Beiträge von Mausmann

    Für das nächstjährige große Nordtreffen ist nun die Planung angelaufen.

    Ich werde hier mal meine Signatur dafür parken um sie verlinken zu können.


    Ich hoffe, ihr werdet zahlreich mit auf die Reise gehen.

    Überlegt es euch rechtzeitig.

    Unsereins wird natürlich nur einen gewissen Platz eingeräumt bekommen weil auch die Leute aus dem Süden dabei sein möchten.

    Da wird wohl eine Grenze von 10+ Leuten nötig werden. Und ihr müßt verbindlich planen!

    Bei so einem Event wollen wir es unbedingt vermeiden daß fröhlich abgesagt wird oder jemand ohne ein Wort doch fern bleibt.

    Absagen daher nur in wirklich dringlichen Fällen. Wir werden die anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung daher auch früh einfordern.

    Das macht die Planung und Durchführung sehr viel einfacher.


    Details und weiteres zu Besprechende dann im entsprechenden Thread. g:-)



    ! Wandertag !










    Moin Moin, Gruezi, Salli und Servus beinand!


    Nach dem "Treffen im Norden" ist - wie sollte es anders sein? - vor dem "Treffen im Norden".


    2019

    machen wir das jedoch mal etwas anders.


    Wir bemühen dafür die Weltkarte, suchen den Äquator und ... jawoll ... das Ziel liegt nördlich davon. :gcool:

    Diesmal sind es sogar zwei Ziele, ... wenn ihr wollt.


    Unsere herzallerliebste Dodo lädt zu sich ein.

    Es geht in die südlichste Ecke Deutschlands.

    Genauer gesagt geht es nach Lörrach in den südlichen Schwarzwald.


    Schon jetzt bekomme ich Muskelkater wenn ich als Flachlandtiroler an die Höhen und Tiefen der Bergwelt denke.

    Mich tröstet aber daß wir vor allem Höhen erleben werden. So war es bisher immer in unserem Kreis und so soll es bleiben.


    Wir Nordlichter sind natürlich gespannt auf viele neue Pilze die bei uns nicht zu finden sind.

    Und die Fories in diesem Teil der Welt sind natürlich auch sehr spannend.

    Schließlich ist es in erster Linie ein Forumstreffen und da steht die Geselligkeit mit im Programm.


    Wohin genau es auf Tour geht,

    welchen Umfang die Gruppe haben wird,

    wo wir unterkommen und was das alles kosten mag,

    das alles ist noch recht schwammig.

    Damit beschäftigen wir uns in der Folgezeit.


    In Dodo jedenfalls haben wir eine Nordtreff-Erprobte

    die sich als Gastgeberin schon vorab mindestens drei Sterne verdient hat.

    Da sind wir in guten Händen.



    Alles weitere wird sie selber euch näherbringen.






    Weiterhin gibt es noch mehr zu verkünden.

    Neben diesem Treffen wurde zu etwa gleicher Zeit noch für ein anderes Treffen geplant.

    Ein Treffen noch weiter südlich!

    Und schlau wie wir sind machen wir die Treffen nun nicht zeitgleich sondern aufeinander folgend.

    Wenn wir in Lörrach die Koffer packen werden wohl einige direkt den Flieger zum nächsten Treffen nehmen.

    Dann geht es rüber nach Griechenland wo Sarah uns unter anderem dem "kleinen Kaiser" vorstellen möchte.

    Ich denke, ich bin dabei. :gnicken:


    Mehr darüber in ihrem eigenen Einladungsthread

    Das Griechenland-Treffen 2019







    Und nun dürft ihr.

    Plappert wie euch der Schnabel gewachsen ist und bringt euch ein.

    Am besten indem ihr persönlich am Ort des Geschehens materialisiert. g:D

    Viel Spaß am Vorfreuen!





    Hier könnt ihr in die Vergangenheit des Nordtreffs reisen.


    2012
    29.09.2012 - Hier traf sich der Norden


    2013

    Blickpunkt Norden - Review der Nordpilzsafari


    2014
    Leichen pflastern ihren Weg ...und Flockenhexen auch


    2015
    Der Welt größtes Nordtreffen in Grömitz


    2016 - Nordtreffen auf der Buntwiese
    Itzehoe/Poyenberg - Tag 1
    NSG Nordoe - Tag 2
    Bruchwald und Grube - Tag 3


    2017 - So war es an der Müritz - (Nordtreffen 2017)


    2018 - So war das große Nordtreffen 2018 ... "Zwischen Sand & Kalk" in Springe/Hannover

    Moin!


    Ich bastele gerade an meiner neuen Signatur mit einem Bild zum nächsten Nordtreff. Genauer gesagt wären es zwei Bilder die ich vereinen möchte.

    Ich würde es gerne als Animation gestalten. Gibt es da eine Größenbeschränkung die mir jemand verraten mag?

    Das ist ein Fälbling, Hebeloma. Aber weiter komme ich so auch nicht.

    Schwieriges Gebiet.


    Falls du den Pilz noch hast könntest du vielleicht deine Nase noch mal bemühen.

    Muffiger Geruch ist doof. Riechst du nicht vielleicht auch etwas Rettich? Oder etwas süßliches?

    Könnte mitunter hilfreich sein. Kannst du Angaben zum Boden geben?

    Schwierig bleibt es trotzdem.

    In Hamburg selber gibt es sowas eigentlich nicht.

    AlexG jedoch ist hier ansässiger PSV der beim Pilzverein in Rehna (Pilzverein Rehna) tätig ist.

    Den könntest du mal fragen ob bei ihm derzeit Exkursionen oder ähnliches auf dem Zettel stehen.


    Ansonsten vielleicht mal den link in meiner Signatur nutzen. Hin und wieder gehen einige von uns gemeinsam in die Pilze.

    Habe ich auch gerade bemerkt und wollte das anmerken. Eike war aber schon zur Stelle.

    Für mich auch Bitterlicher Zwergröhrling, Chalciporus amarellus.

    Schöner Fund!

    Es gibt hierzulande 5 Zwergröhrlinge. Da sollte man beim vermeintlichen Pfefferröhrling häufiger mal drauf achten ob es nicht ein anderer Geselle ist.

    Die Frage nach der richtigen Aussprache werdet ihr eh nicht zufriedenstellend klären. g:D


    Einerseits kommt es ja auch darauf an wie alt das Latein sein soll das ihr anwenden möchtet, andererseits ist das gesprochene Wort immer im Wandel und hängt auch von Regionen, Dialekten usw. ab.

    Zudem haben die Römer mit der Zeit Buchstaben, Begriffe usw. aus den eroberten Ländern in ihrem Vokabular hinzugefügt. Insbesondere sind aus dem Griechischen viele Dinge ins Latein eingeflossen.

    Auch der Buchstabe K soll wohl vom griechischen Kappa kommen. Das macht die Sache natürlich kompliziert. Vermutlich würden selbst Sprachhistoriker nicht immer gleicher Meinung sein wenn sie ihre vertreten.


    Jedenfalls eine Anmerkung hätte ich. In der alten Sprache wurde das C noch wie Kah gesprochen. Erst im Laufe der Zeit veränderte sich die Aussprache und das ursprüngliche C war nicht mehr nur Kah sondern auch z, tsch oder ch kamen in Gebrauch.


    Ich mach mir die Sache da einfach.

    Bei mir heißen die Teile Leckinum, Lackaria und Suillus (letzteres trenne ich im Wortgebrauch gar nicht). Mit der alten Sprache liege ich jedenfalls dem Original am nächsten.

    Aber da darf jeder seinem Geschmack folgen. Je nach Begriff macht das heute eh jeder frei Schnabel. Den Cicero nenne ich Zi-ze-ro weil es gut über die Zunge kommt obwohl er Ki-ke-ro gesprochen werden müßte. Macht wohl fast jeder. Und den Caesar spreche ich natürlich auch Ze-sar obwohl er Ka-e-sar gesprochen gehört und bei den Italienern mittlerweile Tsche-sa-re geheißen wird.

    So ist das mit der Sprache. Die lebt und das Wort lässt sich schwerlich verbieten. Für Sprache gibt es noch weniger feste Regeln als für Schrift und immerfort muß die Schrift der Sprache angepasst werden. Also macht euch nicht zu sehr ´nen Kopf. :gzwinkern:






    Hereinspaziert, hereinspaziert
    hier wird mit Versen tapeziert!









    Herzlich willkommen bei den pilzaffinen Dichtungen
    anno 2018!
    Mögen sie uns allen Freude bereiten und hoffen wir auf
    auf die eine oder andere boletarische Meisterleistung.
    Ob ihr nur zuschaut oder euch mitzumachen getraut,
    ich hoffe die Verse vermögen euch gut zu unterhalten.


    Also dann, frisch ans Werk.



    Ich hoffe auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme, Mannigfaltigkeit
    und auf interessante Themen
    die gerne mal auch ganz anders sein dürfen.






    Die Welt der Pilzgedichte scheint so klein.
    Wir möchten mehr. Erfinden wir also selber welche.
    Mach doch einfach mal mit.
    Gönn dir und uns den Spaß.







    Im Pilz-Poetry-Poesiealbum
    werden alle Siegerpoesien der PPC ´s geehrt und beizeiten
    werden alle dortigen Werke einmal zusammen in ein Büchlein gepackt, illuster ausgeschmückt und der Welt zu Füßen gelegt.
    Auch dein Gedicht könnte dort stehen!


    Also, Griffel gepackt oder Tastatur im Blick und losgelegt!



















    Ihr habt Zeit bis zum 11.11.2018 25.11.2018 09.12.2018 eure Schöpfungen zu zeigen.




    Eure Vorgaben:
    Das Gedicht (oder ähnliches Werk) muß mindestens 12 Zeilen vorweisen.
    Die Zahl eurer in den Wettkampf gebrachten Werke ist nicht begrenzt, doch wenn es insgesamt zu viele von einem Autor werden lasse ich euch nur drei zur Auswahl über die letztlich abgestimmt werden soll.
    Jedes eurer Gedichte hat selbstverständlich irgendwie die Pilze mit im Gepäck.


    Weiterhin müßt ihr eine weitere Vorgabe erfüllen, und zwar, von den nachfolgenden Vorgabethemen müßt ihr eine Thematik oder zumindest einen der Begriffe verwenden.


    Der Rest ist euch freigestellt. Macht wie ihr meint.


    Die Vorgabethemen lauten:


    Dürre - Schlüssel - Rote Liste - Volk - Kokolores










    Ab (voraussichtlich) dem 12.November kann dann von jedem, auch den Teilnehmern, über die eingesandten Poems abgestimmt werden.



    Anmerkung:
    Es ist ausdrücklich nicht nur erlaubt sondern besonders wünschenswert daß ihr eurer Kreativität keinen Grenzen unterwerft.
    Ihr dürft vertonen, illustrieren, komponieren und verfilmen. Es gibt keine Grenzen.







    Zum Jahreswechsel gibt es natürlich ein "Best of the year!" und für dessen Sieger/in auch einen Preis.


    Was es diesmal zu erringen gibt ist noch nicht festgeschrieben. Eine Idee keimt aber schon. Bis ich aber konkret werde müßt ihr noch eine Weile warten.


    Jetzt ist es an dir!
    Trau dich! Sei kreativ!



    Aus der großen Fibel

    "Schlaudium Mausmannii":


    Wer immer lächelt, niemals flucht

    hat dies Jahr keine Pilz gesucht.

    Wer dennoch viele Pilze fand

    wird fortan "Glückspilzschwein" genannt.







    Zeig mit deiner Abstimmung bitte ein wenig Anerkennung für die gemachte Arbeit der Kreativen. Danke!


    Die Umfrage endet am 21. Oktober 2018, 23:59



    Vorgabethemen waren ...


    Druide - Technik - Mykorrhiza - Karneval - Imperator







    [01] Die Technik machts

    Wildschwaiger





    Die Technik machts




    Da steht er nun in Waldes Ruh.

    Er dort,ganz allein. Und du!

    Er ist der Steinpilz der da steht.

    Du der Sucher,der sich nicht bewegt.


    Traust dich nicht ihn abzuschneiden.

    Denkst,er könnte dadurch leiden.

    Ihn auszudrehen wäre gut,

    du packst ihn schon an seinem Hut!


    Doch dann,da streichelst du ihn nur.

    Dieses Wunder der Natur!

    Drehen, reißen, brechen, schneiden?

    Muß der Pilz darunter leiden?


    Du weißt es nicht,er tut dir leid,

    die richt´ge Technik die braucht Zeit.

    Das Myzel im Boden ist verletzlich!

    Ein Fehler hier wär ganz entsetzlich!


    Das Wesen hier so wehrlos ist!

    Kein Tier, nicht Pflanze, voll mit List,

    die Kunst sich weiter zu verbreiten,

    durch Sporen in der Wälder Weiten.


    Kann es Schmerzen auch empfinden,

    wenns Menschen aus dem Boden winden?

    Ist das Schneiden nicht zu schnell geschehn?

    Reicht das,die Sporen zu verwehn?


    Du weißt es nicht und zögerst noch.

    Im Wissen hast du hier ein Loch.

    Die Entscheidung fällt dir schwer

    und dein Korb ist noch ganz leer


    So wie du grübelst,welch ein Graus,

    da kommt dein Freund und dreht ihn raus!

    Legt ihn in seinen Korb hinein,

    freut sich,findet das ganz fein.






    [02] Der Imperator

    nochn Pilz




    Der Imperator




    239979-imperator-jpg






    [03] Pilz Wars

    Kozaki


    Pilz Wars










    [04] Aus meinem Tagebuch: Mein Nachbar

    Wildschwaiger





    Aus meinem Tagebuch:

    Mein Nachbar




    Xilo Karim ,so heißt mein Nachbar,

    ist nachts als Kellner in der Nachtbar.

    Serviert dort komische Getränke,

    erhält dafür auch oft Geschenke.


    Er fährt Ferrari und auch Lambo,

    benimmt sich als der größte Rambo,

    schmeißt mit Geld nur so herum,

    als Arbeiter fühl ich mich dumm.


    Wie kann er nur,was macht er so?

    Ich überlegs noch auf dem Klo

    und auch beim Schlafen so im Bett

    sind die Gedanken gar nicht nett.


    Der kann doch nur mit Drogen dealen!

    Wer weiß wie viele ihm verfielen?

    Und meine Neugier wurde groß,

    bis er vergaß die Tür ins Schloß!


    Schnell die Wohnungstüre auf!

    Stürze rein in vollem Lauf!

    Bis in seine große Küche

    voller komischer Gerüche.


    Da steht er nun,erstarrt der Mann!

    Ganz erschrocken schaut mich an.

    Und ich selbst bin ganz perplex,

    denn mein Nachbar ist ne Hex!


    Da hängen Kräuter und Gebein-

    von Schnüren ab-oh welche Pein

    und Trockenpilze -jede Menge!

    Gezogen auf der Schnüre Länge.


    Zur Erklärung eine Tasse.

    Frisch gefüllt vom Kräuterfasse.

    Soll ich trinken bis es wirkt!

    Damit mein übler Argwohn stirbt.


    Ob ich gehört schon von Druiden?

    Die,welche vom Stamm übrigblieben!

    Aufgrund der Hexerei bekannt

    und auch in diesem heutgen Land?


    Dreh meinen Namen! Mache nix!

    Auch wenn du liest: Mirakolix

    Moin!


    Fast hätte ich gesagt "Guten Morgen". Ich bin nämlich gerade erst vom Einkauf zurück und habe gefrühstückt. g:D

    So ist das wenn man Urlaub hat. Alles kann, nichts muß!


    Jo.

    Aber eigentlich wollte ich nur sagen daß bei mir morgen der Provider sein Netz auf andere Technik umstellt.

    Wenn alles gut geht bin ich morgen auch schon wieder online.

    Bei solchen Sachen bin ich aber skeptisch, insbesondere wenn das im großen Stil gemacht wird.

    Kleine Fehler bedeuten dann gerne mal lange Störung.

    Also, falls man in nächster nichts von mir hört oder liest ... bin offline geschubst worden.

    Verena, Deine Fotos sind ja der Wahnsinn. Ich kann mich genau an den ganz mini weißen erinnern, saß genau daneben und habe trotz Brille nüscht gesehen. Den dann noch so ins Bild zu bringen, echt klasse. Aber am schönsten finde ich den Scheidenstreifling mit Hund im Hintergrund.

    Ich habe da mal noch eins als Vorfreude zum hoffentlichen Film.



    Wer ist dat dann?

    Kenne ich nicht. g:D

    Die zweiten Bilder sehen auch mir nach dem Kahlen Krempling aus.

    Die ersten Bilder sind wahrlich schwierig zu deuten. Den Kahlen Krempling halte ich aber auch hier für durchaus möglich. Die Bräunung des Stiels auf einem der Bilder, das gesamte Format des Pilzes, der eingerollte Rand und die vertiefte Hutmitte sind jedenfalls Indizien die ins Bild passen würden.

    Zudem, in diesem pilzarmen Jahr ist die Wahrscheinlichkeit auf einen Krempling zu treffen, der selber in diesem Jahr zahlreich wächst, recht hoch.


    Es bleibt aber natürlich nur Spekulation!

    ...

    Was ich mich z. B. schon längere Zeit frage: ob Kartierungsergebnisse überhaupt in der Realität politische oder von mir aus auch handlungspraktische Folgen haben - etwa in der Weise, dass bei landschaftsgestalterischen Entscheidungen (Ausweisung von Naturschutzzonen, Bau von Windkrafträdern im Wald, Forstwirtschaft) die Politik tatsächlich auf Kartierungsergebnisse zurückgreift und nicht nur Forschungsaufträge alibimäßig für teuer Geld vergibt und die Ergebnisse dann in "Giftschränken", "Geheimarchiven" oder ähnlichem versenkt und hinterher bei ihren Entscheidungen lediglich Wirtschaftsinteressen bedient. Also wertfrei danach gefragt, was mit den Ergebnissen der Kartierungsarbeit konkret passiert.

    ...


    Ich denke, bei kleineren Entscheidungen über Bauvorhaben kann es helfen im Sinne des Naturschutzes zu handeln.

    Bei der Erschließung von wirtschaftlichen Gebieten hingegen sehe ich das schon sehr viel schwieriger und wenn es um das große Geld geht, dann wird die Sache einfach irgendwie umschifft oder sogar ignoriert.

    Soll doch irgendwer hinterher klagen. Das wird einkalkuliert.


    Ich glaube zudem daß es im Kreise der Politiker auch nicht gewünscht ist dem Naturschutz Werkzeuge an die Hand zu geben die gute Möglichkeiten bieten den Wirtschaftsinteressen paroli zu bieten.

    Naturschutz ist ein Muss in der Politik geworden um dem Volksbegehren nachzukommen (dank der Grünen) und nicht etwa weil die regierenden Köpfe eingesehen haben wie schützenswert unsere Welt global wie auch im Kleinen ist. Idealismus hat in der Politik heutzutage wahrscheinlich auch keine Überlebenschance mehr. Vielleicht ist aber der Trend der Wahlen (gegen unsere Politiker) ein Zeichen des Umbruchs. Schön wäre das jedenfalls.


    Ich denke aber, daß egal wie die politische Landschaft sich heute oder in Zukunft zeigen wird, das Geld immer das Zünglein an der Waage bleiben wird denn alles und jeder hat irgendwie seinen Preis.

    Und somit wird Geldverdienen auf Entscheidungsebene meist auch mehr Gewicht als Vernunft, hier in Sachen Natur, zugemessen.


    Standorte als besonders schützenswert in der Natur zu kennzeichnen ist natürlich grundsätzlich eine gute Sache.

    Gleichfalls bringt es natürlich seine Probleme mit sich. Leider ist Wirtschaft nämlich auch wirklich absolut wichtig, in gewisser Weise sogar existenziell.

    Da braucht es Köpfe mit Vernunft, Verstand und Rückgrat die die Möglichkeit bekommen beiderlei Interessen zu beobachten und zu lenken. Und die bräuchten Rückhalt durch Gesetz und Volk.


    Ich glaube, so jemanden finde ich bei unseren Politikern nicht oder nur schwer. Ich glaube, dafür fehlt auch der Zuspruch in der Bevölkerung. Käme so ein Ghandy, Mandela oder Jesus ins Schweinwerferlicht würde man dem auch schon eine Grube ausheben um dort die Karriere zu beenden. Ich glaube weiterhin, die Rechtsprechung ist ein lahmer Gaul. Man kann, besonders wenn man gut bemittelt ist, den Rechtsweg sooooooooooo eeeelendig in die Länge ziiiiiiiiiiehen und man kann sich schlimmen Urteilen entwinden. Man kann da viel tricksen und auch Kompromisse aushandeln, etwa mit Ausweichflächen und ähnlichem.

    Gewiss hat der Naturschutz auf dem Rechtsweg schon einige Erfolge vorzuweisen seit es ihn gibt. Aber insgesamt gesehen, denke ich, sind das auch immer nur ein paar Vorzeigefälle, während viele andere schützenswerte Gebiete den kürzeren zogen. Wenn ich da noch an meine Jugend zurückdenke als man die Ostseeautobahn einfach mal ungefragt zu bauen anfing ...


    Aber zurück zu den Pilzen.

    Wenn sich mal eine seltene Tier- oder Pflanzenart einem Projekt in den Weg stellt so besteht manchmal auch die Möglichkeit diese umzusiedeln.

    Zwar gibt es auch da manchen Irrwitz aber immerhin.

    Wie aber soll das bei Pilzen vonstatten gehen?

    Man kann wohl nur schwerlich den Pilz mit seinem ganzen Mycel ausheben und einen neuen geeigneten Lebensraum für ihn finden und dort integrieren.

    Bei manchen Arten, ja, das mag gehen. Bei anderen wiederum wird das nicht funktionieren. Und die Mykhorrizapartner ? Mit ausbuddeln und die vor allem sehr alten Bäume ebenfalls umpflanzen?

    Das wird wohl nichts. Ein Pilz ist mehr als Pflnazen und Tiere auf seinen Standort angewiesen. Ein geschützter Pilz sollte daher umso mehr als Fakt gelten für eine hohe Schutzbedürftigkeit.

    Um sein Fortbestehen dort zu wahren kann eigentlich nur eine absolute Tabuzone für Bauvorhaben gelten.

    Das bringt mich auch auf den von Christoph angesprochenen Punkt der exakten Kartierung. Ein MTB ist für den Bauherren doch eine willkommen Sache. Da kann man den Industriepark einfach mal mittenrein klatschen. Die geschützte Lebensform ist ja nicht nur da zu finden sondern auch 500 m weiter links und rechts. Und notfalls pflanzt man an den Randbereichen dann noch ein bißchen neues Grün, stellt Schilder auf und lässt das Biotop sich wieder dorthin ausdehnen.

    Aber wenn der schützenswerte Pilz genau dort sein Mycel hat wo die LKW´s parken sollen dann hat man ein starkes Argument genau das zu verhindern.

    Insofern wäre eine gute Kartierungsarbeit in meinen Augen höchst wünschenswert. Man könnte auch die alte Kartierungsarbeit komplett weiterführen so wie sie ist, jedoch für entsprechende Belange wie den Artenschutz wären die exakten geografischen Daten sehr gewichtig. Die sollten auch in rechtlicher Hinsicht besonderes Gewicht bekommen, ist meine Meinung. Und das bekäme es wenn man das gewissermaßen verstaatlicht.

    Persönlich würde ich es gut finden wenn dem Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit dieser Auftrag erteilt und eine diesbezügliche Institution geschaffen würde. Raus aus der grauen Hobbyzone.

    Dort drei Posten für Pflanzen, Tiere und Pilze einrichten (und vielleicht weiteren). Jeder Bereich nimmt dann seine Landeskoordinaten z.B. unter Gehalt und verpflichtet sie zur gewissenhaften Arbeit. Und wenn die dann die gewissenhaft erhobenen Daten für eine seltene Lebensform vorzeigen können, noch dazu exakt, dann sollte das rechtlich als wirklich harter Fakt akzeptiert sein.

    Und ein schöner Nebeneffekt ist dann daß bei jedem Bauvorhaben das zuständige Amt vor einem Bauvorhaben direkt anfragen kann ob für eine Straße bspw. ein Problem auf der Strecke liegen würde. Nicht ungefähr sondern ganz konkret. Das nimmt jedem dreisten Bauherren sogleich den Wind aus den Flügeln.

    Soweit meine Spinnerei zur Kartierung. Ich glaube allerdings daß eine derart genaue Kartierung politisch weder gewünscht noch gefördert würde.

    Weshalb ich übrigens meinte die normale Kartierung kann so fortgeführt werden hat den Grund daß ein MTB auch anderen Pilzjägern nicht gleich verrät wo er dieses oder jenes findet. Wenn ich weiß wo Kiefernsteinpilze wachsen so muß ich das nicht jedem verraten der daran ein Interesse haben könnte. Ein MTB ist da vage genug. Dem Schirmherren für den Schutz, als dem Koordinator etwa, mag ich den aber gerne nennen. Er wird ihn sicher verwahren und nur für entsprechende Zwecke gebrauchen. So kann ich als Finder auch sicherstellen daß meiner Nachwelt dieser besondere Ort nicht verloren geht!


    Trotz allem Schutz der seltenen Pilze oder Tiere und Pflanzen ist es mir ein großes Bedürfnis daß die entsprechenden Gebiete, ich nenne sie verallgemeinernd mal einfach Naturschutzgebiete, nicht zu stupiden Verbotszonen erklärt werden. In manchen Fällen sind Betretungsverbote für mich nachvollziehbar aber das war es auch schon. Ich möchte der Natur nahe und verbunden bleiben, dafür muß ich auch den Kontakt zu ihr erleben dürfen, sonst wird sie mir mehr und mehr egal! Aufklärung und Hüter wären dafür der richtige Weg, denke ich. Das möchte ich am Rande noch gesagt haben.



    Sorry daß ich so viel gelabert habe und etwas neben der eigentlichen Spur war. Das kam irgendwie so im Kontext aus meiner Gedankenwelt heraus.

    Nicht das beste Foto.

    Ich meine aber einen runzeligen Hut zu erkennen. Das lässt mich zu einem Dachpilz kommen. Pluteus wäre die Gattung auf schlau.

    Man könnte tatsächlich auch auf ein, zwei Arten vermuten wegen dieser Runzelei.


    Pilzbestimmung per Bild ist aber auch immer so eine Sache.

    Solange du den Pilz nicht isst brauchst du dir auch keine Gedanken über Toxizität zu machen.

    Über den Zustand deines Bades aber sehr wohl. Wenn sich solche holzzersetzenden Pilze bei dir wohlfühlen dann ...

    Wo kommt denn der schwarze Balken her?


    Nächster Versuch, ob die Bilder 21-40 nun gefressen werden. ==Gnolm2

    Hui!

    Tolle Bilder sind dir da gelungen. :daumen:


    Den schwarzen Balken sieht man deshalb weil es nur Bilder im Anhang sind.

    Alle Bilder des Anhangs die nicht im Beitrag eingebunden sind sieht man so.


    Du müßtest, um das richtig zu machen, den Cursor an entsprechender Stelle in deinem Text platzieren und dann das jeweilige Bild mittels "Vorschau einfügen" dorthin befehligen.

    Hier wird schon gephält? ==Gnolm11


    Soso ...

    Dann will ich mal nicht so sein und mag verraten daß hier schon fast ins Schwarze getroffen wurde.

    Die Bastelstunde für den Einladungsthread zu dem Treffen geht jetzt auch langsam in die Mache.



    Ich bin ja sehr gespannt auf Hans´ Filmchen. Ich muß nur noch etwas Schnappes besorgen um die Aufregung darum zu kontollieren. ==Gnolm4

    Das die Schmutzbecherlinge so aussehen können kann ich bestätigen. Gerade neulich erst zwei Funde gehabt bei denen das mehrfach auffiel daß die ja wie olle Drüslinge aussehen.