Pilzrunde mit unbekanntem Röhrling / Cortinarius (?) / Täubling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 375 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Guten Tag,

    Eine Runde im subalpinen, sauren Fichtenwald (ca 800-1100m) hat für ein paar Fragezeichen gesorgt.


    1) Röhrling mit zitronengelben Röhren, nicht blauend. Geruch unauffällig. Meine Frau hat leider den Stiel (sehr wurmig) nicht mitgenommen. Im Anschnitt am Stiel eine leichte rötliche verfärbung zu erkennen. Die uns geläufigen Arten (Steinis, Hexen, Schönfuss) sind ausgeschlossen. Von dem her ein großes Fragezeichen für uns.



    2) Massenwachstum dieses Cortinarus ( ?? wenn überhaupt)

    - Kompakter, fester Hut

    - ockerfarbene Stielbasis, nach oben weiss

    - Auffallend graue Lamellen





    3) Schönfuss Röhrling

    Bei dem sind wir eigentlich sicher, danke trotzdem für eine Bestätigung.



    4) ein wunderschöner Perlpilz.

    Es waren massenhaft Perlpilze von jung bis alt zu sehen, dieser hier war aber so schön, den wollte ich einfach teilen. Danke auch hier für eine Bestätigung das ich richtig liege (traue mich noch keine 100% Bestimmung)



    5) unbekannter Täubling.

    -fester, schrumpeliger Hut

    - milder geschmack

    - blass rosa rote stielbasis, nach oben weiss werdend.

    -Hutfarbe braun, von der Farbe bisschen wie ein etwas hellerer Steinpilz


    Meine Vermutung geht in Richtung brauner Ledertäubling, aber ich bin sehr unsicher was Täublinge angeht.




    Vielen Dank im voraus für alle Hinweise!

    H.K.

  • 1) Röhrling mit zitronengelben Röhren, nicht blauend.

    Hallo Hanneskannes,

    schau mal nach dem Falschen Anhängselröhrling Butyriboletus subappendiculatus

    Der blaut schon wie du auf dem ersten Bild links unten an den Poren sehen kannst.

    Den Schönfussröhrling habt ihr richtig benannt

    viele Grüsse

    Matthias

  • Massenwachstum dieses Cortinarus ( ?? wenn überhaupt)

    - Kompakter, fester Hut

    - ockerfarbene Stielbasis, nach oben weiss

    - Auffallend graue Lamellen

    Hallo

    Das müsste -> Olivgelbe Weihrauch-Schleimkopf (Cortinarius subtortus) kannst mal damit vergleichen. LG Andy

  • Hallo Hannes,


    Pilz 2 das 3.te Bild sieht für mich aus wie ein Kupferroter Gelbfuß. Die Farbe der Lamellen erinnert mich an ihn.

    Pilz 5 fehlt leider ein sehr wichtiges Merkmal. Nämlich die Stielbasis. Hast Du sie noch? Es wäre auch möglich, wenn es ein Täubling sein sollte, dass es ein Wieseltäubling sein kann.

    Der letzte Pilz, wohin gehört er?


    Ansonsten sind das sehr schöne Funde. Danke, dass wir sie sehen durften.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

    Einmal editiert, zuletzt von Bläuling ()

  • Lieber H.K.


    Der weitere Täubling (das letzte Bild) könnte der rotstielige Ledertäubling/Russula olivacea sein. Dessen Stiel würde sich mit Phenol schön heidelbeerrot verfärben.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Moin, also Hannes-kannes bestimmt, wenn er noch ein noch ein bisschen übt und sich mal durchliest, was für die seriöse Pilzbestimmung nötig ist.

    Ich sehe bei 4 Folgendes:

    Der Pilz ist sehr nass und schon sauber verputzt mit ordentlich abgeschnittener Stielbasis und entfernter geriefter Manschette. Natürlich sind die Hutschüppchen auch weggeputzt, oder sie waren bereits abgewaschen. Das Röten würde ich somit auch ganz anders interpretieren🤣. Ein echtes Pilzrätsel!


    Im Ernst: zeig uns doch bitte den ganzen Pilz mit allen seinen Merkmalen, gern auch mit dem Dreck. Sonst bleibt das Kaffeesatzleserei.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Corinne Danke für den rotstieligen Leder-Täubling. Ich erkenne auch klar den rosa überlaufenen Stiel und die anderen Merkmale passen auch gut. Ich warte noch aufs aussporen und bin gespannt ob das ebenso passt.


    Danke auch CH-Andy für den Weihrauch-Schleimkopf!


    Wutzi Pilz 4 hoffe ich sauber getroffen zu haben (Perlpilz). Ich hatte hier nur ein zweites Detailbild für die rosa Madengänge gemacht. Das erste Bild war frisch im Wald (wo ich alle Perlpilze lasse).


    Der Hinweis bezieht sich daher auf Pilz 5 nehme ich an? Ich hatte den Pilz sehr weit unten an dwr Stielbasis abgeschnitten, die ersten zwei Fotos sind noch frisch, mit feuchtem Hut aus dem Wald. Das letzte Foto dann getrocknet, bereits auf dem Heimweg. Mich hatte besonders die rosa überlaufene Stielbasis bei diesem Täubling interessiert.

    Danke auf jeden Fall für den Hinweis.

  • Beitrag von Wutzi ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Doppelt ().
  • Stimmt, ich meinte die Nummer 5.

    Lass die Stielbasis immer dran, dann ersparst du dir/ uns solche Kommentare wie meinen. Aber belastbare Aussagen gibt es zu abgeschnittenen Pilzen oft nicht.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.