Beiträge von matthias0
-
-
Das ist die Korrektur für die erste Auflage.
-
Hallo Matze,
es gibt ein Korrektur-pdf dazu, habe ich Zuhause auf dem Rechner. Kann ich dir bei Interesse zukommen lassen nach der Arbeit
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Zusammen,
ich war heute Vormittag zu Besuch in München auf der Pilzausstellung, es gab viele nette Pilze zu sehen.
Christoph Hahn hat mich auf den Goldstieligen Schuppenwulstling Squamanita paradoxa aufmerksam gemacht den ich sonst sicher übersehen hätte, ein bemerkenswerte Fund den man sicher nicht oft zu sehen bekommt.
Rubroboletus legaliae und rubrosanguineus mal nebeneinander zu sehen hat man auch nicht alle Tage.
Das passiert wenn Netzhexen zu lange liegen, es lebt von innen heraus
Viele Grüsse
Matthias
-
Servus Cognacmeister,
das kann auch ein alter Rubroboletus sein,
viele Grüsse
Matthias
-
Sollte rhodopurpureus sein oder lg.
Servus Cognacmeister,
der ist schon sehr alt, da wirst du schauen müssen ob du da mal frischen Nachwuchs finden tust,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Cognacmeister,
ein toller Fund, wird nicht oft gezeigt,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Joana,
die Nummer 9 sieht mir nach dem Riesenrötling aus und bei 13/14 ist der Begleiter vom Goldröhrling der Gefleckte Schmierling der wohl an Goldröhrling und Grauen Lärchenröhrling parasitiert,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Jörg,
ich denke dein erster Gedanke ist zielführend,
viele Grüsse
Matthias
-
Kann den Röhrling jemand zuordnen? Stand in einem meiner Sommersteinpilzhabitate (reiner Eichen / Buchenwald).
Hallo Christopher,
Bei dem Habitat wäre ich beim Gelbporigen Rauhfuss,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Martin,
mir sieht das eher nach Glimmertintlingen aus,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Zusammen,
das habe ich gerade bei Youtube entdeckt, vielleicht mag es ja jemand mal ausprobieren?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Joana,
Saftlinge sind streng geschützt und du darfst sie nicht entnehmen, hier hast du eine Auflstung von geschützten Arten die in kleiner Menge netnommen werden dürfen:
viele Grüsse
Matthias
-
echt jetzt? Trotz der multiplen Verzweigungen an den Spitzen ?
Hallo Radelfungus,
für mich auch der Klebrige Hörnling,
viele Grüsse
Matthias
-
-
Hallo Andreas,
die Fichtenrotkappe passt hier meiner Meinung nach gar nicht, habe den Winkler nicht und kann mir keine Meinung dazu bilden was er da beschrieben hat. Auch die Hutfarbe ist mir viel zu hell für piceinum.
matthias0 : Hast du meinen Spoiler aufgedeckt?
Hatte eben reingeschaut,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Andreas,
die Stielschuppen werden durch Berührung und im Alter schon dunkel. Die Fleischverfärbung kann durchaus auch schwarz werden, sieht man bei dir ja auf Bild 9.
Das Blauen ist an der Stielbasis doch gut an einer Frassstelle zu sehen was du als grün beschreibst,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Andreas,
für mich eindeutig die Espenrotkappe
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo MajorFox,
das kann dir per Foto niemand bestätigen und da hilft nur der Gang zum nächsten PSV:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Bernd,
schau mal hier: https://www.dgfm-ev.de/service/pilzvereine-schulen
viele Grüsse
Matthias
Hier noch zwei Links zu Österreich und der Schweiz
-
Dann glaube ich es nicht wirklich aber könnte es sein, dass ich hier einen kleinen Pulveroboletus lignicola gefunden habe? Das wäre ein toller PERSER für mich. 😀
Hallo Corinne,
damit liegst du richtig, ein nicht alltäglicher Fund,
viele Grüsse
Matthias
-
Brummel, wenn ich das Bild einer Agentur gebe, geht es um die Welt, wird von vielen Menschen gesehen, mag nützlich sein und bringt auch (oft noch Jahre später) Geld. Sonst verschwindet es in meinem Archiv und wird schließlich vergessen. ... Ich kann nicht verstehen, wie Dich das nerven kann. Du bist überhaupt nicht betroffen.
Hallo Martin,
es nervt hier viele das du ständig mit den Agenturen kommst und es betrifft uns schon.
Es wird vom widerholen auch nicht besser,
Gruss
Matthias
-
Hallo Ildanny,
Schau mal nach dem Samffusskrempling,
viele Grüsse
Matthias
-
das neue RLZ-Portal ist der Nachfolger von Pilze-Deutschland.de. Pilze-Deutschland.de ist nur ein Darstellungsportal ohne Eingabemöglichkeit und wird solange parallel laufen, bis das RLZ-Portal unseren Ansprüchen genügt. Das kann durchaus noch 2 Jahre dauern.
Hallo Frank,
das klingt sehr optimistisch mit zwei Jahren, wenn ich die letzten 25 Jahre zurückblicke was so alles auch mit verschiedenen Eingabemöglichkeiten probiert wurde bin ich skeptisch das es wirklich reibungslos funktionieren wird.
Ich lasse mich gerne überrasschen das man die vielen Köche unter einen Hut bringt und das was gutes dabei raus kommt,
viele Grüsse
Matthias
-
Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat. Jetzt unter Chrome laufen die Listeneingaben mit nur 4 - 5 Sek. Verzögerung, was ich noch akzeptabel finde. Firefox bleibt mein Standardbrowser, in Chrome nutze ich das neue Pilz-Portal um es weiter zu testen.
Grüße Axel
Hallo Axel,
das ist Schade das der Progammrierer sich nicht die Mühe gemacht hat einen der letzten unanabhängigen Browser ordentlich einzubinden, das sollte man eigentlich erwarten. Mir sind die Browser von Google und Microsoft schon immer unsympatisch gewesen,
Das Forum hier läuft mit Firefox im Moment leider auch nicht optimal aber ich werde deswegen keinen anderen Browser nutzen,
viele Grüsse
Matthias