Beiträge von matthias0
-
-
Das einzig blöde dabei: Ich würde ihn dann gerne stehen lassen, aber ich entdecke ihn bloß zufällig wenn ich glaube, eine Ziegenlippe gefunden zu haben, und die rausmache.
Hallo Sabine,
da kann ein Teleskop-Spiegel hilfreich sein um dem Pilz unter den Hut schauen zu können.
Hier mal ein Beispiel dazu: https://www.paulimot.de/Teleskop-Spiegel
viele Grüsse
Matthias
-
Das glaube ich gerne Andy,
eine imposante Erscheinung,
viele Grüsse
Matthias
-
Das habe ich auch noch nie erlebt, so ein stattlicher Stier im Bereich des Wanderweges..... Nur schnell weg hier 😁
Hallo Andy,
das ist doch noch ein kleines Kalb so ganz ohne Hörner
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Heidelbeerfrau,
manche Rotkappen haben jung so graue Poren. Waren da auch Birken in der Nähe?
Wegen der schwarzen Stielschuppen denke ich an die Birkenrotkappe, für die Fichtenrotkappe ist mir die Hutfarbe nicht rotbraun genug.
Eine Essfreigabe wirst du per Foto nicht bekommen,
viele Grüsse
Matthias
-
einen Flocki in einem reinen Birkenareal. Mir diesem Partner habe ich Flockis noch nie gesehen. Mich würde interessieren wie der mit seinem Schlaunamen heißt?
Hallo Jörg,
nicht das es eine Netzhexe mit untypischer Stielbekleidung ist,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo,
leider nicht. Das Beste ist dieser Thread hier.
BG, Peter
Servus Peter,
das wurde bei anderen Büchern deutlich besser gelöst, ob mich das als Autor zufrieden stellen würde glaube ich nicht,
viele Grüsse
Matthias
-
Auch wenn Stihl inzwischen für Männer mit Stil den Benzin-Rasierer kreierte.
Hallo Brummel,
für Pilzsammler gibt es natürlich auch kleine filegrane Pilzmesser im Produktportfolio
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Daniel,
manche sind hier zu finden: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/termine
oder die Prüfer direkt anfragen: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/pruefer
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Vidar,
Schau Mal hier: https://www.dgfm-ev.de/pilzesa…gen/vergiftungen/syndrome
Viele Grüsse
Matthias
-
Wie ist denn das in anderen Ländern geregelt? Ich vermute: nicht so kompliziert.
Hallo Oliver,
es ist wohl unterschiedlich von Land zu Land, hier mal die schweiz als Beispiel: https://www.vapko.ch/de/oekolo…le-pilzsammelbestimmungen
viele Grüsse
Matthias
-
Hat schonmal jemand den Spindeligen Rübling in so einem Büschel gefunden? Ich nicht.
Hallo Christopher,
der wächst oft in solchen Büscheln,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Frank,
für mich ein alter Wurzelnder Bitterröhrling wegen dem Blauen an der Stielbasis,
viele Grüsse
Matthias
-
Und für ein Seminar muss i nach Deutschland ist so.
Hallo Cognacmeister,
nicht unbedingt, die ÖMG hatte dieses Jahr im Mai eines angeboten:
Pilzkurse 2025 – Österreichische Mykologische GesellschaftDie Österreichische Mykologische Gesellschaft ist eine Fachgesellschaft. Sie vertritt die praktische und wissenschaftliche Pilzkunde und steht allen…myk.univie.ac.atVielleicht für nächstes Jahr mal rechtzeitig im Programm nachsehen,
viele Grüsse
Matthias
-
Servus Werner,
wurde der Fund sequenziert?
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Andreas,
vergleiche mal mit dem Sandröhrling, eine Essfreigabe wirst du hier per Bild nicht bekommen,
viele Grüsse
Matthias
-
ich habe letztens auch einen gefunden!
Hallo Birgit,
der ist im Odenwald durchaus öfter zu finden wenn man Weymouthskiefern im Sammelgebiet hat, dadurch findet man den nicht wenn der Baumpartner fehlt,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Frank,
mit dem Elfenbeinröhrling liegst du richtig und manchmal kommt der so gelbhütig daher.
Den Butterpilz kann man definitiv ausschliessen wegen der glatten Huthaut unter der Schleimschicht.
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Pia,
das Blauen bis zur Stielbasis bestätigt den Wurzelnden Bitterröhrling,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Pia,
schön wäre ein Schnitt durch den ganzen Pilz so das man auch die Verfärbung vom Stielfleisch sieht, bei manchen Arten vefärbt das anders als im Hut.
Mir sieht das nach dem Wurzelnden Bitterrohrling aus, könnte aber auch in Richtung Anhängselröhrling gehen,
Viele Grüsse
Matthias
-
Ich auch. Deswegen meine Nachfrage nach dem Gilben des Rings. Hadt du ein Schnittbild gür uns?
Im Schnittbild kann das Rebhuhn im Fleisch röten im Stiel und Hut, leider ist das nicht oft gut zu sehen das man es ohne Erfahrung selten wahrnimmt,
viele Grüsse
Matthias
-
1. Welchen Raufuß könnte ich hier gefunden haben?
Hallo sigisagi,
ist nicht einfach zu sagen, würde hier zur Eichen bzw. Laubwaldrotkappe tendieren.
2. Direkt daneben im selben Habitat
Ich nehme sehr stark an junger Reizker. Was mich so verwundert ist dass die Lamellen fehlen. Hab ich so noch nicht gesehen. Kennt ihr das so?
Das sieht mir nach einem Befall aus, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypomyces_lateritius
4.Ein knallgelber Röhrling. Man kann das blauen an den verletzten Stellen leicht erkennen. Auch sieht man das sehr dunkle Netz am Stiel. Der Hut ist Kastanienbraun.
Für mich der Anhängselröhrling,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo mgrindel,
hier bekommst du keine Essfreigabe für Pilze nach Fotos, da hilft nur der freundliche PSV in der Nähe:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Andy,
ein schöner Fund der in höheren Lagen ab und zu unter Nadelbäumen zu finden ist.
viele Grüsse
Matthias -
Hallo,
Das ist der Rötliche Holzritterling. der kommt manchmal ohne viel Rot daher,
viele Grüsse
Matthias