Hallo Schrumz,
mir sieht das auch nach appendiculatus aus, der kommt auch ohne Anhängsel an der Stielbasis daher. Das ist eben kein sicheres Merkmal sondern variabel ausgeprägt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
mir sieht das auch nach appendiculatus aus, der kommt auch ohne Anhängsel an der Stielbasis daher. Das ist eben kein sicheres Merkmal sondern variabel ausgeprägt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
viele Röhrlinge sind sehr variabel mit der Hutfarbe, da wurden früher gerne Varietäten daraus gemacht. Aber was von einem Pilzler beschrieben wurde muss nicht automatisch zur Annerkennung führen, da gibt es durchaus verschiedene Meinungen zu.
Den Flockenstieligen Hexenröhrling finde ich meist braunhütig, kenne aber eine Stelle wo es selten auch mal gelbhütige Exemplare gibt.
Manchmal kann eine DNA-Analyse helfen wie bei dieser Gelben Netzhexe Gelber Netzstieliger Hexenröhrling?
Viele Grüsse
Matthias
Ich bin gespannt ob jemand die Art erkennt.
Hallo Jörg,
Suillus caerulescens mit Hitzeschaden?
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Bernd,
der Sommersteinpilz macht das gerne und kommt öfter mal so daher gerade bei trockener Witterung,
viele Grüsse
Matthias
Lohnt sich das Suchen nach den Pünktchen bei allen Filzröhrlingen oder wann hat man einen "begründeten Verdacht"?
Hallo Caroline,
die von Jürgen angesprochenen Pünktchen findest du nur in der Gattung Hortiboletus, am meisten beim Eichenfilzröhrling H. engelii. Da sehe ich sie regelmässsig, es soll sie auch bei rubellus und bubalinus geben wo ich sie selbst noch nicht gesehen habe,
viele Grüsse
Matthias
Das klappt leider nicht, siehe die Haltestationen:
Hallo Radelfungus,
es hätte ja klappen können
viele Grüsse
Matthias
Wir fahren nicht sehr gerne in die Schwäbische Alb, sondern wir fahren sehr gerne auf die Schwäbische Alb
.
Hallo Zusammen,
damit man auch gut hin kommt fährt man hin "uf de schwäbsche Eisebahne"
viele Grüsse
Matthias
netzstieliger Hexenröhrling - trotz gelben Röhren (oder ist das wegen des Jungstadiums)?
Hallo SGG
Hexen- und Satansröhrlinge haben auch gelbe Röhren, da färben die Poren orange bis satt rot um, ich halte deinen Pilz wie Schupfnudel auch für einen Schönfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Da dachte ich zuerst an einen Schönfussröhrling
Hallo Sgg,
ich würde ihn so bezeichnen, manchmal hilft eine kleine Geschmacksprobe vor Ort,
viele Grüsse
Matthias
Ich bin nächste Woche geschäftlich in Bremen, gibt es da nette Parks wo man sich umschauen kann?
Hallo Suillus,
einfach mal probieren ob es was gibt: https://www.bremen.de/leben-in…d-gruenflaechen-in-bremen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Gunther,
das sind Röhrlinge, könnte was aus den Gattungen Hortiboletus oder Xerocomellus sein. genau kann man es nicht sagen da die Bilder nicht so scharf sind,
viele Grüsse
Matthias
Interessant! Dann hab ich da wohl ein Rudel perlis gefunden. Auch was schönes. Bisschen Angst macht mir das ich ca. 300 Meter weiter auch schon Raubkatzen gefunden hab....
Hallo LilaAuster,
die beiden Arten kommen auch direkt zusammen vor das man sich jeden genau ansehen muss und die Hutfarbe kann durchaus gleich sein das man auf den ersten Blick keinen Unterschied von oben sieht,
viele Grüsse
Matthias
Warum sind die Risse am Hut Null gerötet?
Hallo LilaAuster,
das kann durchaus dem warmen Wetter und geringer Feuchtigkeit geschuldet sein, das kann bei anderen verfärbenden Arten auch variabel ausfallen,
viele Grüsse
Matthias
für die vier oder fünf Butyriboletus, die es in Mitteleuropa gibt, brauchst du keinen Bestimmungsschlüssel, aber dafür gute Beschreibungen mit Sporenformen, die du dann nacheinander mit deinem Fund abgleichst.
Hallo Oehrling,
ich denke da ist man mittlerweile bei 6 Arten angekommen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
Wird der jetzt definitiv abgetrennt vom Glänzenden Lackporling? Ich dachte, es sei vermutlich nur eine Varietät. Und im Weiteren dachte ich, dass der Dunkle auf Weisstanne wachsen müsse. Ich weiss es nicht, man kann zu diesen Lackporlingen und ihren Wirtsbäumen nämlich so allerlei lesen... Weisst du mehr Aktuelles dazu?
LG A
Hallo Austernseitling,
ich kann es dir nicht sagen weil ich nicht viel Bücher dazu habe. Ich habe mal kurz in die Grosspilze BaWü geschaut und da können beide auf Laub- und Nadelholz vorkommen, aber wie du sagst hat der Dunkle Lackporling eine Vorliebe für Weistannen. Es gibt sicher neuere Werke wo man vielleicht andere oder neuere Erkenntnisse hat,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tobi,
an Nadelholz denke ich eher an den hier aus der Verwandschafft https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Lackporling
viele Grüsse
Matthias
Gibt es irgendwo die Möglichkeit die butyriboletus bestimmungsschlüssel mit Sporenbilder und Masse herzukommen lg. Online
Hallo Cognacmeister,
hier findest du einige Röhrlinge auch mit Mikrobildern:
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/bregius.php
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/bappendiculatus.php
Mehr kannst du ja selbst auf der Seite finden.
Hier noch ein Bestimmungsschlüssel ohne Bilder: https://www.zobodat.at/pdf/OestZPilz_16_0187-0279.pdf
viele Grüsse
Matthias
1. Ein wunderbares Exemplar eines waschechten Eichensteinpilzes. Wuchsort war ein langgezogener Waldrand aus alten Eichen und einigen eingestreuten Buchen. Ich wäre über den hier fast drüber gestolpert, von oben sind die unfassbar schwer zu sehen. Da hat man es mit den Fichtensteinis etwas leichter.
Der Symbiosepartner war übrigens ein absoluter Koloss und sicher im dreistelligen Alter.
Hallo Suillus,
die Bezeichnung Eichensteinpilz ist wie Fichten- und Kiefernsteinpilz irreführend da alle drei Arten mit Laub- und Nadelbäumen vorkommen.
Wie hast du den Symbiosepartner denn ermiitelt?
Auch der Fichtenporling wird seit langem als Rotrandiger Baumschwamm bezeichnet, ich kenne keine aktuelles Pilzbuch wo er noch als Fichtenporling geführt wird,
viele Grüsse
Matthias
Wow, das gibt's?
Hallo Sabine,
das kommt vor, schau mal hier: http://www.pilzepilze.de/cgi-b…8.pl?noframes;read=150875
Ist aber auch in Fachliteratur wie bei den Schmier- und Filzröhrlingen von Heinz Engel nachzulesen als deutschprachige Quelle,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lou,
ich würde den auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
Sommersteinpilze können durchaus unter Fichten vorkommen, kommt aber nicht häufig vor. Ich kenne auch zwei Stellen in der Fränkischen Schweiz wo Netzstielige Hexenröhlinge im reinen Fichtenwald wachsen, das ist auch nicht oft zu sehen,
viele Grüsse
Matthias