Hallo Schrumz,
so wirklich lange hat die Aufspaltung der Gattung Cortinarius nicht gehalten, schau mal hier: https://forum.dgfm-ev.de/threa…s%2Baufspaltung#post39294
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
so wirklich lange hat die Aufspaltung der Gattung Cortinarius nicht gehalten, schau mal hier: https://forum.dgfm-ev.de/threa…s%2Baufspaltung#post39294
viele Grüsse
Matthias
Hallo Thomas,
der ist es, beim Grauspecht ist die rote Haube auf dem Kopf kleiner,
viele Grüsse
Matthias
...macht man sich am Besten selbst! Zur Not Cidre/Cider kaufen, den gibt's inzwischen fast überall. Allerdings ist das gegen nen echten hessischen Äppler, am Besten noch mit Speierling, nur Gesäusel!
Das wird schwierig und die französische Variante schmeckt mir nicht, kein Vergleich zu einem guten Äppler.
(Wo ist "hier"? In deinem Profil steht nur, du bist aus Stein - ist das nicht unbequem? 😅)
Gut kombiniert ![]()
Stein hat den Vorteil das hier nur Steinpilze gibt und jede hier gemachte Pizza darf als Steinofenpizza bezeichnet werden
![]()
Und noch was musikalisches zum Äppler aus den frühen 80er Jahren
Vom Heimatort der Steinpilze in Stein in Mittelfranken
![]()
Heißer Äppler ist auch was feines, hier nur schwierig zu bekommen.
Es gibt auch Leute, die "Süßgespritzten" trinken (Apfelwein mit gelber Limo) - für echte Frankfurter ein Sakrileg!
Hallo Grüni/Kagi,
der Süssgesritzte lässt sich noch steigern als Laternchen mit Kirschlikör 😉😁
Muss man vorsichtig sein, das kann ballern und Kopfschmerzen bereiten
Viele Grüsse
Matthias
Thüringer Bier schmeckt oft, als hätte jemand versucht, Hopfen zu räuchern – gut gemeint, aber Kölsch zeigt, dass man Bier nicht grillen muss.
Hallo Michael,
der Hopfen hat da nichts mit zu tun, früher wurde das Malz über offenen Feuer getrocknet und so kommt das leckere Raucharoma. Da hatten alle Biere Raucharoma, heute kommt das nur noch selten vor und gilt als Spezialität,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias,
beim ersten schau mal nach dem Violetten Schichtpilz,
viele Grüsse
Matthias
Köln ist immer eine Reise wert
Da gibt es den Kölner Dom, ein Schokoladenmuseum, Clubs und Konzerte, die Altstadt, Brauhäuser und Kölsch.
Hallo Oliver,
die suchen wohl immer noch Braumeister um endlich mal zu schaffen ein Bier zu brauen
![]()
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kabelwoman,
dann muß es wirklich an deinem Gerät liegen: Anscheinend können alle anderen die Bilder sehen, inklusive mir.
Hallo Grüni/Kagi,
scheint nicht am Gerät zu liegen, habe es eben bei mir auch festgestellt das die Bilder im Startbeitrag nicht mehr zu sehen sind. Geht weder auf dem PC noch auf dem Smartfone,
viele Grüsse
Matthias
Einzelexemplare können bei vielen Arten deutlich grösser sein als bei normalem Wachstum mit vielen Fruchtkörpern.
Hallo LA,
der ist aus der Verwandtschaft des Rötlichen Lacktrichterlings, da gibt es mehrere Möglichkeiten,
viele Grüsse
Matthias
Dieser Fichtensteinpilz stand an einer Birke.
Hallo Michael,
einfach die Fichte beim Steinpilz weglassen, Boletus edulis kommt bei vielen Laub- und Nadelbäumen vor,
viele Grüsse
Matthias
Ja, das sollte so sein.
Hallo Moosfreundin,
schau mal nach der Kopfigen Kernkeule,
viele Grüsse
Matthias
könntet Ihr einer armen Unwissenden bitte schreiben, was Nymphen sind?
Hallo Bläuling,
das ist ein Entwicklungsstadium, also einfach gesagt junge Zecken https://www.waldwissen.net/de/…ber-zecken-wissen-sollten
viele Grüsse
Matthias
Ich war meist in höheren Lagen unterwegs, in Heppenheim nahe der Freilichtbühne. Das Areal da ist heute sicher anders als damals...
Der Odenwald ist eine absolut morchelfreie Zone.
Hallo Birgit,
am Rand des Odenwaldes an der Bergstrasse gibt es durchaus Morcheln, meine ersten Speisemorcheln habe ich in Heppenheim so um 1974-75 gefunden.
Bei Bensheim wurde mir auch schon mal ein Stelle gezeigt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kauz,
auf dem vorletzten Bild neben den Rostroten Lärchenröhrlingen denke ich an den Kupferroten Gelbfuss der rechts mitt zwei Exemplaren im Bild ist,
viele Grüsse
Matthias
Xerocomellus pruinatus
Hallo Grafei,
mir sieht das nach X, chrisonteron aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Karl,
das geht in Richtung Gallertfleischiger Fältling https://de.wikipedia.org/wiki/…fleischiger_F%C3%A4ltling
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Petsonsson,
eine Essfreigabe kann es nach Bildern im Forum nicht geben, da musst du zum nächsten Pilzberater
Pilzsachverständige finden / DGfM
Schau mal nach dem Dickblättrigen Schwarztäubling,
dachte sofort an musseron/Ritterling,
mit deiner Vermutung bist du weit entfernt,
Gruss
Matthias
Zwar müsste man in diesem Alter olivgelbe Röhrenmündungen sehen können, jedoch wäre dafür beim Gallenröhrling eindeutig Rosa Röhrenfutter präsent. Die helle Färbung wird Alters- und Trockenheitsbedingt sein. Auf Foto zwei lässt sich der Gelbton mMn erahnen. Das Stielnetz passt auch nicht für einen Gallier.
Hallo Thiemo,
ich erahne den Gelbton auch, hatte vor Jahren mal einen Sommersteinpilz im Pfälzer Wald mit knapp 20 cm Hutdurchmesser und noch komplett weissen Poren. Die können eben bei idealen Umständen auch sehr gross werden bevor man was von der Sporenreife sieht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Reinhard,
ich würde in Richtung Perlpilz schauen, ist natürlich ein alter Schlappen,
viele Grüsse
Matthias
Ja damals…. Mein erster Rechner war ein 8088erXT mit 20MB Festplatte.
Hallo Harald,
das war auch mein Einstieg in die PC-Welt, mit gigantischen 4,77 Mhz, zwei 5,25" Diskettenlaufwerken und Bernsteinmonitor.
Hatte ich geschenkt bekommen zu Zeiten wo man sich bei Neugeräten einen 80486er gekauft hätte
viele Grüsse
Matthias
