Moin Christopher,
da kommt ja laut Radarbild so einiges Richtung Donauwörth, müßte ja gerade losgehen.
LG
Daniel
Moin Christopher,
da kommt ja laut Radarbild so einiges Richtung Donauwörth, müßte ja gerade losgehen.
LG
Daniel
Hier regnets zwar kaum, aber wenn du die Luft ausquetschen würdest, dann gäbs ne halbe Überschwemmung.
An den Laubwaldrändern wars schon wieder trocken, aber im Inneren und an den Nordrändern, wie in der Sauna.
War ja vorm Wald schon drückend aber kaum 20m drin, als üb dir einer ein stickiges Brett vor den Kopf knallt, geringfügig kühler, als draußen, aber komplett dicke Luft.
Die Vorhersage der Temperatur ist hier momentan auch eher weniger, als in der Realität,
28 waren angesagt. Wald rein um 14.30, um 30 Grad, Wald raus um etwa 17.30 33-34 Grad.
Die Täublinge scheinen das zu mögen
...die Maden und die Schnecken auch
Moin.
Sehr schön
Der Regen hat was gebracht. Im Laubwald waren bei mir heute keine, aber in der Heide sind ganz sicher welche am kommen.
Aber eine Woche nach exakt null, das ist zu kurz, werd nächste Woche mal schauen.
LG
Daniel
Moin.
Ist leider auch beim sich zuziehen geblieben bisher. Das Radarbild zeigt für etwa 22.00 Uhr so ein bischen was an, viel wirds wohl nicht, max. 3-5 Liter.
Soll ja die ganze Woche so weiter tröpfeln, hier und dan mal so ein bischen.
LG
Daniel
Hatte den Beitrag zuerst in einem anderen Thread gepostet, sorry, habs gelöscht und hier rein gestellt, wo das eigentlich auch hin sollte.
Moin
Der Regen der letzten Tage hat was gebracht. Steinis gabs keine, dafür wieder einge Anhängselröhrlinge, auch drei richtig große, allesamt obenrum komplett abgefressen.
Man sah nur das gelbliche Hutfleisch, dazu etwa 10 kleine, sahen genau so aus. Einge kleine Arten, Tintlinge etc.
Pfiffis null. An Wulstlingen eine uralte Perle, sonst nichts.
Eine kleine angeknabberte Flockenhexe, war aber noch in Ordnung. Ein kleines Rotfüßchen und einen harten Zinnobertäubling, drei Frauentäublinge, fast komplett abgefressen.
Und dann trotz gut 30 Grad und schwülwarmem Wetter, so einiges an Täublingen für die Pfanne.
Mischmasch von R. ionochlora und R. parazurea. Da waren auch so einige teils komplett abgefressen und nur noch die Stiele und Reste der Huthaut zu erahnen, von denen insgesamt etwa gut 50-60 Stück, da gabs dann noch genug zum mitnehmen
Irgendwie zieht das seit etwa 15.30 so langsam zu hier, vorhin meinte ich im Wald ein entferntes Grummeln gehört zu haben. Bis jetzt nichts und eklig schwül.
Na mal schauen. nächste Woche gehts wieder Richtung Heide.
LG
Daniel
Ups sorry, war ja im Berlin/Brandenburg Thread, egal, ist ja auch eher Norden
Ich machs neu und lösche das.
Moin Manuel,
ich denk auch, daß das mit dem Perlpilz passen sollte, ist natürlich keine Verzehrfreigabe.
Bitte äußerste Vorsicht, wegen Verwechslungen, z.b. dem Pantherpilz.
Ich bin sehr lange um die drumrumgeschlichen und habe mir keine Ahnung wie viele angeschaut und da gelassen.
Ist das rechts daneben eventuell eine Flockenhexe, macht so den Eindruck?
LG
Daniel
Moin Lou.
Schöne Funde, gratuliere.
Immer wieder schön, die Pfirsichtäublinge, ich denke auch, das sollte passen, die mag ich sehr gern, nur leider find ich die so selten, Stelle gut merken
LG
Daniel
Moin
Die weißliche Fleischfarbe passt. So von der Sache her würd ich auch cibarius sagen.
LG
Daniel
Moin.
Jo, das macht doch einen guten Eindruck im Korb, Glückwunsch.
Ich denke, bei mir dauert das noch etwa eine Woche. Letzte Woche war komplett null, da wird was sein, aber eben noch sehr klein.
Da hats mehr geregnet, als in den Laubwäldern. Leider waren es heute statt angekündigter 27-28 Grad doch so 30-32 Grad, dazu eklig schwül.
Auf jeden Fall erwarte ich reichlich Schnecken
...und diverse Plagegeister.
LG
Daniel
Moin.
Aha, das sieht doch schon mal gut aus
Also ich denke, das sind cibarius.
LG
Daniel
Bei mir wechselt die Vorhersage am Montag alle paar Stunden zwischen 0 Liter, 7 Liter und 40 Liter. Bin gespannt, was dann letztlich eintritt.
Moin,
das erlebe ich hier nahezu täglich seit einiger Zeit.
LG
Daniel
Moin,
du mußt dich dem Schneckentempo anpassen, sonst wird das nichts
LG
Daniel
Moin,
hier waren es Richtung Heide so um 40 Liter, südlich von Hannover in den Laubwäldern etwa 30, verteilt auf 4-5 Tage. Dazu wieder etwas windig.
Na mal schauen, was das bringt.
LG
Daniel
Moin,
ganz oben auf der Liste stehen bei mir Perlpilze, Pfiffis, Sommersteinpilze, Grüngefelderte Täublinge, Violettstieliger Pfirsichtäubling, Wieseltäubling, Edelreizker.
LG
Daniel
Moin.
Hier schwingt nix.
War heute in drei Wäldern. Es war sichtlich feucht, klar, von dem Regen gestern, so 5-10 Liter je nach Standort.
Einmal Nadelwald, einmal Mischwald, einmal eher etwas kalkiger Buchen/Hainbuchenwald, mit anderem dazwischen.
Zusammen etwa 12 km Fußweg. An jedweder Pfiffistelle nicht mal ansatzweise irgendein vertrocknetes altes kleines Ding, was ich neulich stehen ließ.
Insgesamt zwei Arten Mini Pilzchen, im kalkigen Wald, im Fichtenwald auf Sand eine vermutliche von weitem gerochene Stinkmorchel und neben einer Eiche vier kleine junge Kartoffelboviste.
Das ist äußerst wenig für Juli hier, kenne ich so bisher nicht, da gabs selbst 2022, wo es so trocken und heiß war, mehr.
Nicht mal Mücken gabs(das war 2022 auch so), nur einiges an verschiedenen Fliegen.
LG
Daniel
Moin
Hab ich so auch noch nicht gesehen. Den grünblättrigen gibts hier ja häufig, aber da man den eh nicht sammelt und meist schon so erkennt, da beschäftigt man sich damit auch nicht wirklich.
Werd ich auch mal drauf achten.
Vielen Dank fürs Zeigen.
LG
Daniel
Moin und herzlich willkommen im Forum
Wie Safran das bereits schrieb, das schadet dem Oregano nicht. Gibts hier immer wieder mal zu sehen, daß Pilze in Balkonkästen oder in Blumentöpfen gezeigt werden.
Die zersetzen da irgendwas an natürlichen Resten in der Erde.
Nur bitte nicht verzehren.
Eine genaue Bestimmung ist bei solchen kleinen Pilzen bisweilen gar nicht so einfach, nach Foto oft kaum möglich.
Da wird dann meist von "LBM" gesprochen, little brown mushrooms(kleine braune Pilzchen).
Da gibts so einiges an Arten, die sich vom ersten Angucken her ähneln.
LG
Daniel
Moin und herzlich willkommen im Forum
Ich denke auch, daß es sich um den Eichenfilzröhrling handeln sollte, auch wegen der deutlich sichtbaren karottenfarbenen Verfärbung an der Stielbasis, die man auf deinem Schnittbild erkennen kann. Das kann auch mal sehr schwach ausfallen bei manchen, da muß man dann etwas gucken. Der wär essbar, habe ihn schon verkostet, der ist ok. Verzehrfreigaben über das Forum sind natürlich nicht möglich.
Viel Spaß im Forum
LG
Daniel
Moin,
bei mir waren es Richtung Heide ungefähr 10 Liter+/- stellenweise und in den Laubwäldern um 5 Liter.
Als es neulich schon mal recht stark gewitterte, waren es Richtung Braunschweig teils um 35 Liter, alles weg, der Wind und die Böden, die nix groß speichern.
Sommersteinis? Gute Frage, hier gibts nix.
LG
Daniel
Moin,
gestern Abend wars noch mehr, jetzt gehen sie hier von gut 5 Liter am Wochenende und selbiges im Laufe der Woche aus, verteilt auf 5 Tage.
LG
Daniel
Moin
Die Aussichten bessern sich etwas, aber was, wieviel und wann, das wird sich zeigen, Prognosen sind ja momentan eher schwierig.
Bis Mittwoch sind so in etwa 10-30 Liter in der Heide eventuell zu erwarten.
Hier eher südlich der Stadt in den Laubwäldern tendentiell weniger, etwa 10-20.
Und um meine Nerven wegen der Abholzerei zu schonen gehts am Sonntag in ein zwei mir komplett unbekannte Wälder.
Da sind schon einige interessante Dinge kartiert, teils ältere Einträge, naja, man weiß ja nie.
Falls gar nichts ist, die Erdbeerkörbe sind im Kofferraum
LG
Daniel
Moin,
herrliches Wetter heute morgen auf dem Weg zur Arbeit um 4 Uhr. Bischen Tröpfelei, ansonsten bedeckt, 13-14 Grad.
So im Laufe des Samstags sollen ja von Polen her Niederschläge nach Deutschland rein ziehen, mal sehen wie weit das kommt, bin ich gespannt.
Es trpfelt ansonsten hier und da mal so ein bischen, wolkig, heute etwas schwül bei 25 bis 26 Grad.
Scheint weiter etwas schwierig zu beurteilen zu sein.
Ändert sich nach wie vor fast jeden Tag.
Pfiffis sind bestimmt welche, ganz sicher sogar. Aber da standen ein paar sicher auch schon bei der großen Hitze, die bleiben alle da, da weiß man nie, ob die noch so wirklich gut sind, schadet auch nicht. Nächste Woche sollte es besser werden, denk ich, jetzt am Sonntag eventuell etwas früh.
Abwarten und stoisch Erdbeeren ernten
LG
Daniel
Moin,
da war doch was, ist mir vorhin gerade eingefallen, daß ich das schon mal gesehen hatte.
LG
Daniel
Moin
Da fällt mir noch der ein:
Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde(1959)
LG
Daniel