Ich hatte vor ca. einer Woche ein paar identisch erscheinende Pilze. Einer aus dieser Serie wuchs dabei auf der Gartenanlage eines dem Wald zugehörigen Betriebes. Ich erwähne das wegen des giftigen Riesenschirmlings welcher ja im Garten anzutreffen sein soll.
Erst hielt ich sie für Safran-Schirmlinge, insbesondere des Stieles wegen, habe später allerdings Bedenken bekommen und sie entsorgt, denn die Merkmale in den vorhandenen Büchern waren allesamt nicht hundertprozentig auf den Safranschirmling zugeschnitten.
Einen anderen passenden Schirmling, ob groß oder klein, habe ich aber auch nicht gefunden.
Und bei rötenden Schirmlingen sollte man sich besser sicher sein, nicht daß man doch ins Klo greift.
Was man vielleicht noch erwähnen könnte.
Der Safran-Schirmling riecht angenehm, der Riesen-Giftschirmling riecht unangenehm muffig.
In meinem Fall war leider weder das eine noch das andere feststellbar.
Auch der leichte Buckel obenauf ist irgendwie rätselhaft.
Die große Ahnung habe ich auch nicht, habe in diesem Fall aber lange und viel zu bestimmen versucht mit Hilfe von Internet und Literatur. Und es wollte einfach kein eindeutiges Ergebnis dabei herauskommen.
Zwei Fotos von meiner Tour habe ich tatsächlich noch gefunden, welche allerdings nur zur Dokumentation eines Ausflugs dienen sollten, nicht zur Bestimmung. Das Gebiet ist hügelig, durch eiszeitliche Moränen entstanden und ist ein Mischwald mit Dominanz von Kiefer, Eiche und älteren Buche. Fichte, Lärche, Douglasie und Birke sind ebenfalls vertreten. Die Pilze waren jedenfalls vermehrt auf saurem Boden unter Nadelbäumen gefunden worden. Welche, das weiß ich nicht mehr.
Und weil es mir nun so schwierig fiel den Pilz zu bestimmen und er genauso wie deiner aussah, vermelde ich hier mal meine Entsorgung des Pilzes. Mein Begleiter, auch Pilzfreund, tat es mir gleich.