Beiträge von Mausmann

    Ich kann ja schon mal ´ne Liste führen.



    Teilnehmer/innen Griechenland evtl. auch ?
    Dodo Lörrach ja
    Mausmann Nordlicht ja
    Fischmetzger + Kim
    Nordlicht
    Safran + Zimtsternchen
    Nordlicht ja
    Walter86 Lörrach / Heimschläfer
    mentor1010 (evtl. +1)
    Nordlicht ja
    chris77 Wiesbaden
    nochn Pilz + Frau nichtschonwiederPilze
    Nordlicht ja
    Texten Bodensee

    Falls dort blöderweise keine Kaiserlinge zu finden sein sollten muß natürlich trotzdem irgendwo ein Lokal aufzutreiben sein wo die auf der Karte stehen! :gnicken:


    Persönlich schließe ich mich übrigens der Rudelbildung an, insbesondere auch deswegen weil ich kein Autofahrer bin.

    An der Suche nach Unterkunft kann natürlich jeder mitwirken. Es hat ja auch jeder so seine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse.

    Eigentlich ist die größere Distanz ein Vorteil. Man überlegt gar nicht erst ob man fährt.

    Man besorgt sich ein Ticket für den Flieger für 50 oder wenig mehr Euro, fliegt nach Basel und von dort aus sind es nur noch 10 Kilometer.

    So werde ich es auch machen. g:D

    Griechenland geht genauso. Da ist der Flieger sogar billiger.

    Wenn man mal die Historie der Namensgebung von Stockschwämmchen und Gifthäubling ansieht könnte man vermuten daß die erst in der 30er oder 40er Jahren überhaupt in der Welt der Speisepilzsammler wahrgenommen wurden. Davor waren die in der Welt der schwierigen Pilze wohl einigermaßen gut versteckt.

    Dann kamen Krieg und Aufbau, also lange Zeit keine guten Voraussetzungen um das Wissen um diese Pilze groß publik zu machen. Daran wird es liegen, denke ich.

    Zudem, Pilzwissen braucht offenbar recht lange um weit und gut verbreitet zu werden, wenn ich daran denke wann Pilzbücher überhaupt mit aktuellem Wissen aufgefrischt werden.


    Wie lange man überhaupt weiß daß der Gifthäubling zudem giftig ist wäre evtl. ein weiteres Kriterium. Man neigt ja dazu nur vor Gefahr zu warnen.


    Und nebenbei stelle ich fest das Stockschwämmchen ist wieder eine Pholiota. Hurra! :gzwinkern:

    Und noch etwas. DAS Stockschwämmchen ist ja nicht alleine. Wenn wir davon reden meinen wir das gemeine Stockschwämmchen.

    Super!

    Des wird a gaudi!


    Zeitige Anmeldung und verbindliche Zusagen werden für dieses Treffen sehr wichtig sein.

    Da der Süden und der Norden diesmal zusammenkommen dürften die Plätze begehrt aber auch rar sein.

    In nehme an 20-30 Leute werden auch dieses Jahr maximal zu verantworten sein.

    Aber immerhin folgt mit Griechenland noch eine schöne und exklusivere Möglichkeit für uns Pilzfreunde.

    Für das nächstjährige große Nordtreffen ist nun die Planung angelaufen.

    Ich werde hier mal meine Signatur dafür parken um sie verlinken zu können.


    Ich hoffe, ihr werdet zahlreich mit auf die Reise gehen.

    Überlegt es euch rechtzeitig.

    Unsereins wird natürlich nur einen gewissen Platz eingeräumt bekommen weil auch die Leute aus dem Süden dabei sein möchten.

    Da wird wohl eine Grenze von 10+ Leuten nötig werden. Und ihr müßt verbindlich planen!

    Bei so einem Event wollen wir es unbedingt vermeiden daß fröhlich abgesagt wird oder jemand ohne ein Wort doch fern bleibt.

    Absagen daher nur in wirklich dringlichen Fällen. Wir werden die anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung daher auch früh einfordern.

    Das macht die Planung und Durchführung sehr viel einfacher.


    Details und weiteres zu Besprechende dann im entsprechenden Thread. g:-)



    ! Wandertag !










    Moin Moin, Gruezi, Salli und Servus beinand!


    Nach dem "Treffen im Norden" ist - wie sollte es anders sein? - vor dem "Treffen im Norden".


    2019

    machen wir das jedoch mal etwas anders.


    Wir bemühen dafür die Weltkarte, suchen den Äquator und ... jawoll ... das Ziel liegt nördlich davon. :gcool:

    Diesmal sind es sogar zwei Ziele, ... wenn ihr wollt.


    Unsere herzallerliebste Dodo lädt zu sich ein.

    Es geht in die südlichste Ecke Deutschlands.

    Genauer gesagt geht es nach Lörrach in den südlichen Schwarzwald.


    Schon jetzt bekomme ich Muskelkater wenn ich als Flachlandtiroler an die Höhen und Tiefen der Bergwelt denke.

    Mich tröstet aber daß wir vor allem Höhen erleben werden. So war es bisher immer in unserem Kreis und so soll es bleiben.


    Wir Nordlichter sind natürlich gespannt auf viele neue Pilze die bei uns nicht zu finden sind.

    Und die Fories in diesem Teil der Welt sind natürlich auch sehr spannend.

    Schließlich ist es in erster Linie ein Forumstreffen und da steht die Geselligkeit mit im Programm.


    Wohin genau es auf Tour geht,

    welchen Umfang die Gruppe haben wird,

    wo wir unterkommen und was das alles kosten mag,

    das alles ist noch recht schwammig.

    Damit beschäftigen wir uns in der Folgezeit.


    In Dodo jedenfalls haben wir eine Nordtreff-Erprobte

    die sich als Gastgeberin schon vorab mindestens drei Sterne verdient hat.

    Da sind wir in guten Händen.



    Alles weitere wird sie selber euch näherbringen.






    Weiterhin gibt es noch mehr zu verkünden.

    Neben diesem Treffen wurde zu etwa gleicher Zeit noch für ein anderes Treffen geplant.

    Ein Treffen noch weiter südlich!

    Und schlau wie wir sind machen wir die Treffen nun nicht zeitgleich sondern aufeinander folgend.

    Wenn wir in Lörrach die Koffer packen werden wohl einige direkt den Flieger zum nächsten Treffen nehmen.

    Dann geht es rüber nach Griechenland wo Sarah uns unter anderem dem "kleinen Kaiser" vorstellen möchte.

    Ich denke, ich bin dabei. :gnicken:


    Mehr darüber in ihrem eigenen Einladungsthread

    Das Griechenland-Treffen 2019







    Und nun dürft ihr.

    Plappert wie euch der Schnabel gewachsen ist und bringt euch ein.

    Am besten indem ihr persönlich am Ort des Geschehens materialisiert. g:D

    Viel Spaß am Vorfreuen!





    Hier könnt ihr in die Vergangenheit des Nordtreffs reisen.


    2012
    29.09.2012 - Hier traf sich der Norden


    2013

    Blickpunkt Norden - Review der Nordpilzsafari


    2014
    Leichen pflastern ihren Weg ...und Flockenhexen auch


    2015
    Der Welt größtes Nordtreffen in Grömitz


    2016 - Nordtreffen auf der Buntwiese
    Itzehoe/Poyenberg - Tag 1
    NSG Nordoe - Tag 2
    Bruchwald und Grube - Tag 3


    2017 - So war es an der Müritz - (Nordtreffen 2017)


    2018 - So war das große Nordtreffen 2018 ... "Zwischen Sand & Kalk" in Springe/Hannover

    Moin!


    Ich bastele gerade an meiner neuen Signatur mit einem Bild zum nächsten Nordtreff. Genauer gesagt wären es zwei Bilder die ich vereinen möchte.

    Ich würde es gerne als Animation gestalten. Gibt es da eine Größenbeschränkung die mir jemand verraten mag?

    Das ist ein Fälbling, Hebeloma. Aber weiter komme ich so auch nicht.

    Schwieriges Gebiet.


    Falls du den Pilz noch hast könntest du vielleicht deine Nase noch mal bemühen.

    Muffiger Geruch ist doof. Riechst du nicht vielleicht auch etwas Rettich? Oder etwas süßliches?

    Könnte mitunter hilfreich sein. Kannst du Angaben zum Boden geben?

    Schwierig bleibt es trotzdem.

    In Hamburg selber gibt es sowas eigentlich nicht.

    AlexG jedoch ist hier ansässiger PSV der beim Pilzverein in Rehna (Pilzverein Rehna) tätig ist.

    Den könntest du mal fragen ob bei ihm derzeit Exkursionen oder ähnliches auf dem Zettel stehen.


    Ansonsten vielleicht mal den link in meiner Signatur nutzen. Hin und wieder gehen einige von uns gemeinsam in die Pilze.

    Habe ich auch gerade bemerkt und wollte das anmerken. Eike war aber schon zur Stelle.

    Für mich auch Bitterlicher Zwergröhrling, Chalciporus amarellus.

    Schöner Fund!

    Es gibt hierzulande 5 Zwergröhrlinge. Da sollte man beim vermeintlichen Pfefferröhrling häufiger mal drauf achten ob es nicht ein anderer Geselle ist.

    Die Frage nach der richtigen Aussprache werdet ihr eh nicht zufriedenstellend klären. g:D


    Einerseits kommt es ja auch darauf an wie alt das Latein sein soll das ihr anwenden möchtet, andererseits ist das gesprochene Wort immer im Wandel und hängt auch von Regionen, Dialekten usw. ab.

    Zudem haben die Römer mit der Zeit Buchstaben, Begriffe usw. aus den eroberten Ländern in ihrem Vokabular hinzugefügt. Insbesondere sind aus dem Griechischen viele Dinge ins Latein eingeflossen.

    Auch der Buchstabe K soll wohl vom griechischen Kappa kommen. Das macht die Sache natürlich kompliziert. Vermutlich würden selbst Sprachhistoriker nicht immer gleicher Meinung sein wenn sie ihre vertreten.


    Jedenfalls eine Anmerkung hätte ich. In der alten Sprache wurde das C noch wie Kah gesprochen. Erst im Laufe der Zeit veränderte sich die Aussprache und das ursprüngliche C war nicht mehr nur Kah sondern auch z, tsch oder ch kamen in Gebrauch.


    Ich mach mir die Sache da einfach.

    Bei mir heißen die Teile Leckinum, Lackaria und Suillus (letzteres trenne ich im Wortgebrauch gar nicht). Mit der alten Sprache liege ich jedenfalls dem Original am nächsten.

    Aber da darf jeder seinem Geschmack folgen. Je nach Begriff macht das heute eh jeder frei Schnabel. Den Cicero nenne ich Zi-ze-ro weil es gut über die Zunge kommt obwohl er Ki-ke-ro gesprochen werden müßte. Macht wohl fast jeder. Und den Caesar spreche ich natürlich auch Ze-sar obwohl er Ka-e-sar gesprochen gehört und bei den Italienern mittlerweile Tsche-sa-re geheißen wird.

    So ist das mit der Sprache. Die lebt und das Wort lässt sich schwerlich verbieten. Für Sprache gibt es noch weniger feste Regeln als für Schrift und immerfort muß die Schrift der Sprache angepasst werden. Also macht euch nicht zu sehr ´nen Kopf. :gzwinkern: