Beiträge von matthias0

    Mit anderen Worten: Wissenschaftliche Lehrmeinung ist stets vorläufig, jedoch weit belastbarer als persönliche Wahrnehmung, da sie sich aus nachvollziehbaren Methoden speist und nicht aus subjektiven Präferenzen. Den Unterschied zu verkennen, führt unweigerlich in die Beliebigkeit, in der jede Aussage „nur eine Meinung“ sein könnte, und untergräbt damit die Möglichkeit, empirisch fundierte Erkenntnisse überhaupt zu erkenne. Wenn ich von „Wissen“ spreche, meine ich nicht eine absolute Wahrheit im faustischen Sinn, sondern Erkenntnisse, die auf Daten, Beobachtung und nachvollziehbaren Methoden beruhen (aktueller Stand).

    Hallo Joana,

    also traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.

    Lehrmeinungen sind eben auch nur Meinungen und nicht unfehlbar

    Es ist oft bequem sich darauf zu beziehen ohne sich mit der gegenteilegen Meinung auseinder setzen zu müssen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Thaseus,

    die kleinen weisstieligen sind Espenrotkappen, die kleinen mit dunklen Stielschuppen sind Eichen- bzw Laubwaldrotkappen. Bei Espenrotkappen verfärben die Stielschuppen auch dunkel im Alter und das wird das Unterscheiden beider Arten makroskopisch schwer,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hinsichtlich "Fremdländer", naja, ich persönlich bin da sehr offen, andere sind es nicht. Alles hat seine Vor- und Nachteile.

    Hallo Joana,

    geht mir auch so, ich habe vor knapp 40 Jahren mein Gesellenstück aus Robinie gebaut und halte es für ein schönes Holz, ist halt eine invasive Art,

    ?thumbnail=1

    viele Grüsse

    Matthias

    Roteiche finde ich auch toll, habe letztens erst eine Pflanzung geplant mit Roteiche, Linde & Hainbuche sowie einem Wildbirnenwaldrand.

    Hallo Joana,

    irgendwie sind mir Roteichen nicht so sympatisch als nicht heimische Baumart, da kann man sicher auch die Edelkastanie bevorzugen. Ich halte das Holz der Edelkastanie auch für wertvoller da es dauerhafter als die Roteiche ist,

    viele Grüsse

    Matthias

    Das ist ein Filzröhrling, Brauner Filzröhrling/Ziegenlippe oder eng verwandt damit. Die genaue Bestimmung können andere Mitglieder hier besser vornehmen.

    Hallo Frank,

    ich denke du liegst schon Richtig mit der Gattung, es kann der Braune Filzröhrling sein. Bei dem ersten Bild ist rechts oben am Hut eine Frassstelle zu sehen wo die Huthaut nachgebildet wurde, das macht die Ziegenlippe nicht,

    viele Grüsse

    Matthias

    Da der nur mit Birke kann (oder bin ich da falsch informiert?) würde ich den ausschließen. Das ist ein reines Fichtenwaldstück. Ca. 50 Meter in alle Richtungen ist da kein einziger Laubbaum. Die angrenzenden Laubwädler sind Buche, Hainbuche, Eiche. Aber m.E. alles zu weit weg als Symbiosepartner. Stand exakt an der Stelle, wo dort immer die Fichtenrotkappen stehen.

    Mir sieht es auf dem Bild so aus als ob da Birkenblätter liegen.

    Hallo Radelfungus,

    die Version von Bette Middler sagt mir deutlich mehr zu als das Original von den Stones.

    Keith Richards hat auch einen hervorragenden Gitarrenlehrer gehabt ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    viele Grüsse

    Matthias

    Also wie Styropor schmeckt´s auf keinen Fall, wobei...

    Hallo Joachim,

    ich denke das Styropor bezieht sich auf die Konsistenz des Pilzes.

    Das kenne ich auch vom Riesenbovist, paniert als Schnitzel fand ich den in Ordnung, geschmort ohne Panade ist es als ob man auf Styropor beisst,

    viele Grüsse

    Matthias

    Oh Gott, ist das schlecht. ==Gnolm22


    Ich will "Schwarz-braun ist die Haselnuss" zurück. ==Gnolm9

    Es gab durchaus mal mehr "Heinos" auf dem Musikmarkt :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So weit ich das erkennen kann, sind die Röhren rot und nicht gelb, was den Schwarzblauenden Röhrling ausschließt. Ich glaube, das ist einfach ein Flockenstieliger Hexenröhrling.

    Hallo Suillus,

    ich denke du liegst richtig mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling, der hat wie man an den Schnittbildern sieht auch gelbe Röhren allerdings sind die Poren da rot gefärbt.

    Viele Grüsse

    Matthias

    In der Regel wäre dieser zur Hutmitte etwas bräunlich, kannst du das allenfalls bei einem der FK erkennen?

    Hallo Corinne,

    oft sehe ich die Art nicht aber meine Funde waren alle bisher weishütig.


    Edit: Hoppla, Matthias ist mir gleich zuvorgekommen, danke dir Matthias

    Es kommt öfter vor das verschiedene Leute gleichzeitig auf ein Thema antworten, ist nicht schlimm und so kommen meist auch mer Informationen zum Thema zusammen,

    liebe Grüsse

    Matthias

    Hallo Tonio,

    da musst du den Nutzernamen nehmen, im Fall von Sabine eben Huehnchen69.

    Wenn dir jemand eine PN schreibt dann an TonioS und nicht an Tonio,

    viele Grüsse

    Matthias

    So aus Interesse, ist das ein Habitat, in dem auch Neboletus xanthopus vorkommt?

    Hallo Schupfnudel,

    da kann schon ein Zusammenhang bestehen, in der Verwandschaft parasitiert der Pfefferröhrling ja am Fliegenpilz. WEr weis schon was in den kommenden Jahren noch so erforscht wird an Beziehungen unter veschiedenen zusammen vorkommenden Arten,

    viele Grüsse

    Matthias

    bei den Körnchenröhrlingen lässt sich die Huthaut super abziehen!

    Ich weiß nicht, ob das Abziehen einen großen Unterschied macht. Mein Freund verträgt Goldröhrlinge - mit oder ohne Huthaut- einfach gar nicht. Wir haben beides probiert.

    Hallo Dani,

    das ist wohl individuell unterschiedlich, Goldröhrlinge vertrage ich gut und lasse da die Huthaut dran weil sie sich nicht gescheit abziehen lässt.

    Körnchen- und Graue Lärchenröhrling fördern meine Verdauung sehr in richtung Durchfall das sie bei mir vom Speiseplan gestrichen sind,

    viele Grüsse

    Matthias