Beiträge von Mausmann

    :glol: Ich hatte mir schon fast gedacht was wir zu sehen bekommen. Zumindestest was den ersten Abschnitt angeht.

    Hat es denn geschmeckt, Hans? g:D


    Und was du dann noch aus dem Hut gezaubert hast, Hans? :grofl:Staunen und Lachen, sag ich nur. Schon wieder mußte ich mir die Tränen aus den Augen wischen.

    Mit dem Filmen ist natürlich noch viiiiiiiiiel Platz nach oben offen aber mit dem Zusammenbauen davon, das hast du drauf! :daumen::daumen::daumen:



    Tausend Dank für deinen Einsatz und die tolle Arbeit die du mit diesem Kunstwerk vollbracht hast. So schräg kann Helge Schneider nicht. :gbravo:


    Uahh!

    Schwierige Geburt.

    Ich mußte mir das erstmal installieren. Und dann ging es trotzdem nicht wie ich dachte.

    Im Nachhinein überlege ich ob ich das wirklich erst installieren mußte. :gkopfkratz:


    Jedenfalls habe ich zunächst gesucht wie ich überhaupt zu den Daten finden kann.

    Das ging auf dem PC nicht. Zwar gab es eine Maske wo die Daten eingegeben werden aber mehr passierte dadurch auch nicht.

    Es gibt jetzt zwar das Programm auf meinem PC und die dazugehörigen Ordner aber nur in Form leerer Dateien.




    Bis es also "Klick!" bei mir machte brauchte es ein bißchen.

    Im Netz muß man sich anmelden und zwar HIER >>> Microsoft OneDrive

    Da findet sich dann auch alles.

    Das Video ist im Format m2ts. Download läuft gerade. Mal gucken ob das so einfach anschaubar ist bei mir.

    Eigentlich verbanne ich MS gerne soweit ich es mir antun mag.



    Yep! Film läuft!

    Ist Blue-Ray und 3,3 GB groß. Na, ich bin gespannt. :glol:

    Sporenabdruck:


    100%ig weiß ich es nicht, halte aber für logisch daß die Wärme die richtige Option sein sollte.

    Denn die Sporen sollen ja vom Wind transportiert werden. Dafür müssen sie natürlich leicht und trocken sein.

    Kühle bedeutet ja auch Kondenswasser und somit Schwere und weiterhin Luftundurchlässigkeit.


    Was die Sache mit der Chemie anbetrifft. Da kenne ich mich überhaupt nicht aus.



    Was den Sporenabdruck (in puncto Farbe) betrifft, da bin ich etwas skeptisch ob das weiterhelfen wird, weil die weiße Nebelkappe und auch die Pilze die ich als Verwechslungspartner in Erwägung ziehen würde alle unter Weißsporer geführt werden (meine ich).

    Wenn der Geruch wirklich identisch ist mag auch ich an die Albinoform glauben.

    Allerdings wäre ich mir noch nicht wirklich sicher mit der Nebelkappe. Wenn es eine weiße Nebelkappe gibt, dann könnte es zum Beispiel auch einen weißen Laubfreund-Trichterling, Clitocybe phyllophila geben oder vielleicht auch ein Albino vom Veilchen-Rötelritterling, Lepista irina oder vielleicht noch etwas anderem ähnlichen. Ich glaube, da ich der Nase oft nicht genug trauen mag, ein Blick auf die inneren Werte wäre bei so einem Fund schon wichtig.

    Hui! Es gibt Pilze.


    Folgende zwei finde ich spontan mal ganz interessant.


    Der Helmling sieht irgendwie "anders" aus mit diesem runzeligen Hut. Ob das was besonderes sein mag?

    Okay, vielleicht nur einer der "Bluter" aber vielleicht ja auch was anderes? Hast du auch Bilder von unten?


    Zum zweiten Pilz.

    Der wurde von dir ja zusammen mit den Buchenkreislingen geposted ist aber was anderes.

    Weißt du was? Die singen, glaube ich. Gab es ein Ständchen im Wald? ==Gnolm11




    242055-dsc08813-jpg



    242048-dsc08808-jpg

    Ich kann ja schon mal ´ne Liste führen.



    Teilnehmer/innen Griechenland evtl. auch ?
    Dodo Lörrach ja
    Mausmann Nordlicht ja
    Fischmetzger + Kim
    Nordlicht
    Safran + Zimtsternchen
    Nordlicht ja
    Walter86 Lörrach / Heimschläfer
    mentor1010 (evtl. +1)
    Nordlicht ja
    chris77 Wiesbaden
    nochn Pilz + Frau nichtschonwiederPilze
    Nordlicht ja
    Texten Bodensee

    Falls dort blöderweise keine Kaiserlinge zu finden sein sollten muß natürlich trotzdem irgendwo ein Lokal aufzutreiben sein wo die auf der Karte stehen! :gnicken:


    Persönlich schließe ich mich übrigens der Rudelbildung an, insbesondere auch deswegen weil ich kein Autofahrer bin.

    An der Suche nach Unterkunft kann natürlich jeder mitwirken. Es hat ja auch jeder so seine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse.

    Eigentlich ist die größere Distanz ein Vorteil. Man überlegt gar nicht erst ob man fährt.

    Man besorgt sich ein Ticket für den Flieger für 50 oder wenig mehr Euro, fliegt nach Basel und von dort aus sind es nur noch 10 Kilometer.

    So werde ich es auch machen. g:D

    Griechenland geht genauso. Da ist der Flieger sogar billiger.

    Wenn man mal die Historie der Namensgebung von Stockschwämmchen und Gifthäubling ansieht könnte man vermuten daß die erst in der 30er oder 40er Jahren überhaupt in der Welt der Speisepilzsammler wahrgenommen wurden. Davor waren die in der Welt der schwierigen Pilze wohl einigermaßen gut versteckt.

    Dann kamen Krieg und Aufbau, also lange Zeit keine guten Voraussetzungen um das Wissen um diese Pilze groß publik zu machen. Daran wird es liegen, denke ich.

    Zudem, Pilzwissen braucht offenbar recht lange um weit und gut verbreitet zu werden, wenn ich daran denke wann Pilzbücher überhaupt mit aktuellem Wissen aufgefrischt werden.


    Wie lange man überhaupt weiß daß der Gifthäubling zudem giftig ist wäre evtl. ein weiteres Kriterium. Man neigt ja dazu nur vor Gefahr zu warnen.


    Und nebenbei stelle ich fest das Stockschwämmchen ist wieder eine Pholiota. Hurra! :gzwinkern:

    Und noch etwas. DAS Stockschwämmchen ist ja nicht alleine. Wenn wir davon reden meinen wir das gemeine Stockschwämmchen.

    Super!

    Des wird a gaudi!


    Zeitige Anmeldung und verbindliche Zusagen werden für dieses Treffen sehr wichtig sein.

    Da der Süden und der Norden diesmal zusammenkommen dürften die Plätze begehrt aber auch rar sein.

    In nehme an 20-30 Leute werden auch dieses Jahr maximal zu verantworten sein.

    Aber immerhin folgt mit Griechenland noch eine schöne und exklusivere Möglichkeit für uns Pilzfreunde.