Hallöchen
wußte garnicht mehr, daß ich hier schon angemeldet war. Dieses Bildchen von mir (heute). LG Harzi
Hallöchen
wußte garnicht mehr, daß ich hier schon angemeldet war. Dieses Bildchen von mir (heute). LG Harzi
Die sind jeden Penny wert!
Moin Nando
Vielen Dank. Echtes Geld ist eben nich alles im Leben.
Liebe Pilzfreunde
so schön kann Geld sein
Crucibulum laeve Tiegelteuerling
LG Hartmut
Hallo
das erste halte ich für eine Clavaria Art (Keulchen)
Welche Art, das weiß nur das Mikroskop.
Zum Schirmpilz: wenn er zudem noch rötet, wäre ich vorsichtig mit dem Verzehr. Mein Tipp: ZU MEIDEN !
VG Hartmut
Hallo Andreas
Hast du die Riesenlorchel geknackt? Meine Erfahrung nach müssen die Pilze sehr alt sein, um reife Sporen zu finden. Möglich wäre auch die sehr seltene G. fastigiata
VG Hartmut
Vielen Dank Justin und Carsten:)
Bevor wir in den Urlaub fahren, hier noch ein weiteres Sternchen:
Geastrum pedicellatum - Felderdstern, Rauher Erdstern
sehr selten, nur ein Fundort im Altkreis Quedlinburg, Steppenrasen und nahe Schwarzkiefer.[hr]
und der noch: ein Meisterwerk der Technik
öffnen schließen öffnen schließen - vollhygrometrisch
Geastrum corollinum Brustwarzen - oder Zitzenerdstern
wächst auf Kalksandstein unter Holunder und Kiefer, jedenfalls hier.
VG Hartmut
Hallo
Täubling 3 ist mit Sicherheit kein Frauentäubling, ich wette ein Fläschen Bier, daß er scharf war, unter Fichten wuchs und nach Stachelbeerkompott roch.
VG Hartmut
In diesem Fall kommen also nur die erwähnten 2 Arten in die engere Auswahl;( oder gibt es auch makroskopische Merkmale die gegen R.eosanguinea sprechen?)
Da es nach Österreich nur ein "Katzensprung" ist-ist die Art in Österreich der Schweiz nachgewiesen worden?
Hi Johannes
hab erst einmal wenig Zeit, Tagung ab nachher, und dann Pfalzurlaub. Ich schaue später mal nach, ob ich zu eosanguinea was finde.
VG Hartmut
Anhand welcher Kriterien (mikros. bzw. makroskopisch) hast du sie bestimmmt?
Hallo Johannes
Habe nochmal im Ramaria Buch von J. Christan nachgelesen, das Verfärben der Stünke wäre auch arttypisch. Habe es selber noch nicht beobachten können, nur das Verfärben des Strunkes. Denke es wird zweifelsfrei sanguinea sein, eosanguinea ist in Deutschland noch nicht nachgewiesen worden, so steht es im Buch. Hier noch ein paar Vergleichsbilder, typisch außer dem Verfärben die satte hell schwefelgelbe Farbe der Äste. Sporenform Größe und Ornamente in Baumwollblau könnte man auch noch prüfen.
Hallo
auch ich habe etwas ähnliches, derzeit noch unglöstes, an Esche:
VG Hartmut
Hallo liebe Pilzfreunde
Obwohl nun schon einige male gepostet, möchte ich mich nun vorstellen.
Ich heiße Hartmut und wohne derzeit in Gernrode (Nordharz)
Quasi mein Eintritts Beitrag möchte ich über verschiedene Bauchpilze berichten.
Hier der erste, der Wetterstern. Zu erkennen an den derben Fruchtkörpern, die Endoperidie reißt unregelmäßig auf, was die Pilze u.a. von der Gattung Erdstern (Geastrum) unterscheidet. Der Pilz ist hygrometrisch, bei Feuchtigkeit öffnet er sich. Kann man an Exicaten wunderschön nachvollziehen.
Derzeit haben wir mehrere Standorte im Gebiet.
VG Hartmut[hr]
und ein weiterer Vertreter, ziemlich selten:
Haarstern oder Riesenerdstern Geastrum melanocephalum
hier noch ein paar Makroaufnahmen von Geastrum melanocephalum:
[hr]
wächst hier in den Trockengebieten an mehreren Stellen unter Robienien
Die größte einheimische Erdsternart, zu erkennen am Fehlen der Endoperidie, Sporenmasse freiliegend.[hr]
LG Hartmut
Es heisst aber, dass das Fleich sofort rötet...das war hier nicht der Fall. Keine Ahnung warum.
Hallo
die haben deshalb nicht sofort gerötet, weil deine Egerlinge alt und verwurmt waren.
VG Hartmut
Wenn es bei dir zeitlich klappt, kein Problem
Hallo Andreas
da hab ich dich doch glatt verwechselt, sorry:shy:
Na klar komme ich auch mal nach Graal Müritz. Kenne ich recht gut. Wenn ich mal in der Gegend bin, meld ich mich.
Ich weiß,die Gattung Ramaria ist seeehr verzwickt,aber was gäbe es denn aufgrund der Verfärbung noch für Möglichkeiten außer R.sanguinea bzw.R. eosanguinea?
Hallo Johannes
ich kenne Ramaria sanguinea nur vom Rotbuchenwald auf Diabas. Das Verfärben der Äste hab ich noch nicht beobachten können, nur ein Verfärben des Strunkes.
LG Hartmut
Hallo, ich probier es mal
1+2 Graukappe
3 Gelber Knollenblätterpilz
4 Täublingsart Russula spec.
5+6 Grünblättriger Schwefelkopf
7+8 Fichtenreizker
LG Hartmut
Hallo Andreas
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Fund (noch nie gesehen).
Muß ich doch mal zu dir kommen . ... ja nächstes Jahr eingeplant.
LG Hartmut
Ein Herzliches Willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Hallo Barbara
Vielen Dank. Ich habe immer Spaß, wenns um Pilze geht.
Merk schon, ich kann mich hier nicht einfach "einschmuggeln"
LG Hartmut
Hallo Margit
der erste ict mit Sicherheit ein Täubling, ich könnte fast wetten, das er scharf ist, bei den weißen Lamellen. Täublingsarten anhand von Fotos zu bestimmen ist meistens unmöglich.
Der zweite Pilz ist ein Schleierling, Gattung Cortinarius, Untergattung Telamonia, Hände weg davon, da gibts viele ungeklärte Arten, und einige gefährliche Giftpilze.
LG Hartmut
Hallo Pilzfreunde
es gibt auch eine weißstielige Kernkeule, die allerdings sehr selten ist. Sie heißt Cordyceps rouxii
LG Hartmut
Hallo
die sogenannten Heilpilze findet man doch so oft in freier Natur. Ich glaube dran und verwende sie. Dazu gehören:
Schiefer Schillerporling
Birkenporling
Schmetterlingstramete
Glänzender Lackporling
VG Hartmut