jörg
Falls ich hier nichts mehr poste wurde ich weggeschwemmt.
Wo wohnst Du genau? Ich möchte das nur wissen damit ich nicht zufällig in deine Gegend komme und mit weggeschwemmt werde.
VG Jörg
Hallo,
Hier die Vorhersage für nächste Woche
Solche Vorhersagen hatte ich schon öfters aber diese Mengen wurden nie erreicht. Meine Vorhersage sieht so aus:
Hoffentlich gibt es da bei mir keine Überschwemmungen.
VG Jörg
Hallo Harzi,
wir fragen uns gerade, wer auf den Fotos zu sehen ist (April 2011)
das sind Sven, Nando und meine Wenigkeit. Da sind wir uns das erste Mal begegnet. Das wir beide uns ausgerechnet heute zufällig wieder über den Weg gelaufen sind hat mich sehr gefreut.
VG Jörg
Hallo,
die Gemeine Steinmorchel ist wieder da
das ist einmal ein treffender Name.
VG von Jörg aus dem morchelfreien Chemnitz,
Hallo,
ich zeige euch heute meine Großpilzfunde die ich in den letzten Tagen machen konnte.
Es gab Strobilurus esculentus, den Fichtenzapfenrübling nur in sehr geringer Menge,
Mycena strobilicola, der Fichtenzapfen-Helmling war deutlich häufiger zu sehen.
In den Parkanlagen stehen die Buschwindröschen in voller Blüte.
Da ist das Vorkommen vom Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) nicht überraschend.
Das Riesenlorchelbaby (Gyromitra ticiniana) hat sich prächtig entwickelt
und ein paar Geschwister bekommen.
An Holz ließen sich einige Exemplare aus der Glimmertintlingsecke blicken.
Zum Schluß zeigten sich auch noch die ersten Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) des Jahres.
Irgendwelche Morcheln oder Verpeln waren leider nicht zu entdecken aber ich will nicht meckern. Für die sind meine Parkanlagen auch nicht prädestiniert.
Das war es für heute. Ich hoffe dass euch mein kleiner Fundbericht gefällt und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo,
Es sind immerhin gesunde Pflanzen
das klingt schon einmal gut.
und kann etliche kranke Pflanzen präsentieren
Und das klingt eher schlecht .
Ich kann euch ein paar Funde der letzten fünf Tage zeigen.
VG Jörg
Hallo,
gefunden habe ich die Lorcheln nahe Chemnitz
den Fundort würde ich gern einmal kennenlernen. Ich habe beide Arten schon lange nicht mehr gesehen und mußte dafür immer eine ziemlich weite Reise unternehmen.
Viele Grüße aus Chemnitz
Jörg
Ich schau auch wieder mit herein und kann meine "riesigen" Erfolge von letzten Freitag zeigen.
Sind die Störche wenigstens gebraten?
Was Du alles so isst .
VG Jörg
Hallo Kauz,
Gratulation, die sehen wirklich noch sehr gut aus. Von denen habe ich diese Wintersaison nicht viele gesehen.
Gefunden auf einem gestrigen Ausflug in der Nähe von Chemnitz
Chemnitz ist halt immer eine Reise wert .
VG Jörg
Hallo,
bei mir sind es immerhin 26 Liter geworden. Damit dürfte etwas anzufangen sein.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
in den seltenen Fällen bei denen ich sie einmal bei mir finde kommen die immer an Fichten vor. Dein Fund sieht aber irgendwie komisch aus.
VG Jörg
sächsisch versteht se net so guhd
Das liecht an ener dodal miesen Brogrammierung.
nicht nur du ! Wildern in fremden Gebiet
Ich wildere doch nicht sondern entnehme nur in geringen Mengen zum Eigenbedarf. Da eine Drohne nicht mehr als zwei Kilo wegbringen kann bin ich fein raus.
da muss ich dann meine Abfangjäger losschicken
Die finden meine Drohnen nie (Tarnkappendrohnen).
VG Jörg
Hallo,
Schöner Fund - Gyromitra ticiniana.
ohne Brummel wüßte ich nicht einmal das es dort welche gibt und ohne Tricholomopsis (Christoph Hahn) auch nicht, dass diese Art überhaupt existiert. Bei mir wären die glatt als G. gigas durchgegangen. Christoph und Peter W. haben die Art dann mikroskopisch bestätigt.
Neidparkaufsammlung?
In diesem aufgeräumten Park wäre das unmöglich. Wenn die größer werden sollte und Du Interesse hast kann ich sie Dir ja einmal zeigen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
aha, da musst Du aber am besten einen Tieflader mitbringen, um die Massen abtransportieren zu können.
das brauche ich nicht. Meine Dronenflotte lokalisiert mit einer von mir entwickelten Morchelfindsoftware die genauen Fundorte über GPS und übermittelt mir diese. Ich sammle die Morcheln ein und schicke sie mit den Dronen zu mir nach Hause .
VG Jörg
Hallo Steffen,
Gratulation zum frühen Fund . Nun weiß ich endlich wo ich Morcheln meucheln kann
. Es tut mir Leid, dass Du in dieser Saison keine mehr finden wirst, da ich das ganze Vogtland abernten werde. Das mache ich aber nur weil mein Vorrat zur Neige geht. Die nächsten Jahre hast Du dann wieder Ruhe vor mir.
VG Jörg
Hallo,
nachdem sich eine hartnäckige Krankheit nun endlich verabschiedet hat bin ich heute früh los um einige mir bekannte Frühlingspilzstandorte zu besuchen. Als erstes liefen mir diese Winzlinge über den Weg (Tubaria???).
An zwei Standorten waren Österreichische Kelchbecherlinge (Sarcoscypha austriaca) zu sehen die aber innerhalb der letzten drei Wochen nicht großartig gewachsen sind.
Gefreut habe ich mich das sich trotz der Trockenheit wieder eine Laubholz-Riesenlorchel (Gyromitra ticiniana) blicken ließ.
Das war es zwar schon aber wieder unterwegs zu sein ist sehr schön.
VG Jörg