Beiträge von Harzpilzchen
-
-
-
Grüß dich, Harzi! Es macht Spaß, deine schönen Fotos anzuschauen!
Was die Inocybe spec angeht, kannst du da mal Caulozystiden von ganz oben am Stiel fotografieren und posten? Ich denke ich weiß welche Art das ist, zur Sicherheit aber würde ich gern Fotos dieser Caulozystiden sehen.
Liebe Abendgrüße von Ditte
Liebe Ditte
das freut mich, von dir zu hören. Tatsächlich habe ich auch noch paar mehr Aufnahmen von dem Fund gemacht.
Caulozystiden
Cheilozystiden (Pleurozystiden vorhanden)
Außerdem warten noch ca. 60 Inocybeaufsammlungen auf dich im Herbar, leider hab ich wenig Zeit?
Interessieren dich die Sammlungen noch?
Wie sieht es mit deinem Buch aus?
LG Harzi
-
Servus!
Kramershai... Das sieht einfach richtig geil aus da. Irgendwann muss ich da auch mal hin. Ist ein autochthoner Fichtenurwald mit Hochmoorcharakter, richtig?Und sicherlich Schutzgebiet (zurecht), davon gibt es in deutschland ja nicht mehr viel. Hier und da ein paar winzige Fleckchen.
Hoffentlich kommt dieses Gebiet auch mit dem Klimawandel klar, und ist vor allem durch die beiden letzten Dürrejahre nicht zu sehr geschädigt.
LG; Pablo.
Moin Pablo
kannst gerne kommen, Unterkunft ist vorhanden.
Ja das NSG Kramershai ist bedroht, vielleicht hab ich noch ein paar Jahre zum schauen.
LG Harzi
-
Liebe Pilzfreunde
wohin verschlägt es mich 2020?
im Mai haben wir Urlaub gebucht nahe Rodewisch (Vogtland)
da bin ich schon sehr gespannt, einige neue Gebiete zu erkunden
Mitte Juli vermutlich eine Woche in Leipzig
und im September 2 Wochen Flensburg
ich freue mich auf neue Bekanntschaften und bekannte Pilzzfreunde
LG Harzi
-
-
Am 22. Juni startete ich gleich nochmal eine Exkursion ins Kramershai
Hydnellum suaveolens
Feinschuppiger Trichterling (Clitocybe squamulosa)
Amanita regalis
Russula nauseosa
Purpurschneidiger Blut-Helmling (Mycena sanguinolenta)
-
Am 10.06. war ich dann mit ein paar Pilzfreunden rund um das Kloster Michaelstein schauen.
Auch hier (Kalklaubwald) fast nur etwas an Bachrändern
Peziza arvernensis
Kerguelensischer Schildborstling (Scutellinia kerguelensis)
Trematosphaeria britzelmayriana
Mollisia spec.
-
die Trockenheit zum Trotz, auf Feuchwiesen gibt es immer was zum Fotografieren
-
Am 01.Juni startete ich meine erste schon traditionelle Expidition is Kramershai und traf alte Bekannte und neue Gesichter
Inocybe lacera var. heterospora, unter Salix
ein schöner Becherling mit rotem Füßchen
Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)
Phellinus viticola
Cosmospora aquatica
Trematosphaeria hydrela
Cudoniella tenuispora Backenzahnkreisling
Abgestutztes Tentakelkeulchen Vibrissea truncorum
Helvella confusa
Wer mich Ende Mai Anfang Juni mal im Kramershai begleiten will, ist herzlich eingeladen
-
Ach, wie schön, Harzi, dass Du gemeinsam mit uns nochmal Dein Pilzjahr 2019 Revue passieren lässt!
Sehr schön auch die Aufnahme der Sporormiella-Sporen.
Auch ohne die Maße zu kennen, möchte ich die einfach mal Sporormiella bipartis nennen. Sehr schön erkennt man bereits bei einigen den Zerfall in zwei vierzellige Teilsporen (namensgebend!). Eine typische, recht seltene Waldart, die ich nur von Hasen-, Reh- und Hirschdung kenne.
Ich freue mich bereits auf die noch folgenden Teile des Rückblickes!
Liebe Nobi
Besten Dank. Leider hab ich den Fund nicht weiter dokumentiert, sprich keine Makrofotos gemacht.
Hab nur ein paar Mikrofotos, Zeit war knapp. LG Harzi
-
Mal eine Frage zu "Helvella spec.", also der komische Pilz direkt vor Helvella corium: Kann das eventuell auch eine Gyromitra (s.l.) sein?
Da gibt es ja auch so eine ganze Reihe eher seltene und wenig bekannte Arten in der Gattung, und makroskopisch würden einige Merkmale da ja ganz gut rein passen.LG, Pablo.
Moin Pablo
nein es ist eine Helvella. Typische Helvella Sporen. Ich hab sie getrocknet.
LG Harzi
-
-
Erste Mai - Exkursion unserer Fachgruppe Quedlinburg. Es gab sogar einige Pilze
Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß
zwei nicht näher bestimmte Psatyrella - Arten
Peziza phyllogena in größerer Menge
Flockiger Trompetenschnitzling Tubaria
und mein erster Besuch in die Warnstedter Sandgrube
Helvella spec.
Helvella corium, dieser Fund hat mich besonders erfreut
-
Wir sind gerne im nächsten Frühling wieder dabei!!!
ich hoffe doch, LG Harzi
-
Hallo Harzi, dafür dass der Mai puptrocken war, ist das doch eine schöne Ausbeute. So harmonisch finde ich das Hundebild übrigens nicht. Der Hund macht seinem Herrchen links neben sich ja wohl gerade klar, dass er keine hohe Meinung von ihm hat. Und Herrchen merkt das gar nicht. Ist fast wie bei uns zu Hause.
Hallo Wutzi
Kennerblick
der Kleinste hat dem Größten übrigens, vollkommen unerwartet, an die Nase "gefasst"
LG Harzi
-
schöne Doku!Deine wundersamen Nüsse aus dem März dürften Hickory Nüsse sein (Gattung Carya, Walnussgewächse). Ich meine auch Reste der Blattfiedern am Boden zu sehen.
Danke für's zeigen der tollen Bilder.Hallo Thomas
besten Dank, nun haben die Nüsse auch einen Namen
Da wird sich auch Westharzer drüber freuen (falls er mitliest)
LG Harzi
-
Ist der zottelige Schwarze ein Russe?
Moin Rudi
Jawohl, unser schwarzer Russe Wotan
LG Harzi
-
Im Mai hat es uns dann in die Fränkische Schweiz verschlagen. Auch dort gab es wenig Pilze, aber die Landschaft war einmalig.
Das Bild strahlt Harmonie aus, jedoch gab es eine blutige Nase
Eine einzige Morchel konnten wir finden
im Salamandertal
im Klumoertal konnte ich diesen aquatisch Pyrenomyceten finden, alle Sporen hatten einen hellen Fleck.
Diesen habe ich nach Björn Wergen verschickt
-
Liebe Pilzfreunde
der April war recht mau, es gab nicht viel. Sicherlich noch Schäden vom trockenen Vorjahr.
Mit den Osnabrückern Pilzfreunden konnten wir doch noch einiges finden. Im Südharz auf den Sattelköpfen
und bei Ellrich machten wir einige schöne Fotos.
Auf den Holzlagerplätzen im Fichtenwald fand ich jede Menge Spitzmorcheln, die aber nicht unbedingt mein
Interesse geweckt hatten.
das sollte ein Falscher Mehltau sein, Peronospora valerianellae auf Feldsalat. Gefunden in Neustadt Südharz
und ein Tipp von Pilzmade in einem Wald hinter Sorge (Oberharz)
Gyromitra gigas und Gyromitra ancilis.
eine Sporormiella aus dem Oberharz (Claustal Zellerfeld) auf Rotwilddung.
-
Eins vor den wunderlichen Nüssen (Baum der Erkenntnuss?) - ist das Rutstroemia bolaris an Hainbuchenzweigen?
Moin Björn
vielen Dank. Bin ja gerade mal bis Ende März 2019 gekommen.
Ja bolaris an Hainbuche, finde ich jedes Jahr dort.
LG Harzi
-
Moin Moin, ja es ist wieder so weit.
Auch wenn es zumindest im Harz ein schlechtes Pilzjahr war, ist doch wieder
einiges zusammengekommen
noch ist es Winter
Octospora musci muralis, Zusendung von Cordula
Vielen Dank
Diploschistes muscorum vom Kalksteinbruch Rübeland
Lamprospora spec. Zusendung von Torsten Richter
Mycena meliigena Zusendung von Torsten Richter
Im Quedlinburger Trockengebiet herrschte im März gähnende Leere
Anfang März auf dem Münchenberg
Unbekannte Nüsse im März (Osterode Südharz)
LG Harzi
-
ja, die sporenmaße wirken nicht sonderlich überzeugend. die schwache jodreaktion hingegen schon, auch das braune ("brunatre") medullare exzipulum. aber besonders auffällig ist bei den gezeigten funden: auf keinem der zahlreichen standortfotos der unterschiedlichsten kollektionen ist ein gelber becher zu sehen, nicht mal bei den ganz jungen apos! die dunkeln alle sofort ein wegen der veränderung der paraphysen. selbst in den neuen eher gelblich gefärbten mikros sieht man schon wieder wie die oberste schicht/paraphysenspitzen eindunkeln. wenn diese verfärbungen also auf so vielen unters. aufsammlungen zu beobachten sind (und das hier keine misch-kollektionen unterschiedlicher arten sind. kann man das eigentlich ausschließen?), ist das kein zufall, sondern ein art-spezifisches merkmal!! somit würde für mich p. buxea ausscheiden. und ascobolus furfuraceus wird es ja auch nicht sein ... scherz. aber irgendwann platzt der knoten, alles braucht seine zeit ...
Moin Moin
das ist ja eine sehr spannende Unterhaltung geworden. Vielen Dank !
Zum Vergleich noch Peziza buxea (Zusendung 2012 von Torsten Richter)
schon mikroskopisch deutlich verschieden. LG Harzi
Sporen 18,9-20,1-20,5 x 9,1-9,8-10,7µm
-
Nun, neben Wolfgang Huth haben auch Matthias Reul und Torsten Richter die Art ausführlich dokumentiert.
Ich habe da bereits ein paar großartige Fotos gesehen.
Lieber Noni
hab ich da was verpasst? Ich hab noch keine Bilder gesehen von den drei Spezialisten
LG Harzi
-
hallo zusammen! habe mich gerade mal angemeldet (und ewigkeiten gebraucht, um die richtige rubrik zu finden ;-). ich glaube, es könnte sich bei harzis tollem becher um diese, erst 2012 beschriebene peziza handeln: p. simplex. siehe arbeit im anhang und auch folgender ascofrance-link (am besten ganz ans ende scrollen):
Petite pézize - Forum ASCOFrance
schaut doch mal drauf!
viele gute grüße
dirk
Lieber Dirk
herzlich willkommen und nochmal besten Dank für die Datei.
LG Harzi