Es geht doch aber auch um ganz andere Dinge, wie z. B. die Deutungshoheit, wenn man so will. Die kommerziellen Anbieter sagen ja, dass die DGfM nicht die Deutungshoheit habe, kein Monopol auf Wissen. Es ist aber DIE anerkannte Instiution.
Naja aber das ist doch faktisch nicht die Realität. Das sieht man aktuell auch zB hier: Relatiev neu in der pilzwelt wo sich heftig über die Sammelbeschränkungen gestritten wird und dem Umstand, dass die Ansichten der DGfM nicht mit denen der Länder korrelieren. Und das sieht man an den ganzen Anbietern, die abseits der DGfM Kasse mit solchen Touren machen, obwohl das für die DGfM wohl ein rotes Tuch ist. Da wäre es doch sinnvoll, zur Sicherheit der Teilnehmenden, sich zusammen um ein paar Regularien zu bemühen, statt dass alle sich gegenseitig beschuldigen und als schlecht oder besser wissend darstellen wollen. Das war auch mein Eindruck vor 20 Jahren als ich eine zeitlang in Deutschland gelebt habe. Da fragt man 10 Mykologen, bekommt 11 Antworten und alle sind falsch, aber alle wollen doch das Gleiche. Man redet aneinander vorbei. Auch der Betreiber von 123 Pilze geht nicht mehr daccord mit der "Deutungshoheit" der DGfM und der ist doch meines Wissens auch PSVler? Ein Beispiel hier: https://www.123pilzsuche.de/da…GemeinerErdritterling.htm
Hier in der Schweiz, da erarbeiten die Vereine mit den Kantonen zusammen Regularien, kommunizieren diese und setzen sie um. Siehe zB hier Zürich: https://www.zh.ch/de/news-uebe…ensmittel/pilzsaison.html So etwas gibt es bei euch in Deutschland nicht, so etwas macht die DGfM nicht, bzw. würde sie es gerne machen, aber eure Regierung hat da kein Interesse an der Umsetzung - seit Jahrzehnten nicht. Da finde ich sollte man sich schon an die eigene Nase packen wieso es immer wieder scheitert und nun andere auf den Zug aufspringen was wohl gar nicht mehr so sicher sein wird laut Auffassung innerhalb der DGfM. Außer man ist nicht primär am Interesse der Gesundheit von Dritten interessiert sondern nur am Vertrieb seiner eigenen Deutungshoheit und Kurse, dann verstehe ich so ein Auftreten natürlich vollkommen, dann ist die DGfM aber auch nur ein Verein von vielen anderen letztendlich. Denn auch die Prüfung zum PSV, die befindet letztendlich nur die DGfM für amtlich und richtig, nicht aber der Staat, nicht der Bund, nicht die Länder. Da kommen nun andere und machen das auch und die werden ihre eigenen Prüfungen für richtig befinden. Darf ja jeder so wie er will aktuell bei euch.
Enstanden sind diese Regularien bei uns aus Zusammenarbeit und Konsens, nicht aus dem Anspruch auf Deutungshoheit. Etwas was den Deutschen leider oft schwer fällt, merke ich immer wieder. Im Kern können wir uns denke ich darauf einigen, dass mit dem neu auftrendenen Anbietern ein Umdenken stattfinden sollte. Wie das genau stattfindet, dazu wird jeder seine eigene Meinung haben.