Grüngelbes Gallertkäppchen
Beiträge von Uwe58
-
-
Welche haftungsrechtlichen Aspekte kommen da ins Spiel?
Hallo Stefan
Du persönlich haftest für alles.
-
Der Grünling wird ja auch eher als ungenießbar eingestuft
Hallo
Der Grünling ist offiziell ein Giftpilz! Jeder Pilzberater muss den aussortieren! Dass das mit dem Giftpilz umstritten ist, ist eine andere Geschichte ......!
Der Grünling ist ansonsten ein sehr schmackhafter Pilz, muss ich mal so sagen.
-
Schätze, du dürftest tatsächlich der erste mit Falschen Pfifferlingen sein.
Hallo
Also bei uns im Norden wachsen die reichlich zur Zeit. Dafür 0,0 Steinpilze.
-
Der braucht wohl Mittelgebirge und sauren Boden ,
Der braucht überhaupt keine Höhe. Der wächst bestens in Meeresspiegelhöhe.
Hallo Uwe,
habe ich selbst noch nicht gesehen aber glaube dir,
viele Grüsse
Matthias
Der Pilz ist zwar eher selten bei uns im Norden, aber wenn ich den finde, dann bisher nur bei Buchen
-
Der fruktifiziert durchaus auch auf dem Mycel und muss nicht immer auf den Fruchtkörpern des Dickschaligen Kartoffelbovist sein.
Hallo Werner
Gibt es dafür eine Quelle zum Nachlesen?
-
hier wäre es schön zu wissen auf welcher Meereshöhe der Pilz wächst, der Schönfussröhrling braucht wohl einen gewisse Höhe zum wachsen (ab 300-400 Meter).
Hallo
Der braucht überhaupt keine Höhe. Der wächst bestens in Meeresspiegelhöhe.
Der braucht wohl Mittelgebirge und sauren Boden
Auch das braucht er nicht.
-
Die Röhrlinge schienen parasitär am Myzel von einigen der unzähligen Kartoffelboviste zu wachsen.
Hallo
Da habe ich dann doch Zweifel. Die wachsen auf den Fruchtkörpern von Dickschaligen Kartoffelbovisten.
Das sieht wie eine abgeschnittene Marone aus! Wo hast du ein Bild, wo der Röhrling auf dem Kartoffelbovist wächst?
-
oder doch als eine essbare Art von Boletus
Nein, du warst schon auf dem richtigen Weg.
-
Hallo
Das ist der Rotschuppige Raukopf
-
Wenn man sich den Stumpf genau anschaut, dann sieht es verdächtig nach "Giraffenholz" aus. Demzufolge müsste das Substrat Ahorn sein
Hallo
Das würde mich interessieren, wie man das erkennt.
-
Hallo
Das sind ganz typische Grünblättrige Schwefelköpfe.
-
im letzten Jahr war ich mir sicher diese Pilze als Rotfüße bestimmt zu haben
Hallo
Das war schon mal die richtige Richtung. Mit der genauen Art ist es dann schwieriger. Dazu braucht man ein Schnittbild.
Hast du vom Stäubling/Bovisten auch Bilder im Jungen Stadium und auch seitlich? Kartoffelboviste sind das nicht.
-
Hallo
Ja, du hast die Großkatze gefunden und die Merkmale gut fotografiert!

-
Hallo
Der Zimtfarbene Weichporling gehört zu den einfach und sicher bestimmbaren Porlingen. Man beachte die Farbe, den Habitus, Festigkeit, riecht mal am Pilz, schneidet durch .....! Man braucht keine Chemikalien oder Mikroskop!
-
Müsst ihr doch immer auf mein schlechtes Rechtschreibkorrekturprogramm rumreiten?!
Schalte das doch ab!

-
Klemmte das ein
Zimtfarbener Weichporling sein?
Klemmte nicht, aber könnte ....
Gerochen hab ich daran nicht.
Warum nicht? Das gehört zur Pilzbestimmung dazu!
-
nix für die Pfanne aber schön zum Färben. Macht ein tolles Goldbraun.
Hallo Wutzi
Wie muß ich das denn persönlich handhaben? Im Sud baden?
-
Hallo
Und Birken waren bei diesem Milchling auch in der Nähe?
-
bei Täublingen ist der Stiel absolut brüchig wie ein Stück Apfel ohne irgend welche Fasern zu bilden und nicht wie du schreibst:
"eher brüchig"
Hallo
Die Aussage halte ich für falsch. Je nach Art, Witterung und Bewohner können die Stiele "eher brüchig" sein. Nur niemals faserig!
Nur der Frauentäubling hat biegsame Lamellen.
Auch falsch. Je nach Art und Wetter können auch elastische Lamellen an anderen Täublingen sein.
-
Hallo
Der Pilz ist zwar spitz und kegelig, aber nicht der, den du vermutest.
-
Hey, das hatte ich auch eigentlich nicht vor. Bin nur wegen dem Bild verwirrt. Ihr seit euch also sicher das dass nicht das Ende seiner Entwicklung ist?
Das hängt immer von den Umgebungsbedingungen ab. Der kann sich noch prächtig weiter entwickeln (aber muss nicht).
Beobachte einfach den Pilz und zeige uns die Bilder der Entwicklung!
-
Jetzt bin ich verwirrt. Ist der Fruchtkörper schon fertig ausgebildet und wie tief sitzt er in der Erde? Ob sich da wohl noch ein Hut bildet? Sollte ich Ihn ausgraben?
Hallo
Wenn du den jetzt abmachst (kann man nicht ausgraben, ist keine Pflanze), wirst du nicht sehen, wie der Fruchtkörper sich weiter entwickelt
-
Hallo
Das sind ganz typische Spindelige Rüblinge.
-
Das war es erst einmal von der "Chemnitzer Pilzfront". Ich hoffe dass dem einen oder anderen meine kleine Präsentation gefällt
Nö Jörg
Den Tag haste mir versaut!


Bei uns ist nur Wind und Sonne. Optimal für "Nichtpilzwachstum"! 
Na gut, schaue dann eben deine Funde an. Sonst vergesse ich noch, wie Pilze aussehen. Weiter so!

