Sieht gut aus. Passt für mich.
Beiträge von Mausmann
-
-
-
Alles anzeigen...
Andere Pilze zeigen sich auch noch nicht. Nur Gelörch war mir wohlgesonnen mit zwei neuen Stellen mit, für den Friedhof, neuen Arten. Hochgerippte Becherlorchel und eine unklare Art an schwarzfarbener Lorchel. Ach, eine erste Stelle mit Nelkenschwindlingen sah ich noch.
Insgesamt aber ist es gerade richtig tot. Das sah noch nicht danach aus als würde in kürze etwas aus dem Boden kriechen. Vielleicht ja ein paar Tage nach dem Wochenende. Momentan dürfte die Wärme hier die Fruktuation verhindern. Bißchen kühler, bißchen Regen, dann sollte der eine oder andere Röhrling Frühlingsgefühle bekommen, denke ich.
Hallo,
das nennst Du "richtig tot" wenn Du solche Pilzfunde hast?

Darüber würde ich mich freuen.
Maipilze sind hier noch nicht da.
Nelkenschwindlinge dito.
Lorcheln gibt es auch nicht.
DAS ist "richtig tot".
Und Regen gab es in den letzten 2 Tagen auch nicht. Hier ist Wüste, alles staubtrocken.
VG,
Steffen
Ich kann das nachfühlen. In meinen Gefilden war es die letzten Jahre oft so daß man neidisch zu anderen Fundberichten in der Republik schauen durfte. Nicht nur wegen der Gegebenheiten der Natur und dem Wetter/Klima/Umweltbedingungen sondern auch weil es bei den diversen Pilzen dem Süden kalendarisch meist um die zwei Wochen nachhinkt. Da erlebt man die heimischen Funde als bescheiden bis hin zu sehr dürftig. Zeitlich, artenspezifisch, mengenmäßig.
Dieses Jahr sind die Maipilze hier zuerst aufgeschlagen. Das ist mal was erfreuliches.
Aber wenn ich das Gesamtbild der Funga hier betrachte fühlt es sich trotzdem sehr tot an. Ich begehe den Friedhof seit 2011 und habe ein gutes Gespür für ihn und seine Pilzwelt bekommen. Bei vielen Arten weiß ich einfach wann ich sie erstmals entdecken kann. Ich hatte sogar bei dem Maipilz diese Ahnung.

Und momentan fühlt es sich recht tot an.
Normalerweise zeigen sich erst ein paar Ackerlinge, vereinzelt mal was aus der Tintlingsecke und irgendwelche kleinen Pilze die einen nicht wirklich zum bücken verleiten. Davon fehlt hier noch jede Spur. Einzig ein paar Zapfenrüblinge begegnen einem wenn man gut schaut. Aber das sind irgendwie Dauerpilze für mich. Die gibt es, gefühlt, immer.
So erklärt sich meine Wahrnehmung von "aktuell sehr tot".

Ich fühle aber mit dir.
-
Alles anzeigen
Ich will immer wissen was in deinem Revier so los ist. Ich muß doch mit meinem Lieblingsfriedhof vergleichen.
Du bist ganz schön neugierig. Wie ist der Vergleich nun ausgegangen? Besten Dank für die Käferbestimmung
.Ich habe heute früh einen anderen Park besucht in dem ich im vergangenen Jahr massig Hexen gesichtet hatte. Dort herrscht aber noch völlige Ebbe. Ich habe in 2 Stunden nicht einen einzigen Pilz gesehen
. Lieber Petrus, schicke uns im langsam vertrocknenden Osten endlich ordentlich Regen!VG Jörg
Das ist schnell gemacht mit dem Vergleich.
Die
MärzMaipilze sind hier schon etwas mehr durch. Letzte Leichen verkündeten am Wochenende ihren Abgesang. Da habe ich einen kleinen zeitlichen Vorsprung von vllt. einer Woche.Hexen haben sich bisher noch gar keine sehen lassen. Eigentlich hatte ich auf welche gehofft. Das Wetter war auch pilzfreundlich. Aber neee.
Andere Pilze zeigen sich auch noch nicht. Nur Gelörch war mir wohlgesonnen mit zwei neuen Stellen mit, für den Friedhof, neuen Arten. Hochgerippte Becherlorchel und eine unklare Art an schwarzfarbener Lorchel. Ach, eine erste Stelle mit Nelkenschwindlingen sah ich noch.
Insgesamt aber ist es gerade richtig tot. Das sah noch nicht danach aus als würde in kürze etwas aus dem Boden kriechen. Vielleicht ja ein paar Tage nach dem Wochenende. Momentan dürfte die Wärme hier die Fruktuation verhindern. Bißchen kühler, bißchen Regen, dann sollte der eine oder andere Röhrling Frühlingsgefühle bekommen, denke ich.
-
Ich selber hätte mich ja nicht entscheiden können wer gewinnen soll.
Das war alles eng beieinander.
Nichtsdestotrotz freue ich mich besonders für Alis. Du hast es verdient! Immer mit Herz dabei.
Glückwunsch ! -
Alles anzeigen
Hallo,
eigentlich wollte ich niemanden mehr mit meinen trivialen Funden nerven ...
Dafür zeigte sich ein junges Waldhuhn inc. irgendwelcher Käfer,
...
Nerv ruhig weiter.

Ich will immer wissen was in deinem Revier so los ist. Ich muß doch mit meinem Lieblingsfriedhof vergleichen.
Deine Käferchen:
Gelbbindiger Schwarzkäfer – Wikipediade.wikipedia.org -
Ich habe heute nochmal die Bilder in größer angesehen. Den Stiel muß ich wohl doch als rillstielig ansehen. Naja ...
Das wird sich wohl nicht klären lassen in näherer Zeit. Nachdem was ich jetzt so lesen konnte. Da scheint einiges im Umbruch zu sein bei den helvellae.
Würde mich nicht wundern wenn neue Arten zu Tage kömmen würden.
Ich werde für mich mal vorerst Helvella atra als zumindest ähnlich vermerken. In dieser Richtung wird es wohl sein. Die Grubenlorchel ist das jedenfalls nicht. Die habe ich zu oft gesehen und erkenne sie nicht wieder.
-
Nachtragen könnte man noch folgendes.
Für den Verzehr zu alt, der gezeigte Schwefelporling!
-
Krass!
Ich glaube, ich habe einen Krampf im Hypothalamus.
Wer soll da durchblicken? Da komme ich fast zu dem Schluss, die besser alle zu ignorieren.
Aber Hut ab vor deiner Recherche! Das nenne ich hartnäckig.

Und Danke! für diese von dir gemachte Mühe.
-
H. solitaria kann das nicht sein. Die gefundenen Pilze hatten auf ihrer Oberseite alle schwarze "Hüte". Nichts helleres, nichts bräunliches. Das waren auch nicht nur die auf den Bildern. Da standen noch viele mehr.
-
Hi, das ist denke ich keine H.monachella.
Ich hätte den Stiel ja nicht als gerippt sondern als leicht gefurcht beurteilt.
Aber abgesehen davon, für welche Art würdest du plädieren?
Danke für die links!
-
Moin in die Runde
Ich komme gerade vom Totenacker zurück und gaaaanz zuletzt stolperte ich doch tatsächlich unverhofft über eine Herde kleiner schwarzer Helvellas.
Eigentlich würde ich die als Helvella leucopus ansprechen was wohl auch unter Helvella monachella fällt. Aber bei Wikipedia steht diese Art so nicht mehr und ich las von Umstellungen in andere Gattungen.
Falls ich jetzt mit Weißstielige Lorchel, Helvella leucopus richtig läge, wie hieße der Pilz dann aktuell?
-
... als Maiporlinge erkannt...
So wie die mich foppen konnten, bestehe ich auf den Namen "Aprillinge"! Unerhörte Scherzpilze!

Die sind optisch aber recht gut in Schuss. Normalerweise sehe ich Maiporlinge immer etwas lädiert. Daran mag mein Trugschluß vielleicht gelegen haben.
-
Geflecktblättriger Flämmling, Gymnopilus penetrans wäre meine Vermutung. Und an Scutelina denke ich auch.
-
... Vielleicht weiß hier ja jemand, welcher Vogel zischen kann. Ich weiß aber sicher: es ist keine Heckenbraunelle
.Meisen tun das!
-
Ich komme gerade schwer bepackt vom Einkauf nachhause und 50m vor der Haustür entdecke ich doch tatsächlich aufgrund ihrer Größe eine Spitzmorchel in einem Beet. Ihr Zustand ist einfach perfekt. Und dann sehe ich noch zehn weitere.
Alle tadellos. Nun muß ich also zu meinem Saibling heute Morcheln essen. Wird schon irgendwie passen.Ich bin ja hier in Hamburg, also quasi auf einer Höhe mit Berlin. Die Bedingungen scheinen also optimal zu sein.
-
Ich würde mal probieren die Morcheln (oder andere Pilzarten) mit einem Teig deiner Wahl zu verarbeiten und erst dann zu panieren. Da lässt sich auch viel mit experimentieren.
-
F.ck!!!
Ich bitte meinen Aufschrei zu entschuldigen aber er drückt genau das aus was ich gerade denke und fühle. Und weil ich zuletzt kaum im Forum unterwegs war wusste ich auch nichts von seiner Krankheit. Das kommt jetzt wie ein Schlag ins Gesicht. Ich bin entsetzt und traurig.
Nobi war mir der liebste hier. Ein richtig guter Mensch und ein Stern unter den Pilzkennern. Das geht richtig tief.
Mein Beileid der Familie, den Angehörigen und allen weiteren Betroffenen!
-
Der Ma...ärz ist gekommen,die Pilze ticken aus. ...
Nach dem im Forum gezeigten frühen Fund der ersten Hexe neulich, dachte ich mir gestern bei meinem Bärlauch-Spaziergang, schau doch mal ob da nicht auch diese leckeren Ritterlinge schon Frühlingsgefühle bekommen haben.
Und wie das dann so ist, erblicke ich tatsächlich die ersten beiden Maipilze. Zwar nur Bubis aber was solls?!
Einen Monat früher als sonst! Grund zur Freude aber auch Grund zum Nachdenken.
-
Mausmann, nicht den Kopf vor die Wand knallen!
Nur weil Andy schneller war...
Harz kann nicht sein, der Brandkrustenpilz wächst doch nur an Laubbäumen. Oder?
Kirschbaumharz gäbe es auch noch....
... welches allerdings kein Harz ist sondern aufgelöstes Gewebe. Das resultiert aus der Gummiflusskrankheit. Eben gerade gelesen.
Aber trotzdem, Laubbäume mit Harz sind schon rar. Der Amberbaum soll in Deutschland der einzige sein. Aber in Gärten und Parks würde man wohl noch mehr finden.
Aber davon mal abgesehen, ich habe solchen Austritt aus geschädigten Bäumen schon häufiger gesehen. Wenn ich nicht irre immer an Stellen wo keine Rinde/Borke mehr war.
-
Hallo Christine
Ist das nicht Harz? BG Andy
Ich wollte ja Bernsteinrohmasse schreiben aber du warst schneller.

-
...
Mausmann, danke für den Hinweis, dass du bei dem Bild von mir nichts fühlst. In meinem Kopf hat es einen Titel ("Familienbande"), dadurch fühle ich bei dem Foto ganz viel...
Grüße Timm
Bitte nicht falsch verstehen. Dein Bild ist großartig. Selbstverständlich fühle ich auch bei deinem Bild etwas. Der erste Platz sei dir unbenommen.
Es ist in meinem Fall nur eben so daß mich das Bild etwas weniger persönlich anspricht, obwohl mein Pilzherz beim Anblick lächelt. Unter den anderen Bildern gibt es aber welche die mehr in mir auslösen. Das ist so ähnlich wie gut essen gehen oder aber gut essen gehen mit der Liebsten.
You know?! -
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Falls es den anderen ein kleiner Trost sein kann, von den drei Gewinnerbildern wäre bei meinem Voting nur der Drittplatzierte mit Lorbeer und Lametta geschmückt worden. Und das obwohl die technische Qualität der Gewinnerbilder hervorragend ist.
Allerdings sprechen mich Platz 1 und 2 dann doch nicht so an wie einige andere Fotos der Kandidaten oder Kandidatinnen. Wie sagt man derzeit so gerne? Ich fühle das nicht.
Doch manch anderes der Bilder bringt Regung in mein Inneres.
Ich bin aber so gemein und werde nicht verraten welche Bilder ich aufs Treppchen geschoben hätte. Es sind alle Bilder toll geworden. Stellt euch einfach vor ich hätte eures auserkoren.

-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
mich erinnert der Farbton eher an Leucogyrophana mollusca, weshalb ich den Namen lieber wegließ.
Beste Grüße
Jan-Arne
Auch 'ne gute Idee.

Ich will es nicht ausschließen, bleibe aber bei meiner Annahme.
Weiteres Bildmaterial würde natürlich helfen um es auflösen zu können.
-
Guten Morgen,
herzlichen Glückwunsch alle Fotografen. Mir gefallen alle Bilder sehr gut.
Bei der Bestimmung bin ich bei meinem Foto bei einem Gallertfleischiger Fältling. Anscheinend gibt es da aber Zweifel. Was spricht denn gegen meine Einschätzung? Hinweise würden mich sehr freuen, um dazulernen zu können.
Grüße Timm
Ich bin da bei dir.
Beim Wilden Hausschwamm sieht die Fläche eher aus als wenn da viele Stofflappen übereinander liegen würden. Beim Gallertfleischigen Fältling ähnelt es mehr Windungen, was ich hier zu erkennen meine. Zu wenig Gelb fällt mir ebenfalls auf.
Das Bild ist aber schon etwas gemein. Zum einen der Ausschnitt und die Nähe. Zum anderen dieser weiße Rand, der verleitet an den Hausschwamm zu glauben.
Und ein superbes Bild!
Gratuliere dir und auch allen anderen Fotografen zu wundervollen Bildern.
Mit der Rangliste kann ich mich auch gut anfreunden. 👍
