Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    ich war heute unterwegs, um einem Hinweis nachzugehen, welcher mich dem Hasel-Kleiebecherling näherbringen sollte.

    Ich fand ihn, hoffentlich ist er es, an Haselbüschen.






    Im letzten Bild sieht man schön das dunkle Innere, Durchmesser rund 3 - 4 mm.


    Fragen:


    • öffnen sich die Becher noch mehr?

    • sehe ich ein juveniles Entwicklungsstadium?



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich war heute unterwegs und habe einen Porling gefunden, siehe meinen anderen Beitrag hier von eben.


    Als ich meine Kamera einpackte, bemerke ich, das ich die ganze Zeit auf 2 kleinen Häublingen (?), welche auf einem Laubblatt wuchsen herum getreten bin...


    Habitat nahe einem Flusslauf, recht feuchte Gegend da. Die 2 Pilze wuchsen auf einem Laubblatt, das steht fest. Um welches Blatt es sich handelte, kann ich leider nicht sicher sagen, da am Pilz nur noch ein kleiner Rest hing. Ich vermute jedoch, da dort fast ausschließlich Ahorn stehen, das es ein solches Blatt gewesen ist.



    Fund:



    Einzelpilz:



    Von unten:



    Für Hinweise aller Art danke ich Voraus.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich war heute unterwegs und habe einen Porling(?) gefunden.


    Habitat nahe einem Flusslauf, recht feuchte Gegend da. Totholz Ahorn, die komplette Rinde fehlt, teilweise mit Moos bewachsen.


    Der Pilz ist ziemlich dünn. Die Unterseiten deutlich heller, ins gelbe gehend.


    Stamm von oben:



    Ansicht von seitlich unten, die Unterseiten sind sichtbar:



    Einzelner:



    Falls jemand eine Hinweis hat, was das sein könnte, bitte her damit.


    (Fund Nr. 2 an identischer Stelle folgt gleich)


    Dank und Gruß,

    Steffen

    Hallo,


    vor ein paar Jahren habe ich diesen Pilz gefunden. Eine recht markante und große Erscheinung.

    Der Objektivdeckel hat rund 5 cm Durchmesser.


    Nachtrag: Aufnahmedatum war der 30. Juni 2017.


    Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, worauf der gewachsen ist. Kann es sein, das er auf einer teilweise oberirdischen verlaufenden Wurzel wächst? In diesem Wald gibt es Eichen und einige Nadelbäume, meist Fichten.

    Leider habe ich die Unterseite nicht besser erwischen können, bzw. habe ich damals nicht darauf geachtet.


    Die Fotos lassen sich gut Zoomen, 6.000*4.000 Pixel.






    Dank & Gruß

    Astrophytum

    Hallo,


    danke für eure Hinweise!


    Ja, ein Erlen-Schillerporling könnte passen.

    Allerdings sind die Photos, welche man dazu findet, schon alle irgendwie sehr unterschiedlich; zeigen also deutlich andere Wuchsformen/Habitus/Färbungen.


    Leider habe ich aktuell keine weiteren, frischeren Standorte zur Hand. Aber ich habe das im Hinterkopf.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich war gestern wieder unterwegs in Sachen Pilze. Diesmal mit einer neuen Kamera, sorry für die Bilder, ich muss mich da noch etwas reinfizzen.


    Es geht um einen sehr markanten Rindenpilz an einem Laubbaum.

    Leider ist das Foto miserabel, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem etwas.

    Als Anhaltspunkt für die Größe, die Breite des Stammes beträgt 60 cm.



    Ich komme da noch öfters vorbei und kann bei Bedarf auch "ordentliche" Bilder machen.


    Dank & Gruß,

    Astrophytum

    Hallo,


    ich war gestern wieder unterwegs in Sachen Pilze. Diesmal mit einer neuen Kamera, sorry für die Bilder, ich muss da noch etwas reinfizzen.


    Es geht um einen kleinen Baumpilz, welcher in Gruppen an der Schnittseite an einem Stück Laubbaum-Totholz wächst.

    Markantestes Merkmal ist die Hutoberfläche, welche mit einer Art Schuppen besetzt ist, welche scheinbar durch Aufreißen einer Schicht entstanden ist; siehe bitte die Bilder.





    Ich denke, anhand dieser Merkmale ist der Pilz von Experten sicher gut zu identifizieren.


    Dank & Gruß,

    Astrophytum

    Hallo Norbert,


    ja, die Astrophytum haben es mir sehr angetan. :) Mittlerweile habe mich aber auf Navajoa spezialisiert, Habitat im Gebiet des Grand Canyon, in Arizona, USA.


    Das mit den Bilderrahmen ist auch eine gute Idee, Danke.


    Grüß mir die Kakteen,

    Steffen

    Hallo Andreas,


    eine Glasplatte hat m. M. nach den Vorteil, das man unterschiedliche Farben drunter positionieren kann und ist leicht handhabbar. Nur sollte das Glas auch wirklich neutral sein, nicht bläulich oder grünlich. Ich denke, ein Acrylplatte, 2mm dick, ist nicht schlecht. Die gibt es in kleinen Größen zugeschnitten für wenig Geld im Baumarkt.


    Danke für den Tipp/Hinweis,

    Grüße,

    Astrophytum

    Hallo Andreas,


    danke für Deine Hinweise.


    Ich habe das Sporenabbild auf schwarzen und weißem Papier gemacht. Den Pilz habe ich mittig auf die Grenze gesetzt; sieht man in meinem Bild schön; auch, das auf dem weißen Papier das Sporenpulver hellgrau ist. :) Das nur auf einfarbigen Hintergrund zu machen ist ungut; meiner Meinung nach. So hat man beide Hintergründe gleichzeitig und kann dann beurteilen.


    Zukünftig werde ich mir eine matte, schwarze und weiße, harte Unterlage besorgen. Das ganze refelcktiert beim Photographieren nicht, wellt sich bei Feuchtigkeit nicht, ist abwaschbar und wiederverwendbar. :)


    Viele Grüße,

    Astrophytum

    Hallo,


    erst mal ein gutes Neues!


    Gestern Morgen war ich auf Pilztour und habe auch Funde gemacht. Über Nacht habe ich ein Sporenmuster abbilden lassen.


    Sorry für die schlechten Bilder, ich muss mir zur Pilz-Forographie wieder eine kleine Kamera, mit Schwenkdisplay, zulegen, um eine ordentliche Tiefenschärfe zu erreichen.



    Hier Fund Nr. 4:


    • Fundort locker Fichtenwald

    • im Abstand von 30 - 60 cm weitere Individuen

    • ich habe noch scheinbar ältere Formen gefunden, hier ist der Hut dunkler, ins Braun gehend

    • Durchmesser rund 2 cm

    • der cremefarbene Hut ist leicht trichterförmig, in der Mitte deutlich dunkler

    • Lamellen nicht durchgehend, zum Hutrand hin neu ansetzend

    • Sporenbild = graue Sporen, auf dem weißen Papier sieht man das rechts







    Kann mir jemand helfen, und mir sagen, um was es sich hier handeln könnte?



    Dank und Gruß,

    Astrophytum

    Hallo Andreas,


    danke für den Tipp.


    Tritt das rote Pigment ausschließlich bei der einen Art auf?

    MfG