Hallo,
jetzt hatte ich Unfug gemacht und denen einen falschen Namen gegeben. Meine Vermutung ist Hypocrea leucopus.
VG Jörg
Hallo,
jetzt hatte ich Unfug gemacht und denen einen falschen Namen gegeben. Meine Vermutung ist Hypocrea leucopus.
VG Jörg
Hallo Nobi,
die stehen in der Blindenanstalt in rauen Mengen und ich werde sie beim nächsten Besuch abtrocknen. Corne war übrigens hell begeistert über die Funde von heute und versteht jetzt, wie ich zu meinen Fundberichten komme.
VG Jörg
Hallo Pablo,
es wird Zeit daß sich Nobi wieder einmal bei mir blicken läßt. Der hätte bestimmt dem einen oder anderen Teil einen Namen geben können aber das wird erst so Mitte Oktober der Fall sein.
Wir sind jetzt auf Clavulinopsis fusiformis gekommen. Das könnte passen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Dezember könnte es noch einen kurzen Schauer geben.
da mußt Du den Luridusen nur noch mitteilen, daß sie sich mit ihrem Erscheinen bis Dezember gedulden sollen. Ich hatte heute übrigens auch wieder so eine, bei der ich mir nicht sicher bin ob es eine Netzhexe ist.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Hast du schon Netzhexen (Suillellus luridus s.str.) mit der Kombination von Oliv und Rot in den Hutfarben gefunden?
ja aber nur wenn es einige Stunden zuvor geregnet hatte.
VG Jörg
Hallo Pablo,
die sind wie alle heutigen Funde vor Ort geblieben.
Danke für deine Ideen.
VG Jörg
Halo Harald,
dann bleibt es eben nur ein Schüppling.
VG Jörg
Hallo Stefan,
die ähneln sehr denen, die mir als Hygrocybe glutinipes bestimmt wurden.
VG Jörg
Hallo,
ich weiß daß ich anfange zu nerven aber es gibt so Tage an denen es einfach zuviel mir Unbekanntes herumsteht.
Diese Keulen erinnern mich etwas an das Weißfüßige Pustelkeulchen (Clavulinopsis helvola)(Hypocrea leucopus) aber dann auch wieder nicht.
die Bilder sind leider wieder mieß aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen?
VG Jörg
Hallo Nobi,
danke für die Bestätigung.
Im Umfeld sollten auch diverse Wiesenkeulen und Erdzungen vorkommen!
Das war leider nicht so, nur Ellerlinge und Saftlinge . Die Wiese wurde übrigens direkt hinter uns abgemäht
.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
gute Besserung.
Wenns so weitergeht wie heute, musst Du für uns beide quasseln.
Das schafft Grüni bestimmt.
VG Jörg
Hallo Andreas,
reichern die Lacktrichterlinge Arsen nur auf belasteten Böden an.
und genau das steht in Christophs Artikel nicht sondern dass die auch auf nicht kontaminierten Böden zwischen 23 und 77 mg Arsen pro kg Trockenmasse aufnehmen.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
bei dem schön rötlichen Hutfleisch stimme ich bei H. bubalinus zu. Ich denke dass das auch manchmal weniger ausgeprägt sein kann wie beim Einzelkämpfer.
VG Jörg
Hallo Anton,
ich finde diese Teile einfach nur lecker aber erwarte jetzt keinen Steinpilzgeschmack oder so etwas ähnliches. Der hat sein ganz eigenes Aroma.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Olivtöne sind eher nicht so Sache von S. luridus
da muß ich mein Veto einlegen. Bei meinen Nexen haben bestimmt 70% Olivtöne.
VG Jörg
Hallo Matthias,
Es gab Mal vor vielen Jahren einen Beitrag im PilzePilze-Forum wo es eine Vergiftung mit dem Fahlen Röhrling gab,
echt, das hätte ich nicht erwartet. Mir ist noch nie etwas passiert aber ich nehme H. impolitum auch nur mit, wenn ich einen für ein Foto ausgraben mußte. Dann sind sie aber auch immer noch sehr jung.
VG Jörg
Ich hate die Pilze kurz angebraten, ca. 5min
Fünf Minuten ist bei Wildpilzen etwas zu kurz. Bei Steinis geht so etwas aber die anderen brate ich Minimum 10 min, Hexen und Rotkappen sogar zwanzig. Ich hatte den Gehämmerten noch nie in der Pfanne und kann mir somit über dessen Bratdauer kein Urteil erlauben.
Haben deine Parasole am Anschnitt etwas gerötet?
VG Jörg
Hallo Harry,
deine Bilder zeigen m.M. nach Hemileccinum depilatum. Von dem können deine Beschwerden nicht kommen.
VG Jörg