
Phytoparasit an Ampfer?
- Uwe58
- Unerledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
Hallo Uwe,
an einem der roten Flecken (auf der oberen Blatthälfte der vierte von links) meine ich Ansätze weißer Aecien zu sehen, was dann P. phragmitis bestätigen würde. Da wäre eine Detailaufnahme aber noch mal hilfreich.
Björn
-
...uuuund da simmer wieder! Phytoparasiten...
Unterforum...
Obwohl ich sie net mag...
-
Hallo Björn
Ich habe nur Fotos mit dem Handy gemacht. Zwei habe ich noch, aber das ist für mein Handy eigentlich nichts. Ich nehme solche Pilze auch nicht mit. Wenn die den Wirt wechseln,wir haben auch Zimmerpflanzen! Oder sehe ich das evtl. zu eng?
...uuuund da simmer wieder! Phytoparasiten...
Unterforum...
Obwohl ich sie net mag...
Stimmt, man muß die nicht mögen, aber interessant sind die doch. Immer noch besser als die auf Sch...e!
-
Hallo Uwe,
schwieriger Fall mit der Datenlage. Die Farbe der Blattflecken paßt meiner Meinung nach nicht so ganz zu P. phragmitis, da sind die Flecken noch leuchtender rot. Auf den Detailaufnahmen sieht man auch keine Ansätze von Aecien. Eine alternative Möglichkeit wäre Ramularia rubella, die auf Rumex recht häufig zu finden ist und wo die Blattflecken etwas trüber rot sind. Da müßte man dann aber mit der Lupe schauen, ob man einen Pilzrasen auf den Flecken sieht.
Was den Wirtswechsel angeht: Puccinia phragmitis wechselt, wie der Name schon andeutet, auf Phragmites australis. Den wirst du wahrscheinlich nicht als Zimmerpflanze haben. Und selbst wenn: Der Rost macht dann nur Blattflecken und bringt den Schilf nicht um.
Björn
-
Hi,
solche Flecke müssen auch keinen pilzlichen Ursprung haben, denn Ampfer reagieren bei Saugschäden von Insekten auch mit solchen Blattflecken. Eine Ramularia ist hier aber auch möglich.
Wenn du magst Uwe: nimm ein Plastikbeutel/Gefrierbeutel, tu 3-4 Tropfen Wasser rein, lege die Ampferblätter rein, blas den Beutel auf und verschließe ihn im "aufgeblasenen" Zustand. Lege den Beutelan einen kühlen Ort und warte 1-2 Tage. Dann müssten sich der von Björn beschriebene Pilzrasen zeigen, wenn die Blattflecken von einer Ramularia stammen. Anschließend müsste dann mikroskopiert werden. Dafür eignet sich dann ein Tesafilm-Präparat.
l.g.
Stefan
-
-
Hi,
also das ist nun sicher P. phragmites.
l.g.
Stefan