Beiträge von Harzpilzchen

    und mit einer Exkursion am 23.12.2019 verabschiedet Harzi das Jahr 2019.

    Ich hoffe ich konnte euch etwas mitnehmen.

    Da Jahr 2020 begann mit etlichen Krachern, aber darauf müsst ihr vielleicht noch lange warten. :D



    Lamprospora seaveri


    Lamprospora densireticulata auf Aloina spec.


    Sporen von Aloina spec



    Neottiella vivida Punktiertsporiges Moosschälchen

    und dann ging es geschwind zur DD Tagung, darüber wurde ja schon berichtet

    wegen Trockenheit und starken Nachtfrösten gab es leider kaum Pilze :haue:


    Octospora itzerottii Sandgrube Warnstedt 24.11.2019




    Peziza spec. Sandgrube Warnstedt 24.11.2019


    und ein unbekanntes Flugobjekt aus der Sandgrube Warnstedt, Beleg ist noch vorhanden

    Sporen 16,1-16,9-18,1 x 7,8-8,4-9,9 µm


    NSG Gegensteine


    Lamprospora miniata

    und noch ein paar Bilder aus dem Metzkergraben im Spessart, 27.10.2019



    Lamprospora dicranellae


    Phlebia nothofagi (G. Cunn.) Nakasone Scheinbuchen-Fadenstachelpilz



    unbestimmter Myxomycet auf Fagus Totholz



    unbestimmter Pyrenomycet mit braunen Kaffeebohnen - auf Fagus Totholz

    Moin :)

    nun hab ich etwas verschlafen.. aber nicht vergessen


    Steigen wir wieder ein: 26.Oktober 2019 Karlstadt, Vorexkursion zur Bayerischen Mykologischen Tagung.

    Vielen Dank an Rudi für die tollen Stunden


    Safranblauer Schleimfuß Cortinarius croceocaeruleus









    endlos viele unbekannte Cortinarien, vielleicht wurden sie wiedergefunden und bestimmt??


    Entoloma sinuatum Riesenrötling


    Orangeroter Ritterling (Tricholoma aurantium)

    Lentinus spec. - hatte Rudi mitgenommen


    Clitopaxillus alexandri 26.10.2019 Rammersberg

    Ramaria gracilis 27.10.2019 Marktheidenfeld


    Russula torulosa 27.10.2019 Marktheidenfeld

    Oh - ich habe ein total schlechtes Gewissen, nicht nur Dir gegenüber ...
    Irgendwie hatte ich in den letzten Monaten einfach viel zu viel beruflich und privat an der "Backe" und da ist so einiges einfach liegen geblieben - ich schäme mich ja schon - sorry!

    Liebe Grüße


    Maria

    Liebe Maria

    warum? Alles gut. Du hattest mir ja die Kollektionen geschickt, die wir noch sequenzieren müssen.

    LG Harzi

    Hallo ;)

    die dunklen Stiele wären für brumale nicht ungewöhlich, jedoch werden sich unter "brumale"

    verschiedene Arten verbergen. So habe ich schon verschiedene Kollektionen mit leichten Abweichungen

    unterm Mikro gehabt, so z.B. von Maria ohne nennenswerte Verdickungen an den Septen.

    Für Zusendungen bin ich natürlich jederzeit dankbar.


    LG Harzi

    kleiner Nachtrag, nach erneutem Schlüsseln komme ich jetzt bei Lactarius fulvissimus raus.

    L. sphagneti ist raus weil die Sporen ein deutliches Netz haben müssten, und bei dem Fund ist der Großteil isoliert warzig.


    Ich bin mir zwar nicht vollkommen sicher, desshalb belasse ich es auch vorsichtshalber bei einem s.l.

    Hallo Chris

    wie von dir schon bemerkt, hat Lactarius sphagneti ein deutliches Netz

    Zum Vergleich hier ein Fund aus dem Kramershai




    Da fulvissimus auch keine isoliert warzigen Sporen besitzt, werfe ich mal die Art

    Lactarius britannicus in den Raum. Zu der makroskopischen Ähnlichkeit passen auch deine Sporen.

    Ich habe die Art aber leider noch nicht gefunden.


    LG Harzi

    Nun sind wir bereits im Oktober, das Ende ist aber noch nicht in Sicht




    Reichbeschleierter Mürbling Psathyrella spintrigeroides Orton, Fagus NSG Spaltenmoor

    Arrhenia epichysium, Fagus NSG Spaltenmoor



    Lepiota spec. NSG Spaltenmoor, Fagus Altholz



    Sepultariella semi-immersa


    Clitopilus hobsonii


    Lepiota ignivolvata NSG Selketal


    Clitocybe trulliformis


    Flammulaster muricatus an Fagus NSG Selketal





    noch nicht geklärt, warum?

    Ich muss noch mit LUGOL prüfen, bei Peziza komm ich ins Nirvana


    Melanophyllum haematospermum Blutblättriger Zwerg-Schirmling






    Entoloma spec. Magerwiese bei NSG Kramershai

    Lieber Harzi, tja, natürlich interessieren sie mich noch. Du hast ja oft interessante Funde. Eine der Kollektionen, die ich schon von dir habe, gehört beispielsweise zu einer neuen Art, die in der nächsten Myc Bav beschrieben wird. Ich schick dir den Artikel, wenn er erschienen ist.

    Am besten gibst du die Kollektionen mal jemandem mit, der dich besucht und dann auf die Bayerntagung geht. Du kriegst doch oft Besuch! Und wenn ich dann Fragen zu einer Kollektion habe, schickst du mir die betreffenden Fotos. Vielleicht jemand, der hier mitliest?

    Buch: Oh ich sitze ununterbrochen daran. Aber allein das Sporen- und Zystidenmessen nimmt schrecklich viel Zeit in Anspruch, denn insgesamt sind das bei ca. 500 Arten plus hunderten von Typuskollektionen ca. 100.000 Einzelmessungen - und das ist nicht übertrieben!

    Es dauert also noch ein paar Jahre, zumal wir auch noch Holoypen untersuchen müssen.

    Liebe Sonntagsgrüße Ditte

    Liebe Ditte

    wenn du Interesse hast, stell ich sie die im Winter zusammen. CD mit Bildern.

    Leider ist auch bei mir die Zeit imnmer recht knapp.

    LG Harzi

    weiter.. und immer noch Steibis Allgäu

    es war ein sehr schöner Urlaub


    Tricholoma spec. - eigentlich dachte ich an den Tigerritterling, aber im reinen Fichtenwald?




    Feuer-Schüppling (Pholiota flammans)


    Anisklumpfuß


    Hydnellum spec.


    Hygrophorus persicolor Flamingoschneckling




    Ohrförmiger Seitling (Pleurocybella porrigens)



    Cortinarius varius


    Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)


    Cortinarius spec.


    Russula viscida




    Inocybe spec. wird noch mikroskopiert



    Cortinarius spec.

    Vielen Dank Werner

    die Milchlinge will ich alle noch mikroskopieren. Vermutlich wirst du aber recht haben mit luridus.

    LG Harzi

    Im September reisten wir dann in den Allgäu nach Steibis

    Eine wundervolle Gegend, leider auch recht trocken.

    Aber ich konnte genügend Pilze, auch Erstfunde finden






    Alpenstachelbart an Weißtanne (gab es dort oft)


    Lactarius salmonicolor Weißtannenreizker. Persönlicher Erstfund


    Lactarius pallidus Falber Milchling


    Gezonter Violett-Milchling (Lactarius violascens)


    Lactarius spec. auch ein Veilchenreizker

    Russula cavipes Weißtannentäubling


    Cortinarius spec.


    Fleischroter Gallerttrichter


    Rhodocybe nitellina Gelbfuchsiger Tellerling


    Moin Werner

    Vielen Dank, schön, wieder etwas von dir zu hören. :)

    Dabei haben wir uns vermutlich zur Bayerischen Tagung nur knapp verpasst

    LG Harzi

    ihr ahnt es schon .. .schon wieder Kramershai ||:haue:


    es war das schlechteste Jahr, seit dem ich dort unterwegs bin (seit 2007)





    Wurzelmöhrling (Catathelasma imperiale)



    Lactarius trivialis





    Lactarius tabidus




    Lactarius sphagneti



    Russula consobrina



    Pfützenmilchling



    Lactarius aspideus


    Grünschneidige Helmling (Mycena viridimarginata)


    und wieder wünsche ich Euch eine gute Nacht, träumt gut