Beiträge von Daniel224

    Ein junger Anhängselröhrling. Interessant dazu: Das ist mein Hauswald in dem ich seit 2020 regelmäßig war und ihn dort noch nie gesehen habe. Vor etwa einem Monat habe ich genau dort etwas Röhrenmaterial eines Fundes von anderer Stelle ausgebracht weil mir der Spot geeignet schien und jetzt taucht er auf. Ich glaube zwar dass das ein Zufall ist aber trotzdem ein recht amüsanter.

    Moin :)

    Glückwunsch zum Anhängselröhrling, der sieht super aus :love:

    Die haben defintiv ein sehr gutes Jahr, ich find die auch an Stellen, wo sonst nie welche waren.

    Das können ja ganz schön große Klopper werden, den Schnecken gefallen die auch sehr gut.


    LG

    Daniel

    Moin,

    heute hats zweimal geregnet, eher geschüttet zeitweise. Der Laubwald ist bis ins Dickicht am Boden nass. Die offiziellen Zahlen sagen etwa um 20 Liter +/- 5 Liter.

    Es hat zwar schon einiges geregnet, aber normalerweise verschwindet das hier recht schnell, erst Recht auf Sand in der Heide.

    Das muß besonders in der Heide bei Hannover stellenweise deutlich mehr gewesen sein. Da hat alles getrieft. Manche Wege standen bisweilen 100m und mehr am Stück komplett unter Wasser, so 4-5 cm, an nicht sichtbaren Pfützen noch mehr. Das war das gleiche Regengebiet, was ich im Laubwald abgekriegt hatte und etwas nass geworden bin. Da hatte es auf dem Hinweg schon leicht geregnet, einmal auch etwas mehr, aber nur so ein paar Minuten. Das kam ganz plötzlich. Von jetzt auf gleich wurde es windig und duster, zuerst bin ich etwas weiter rein in den Wald, wo es dichter war, aber dann doch lieber unter so einen Unterstand von nem örtlichen Jäger, den treff ich da gelegentlich mal...mit Korb ^^

    Das scheint da erst zu wenig gewesen zu sein und nun zu viel auf einmal, die sonst zerfurchten Sandwege, glatt, wie zerlaufen und etwas fest. Auch diese sonst losen Sandflächen, teils geflutet. Ich bin nahezu direkt nachdem es dort aufgehört hatte zu regnen in den Wald gegangen.

    Da war ja fast nix an Pilzen, ganze zwei matschige Pfiffis und ein paar Täublinge die komplett wässrig waren.

    Im Laubwald wachsen neuerdings reichlich Anhängselröhrlinge, exakt an den Stellen, wo ich sonst die Sommersteinis finde, die bisher Totalausfall, merkwürdig. An manchen Stellen auch deutlich mehr WuBi´s als sonst. Wulstlinge nur ganz wenige Perlis, so ganz kleine filigrane, sonst nix.

    Aber so manche Täublingen scheint das so feucht zu gefallen, das hat etwa 1kg Täublinge und ein paar kleine Flockies gebracht.

    Da bin ich sehr zufrieden. Zwei schöne Täublingspfannen und auch was für später. So kanns gern weiter gehen mit den Täublingen.

    Und der Regen soll ja vorerst weiter gehen, na mal gucken. Die Heide lassen wir erstmal 14 Tage.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Dank dir.

    Den Satan habe ich hier tatsächlich noch nie gefunden, nur einmal vor Jahrzehnten mit meinem Vater und seiner Schwester in einem ähnlichen Wald in Österreich im Urlaub.

    Bisher find ich von den "Roten" da nur Flockies und Netzhexen, aber wer weiß.


    LG

    Daniel

    Moin,

    war gestern bereits im Laubwald und habe so einiges gesehen, war aber recht spät geworden und das Licht wurde mir zu schlecht, bin da heute noch einmal hin, bin ziemlich nass geworden und war auch noch einmal am Nachmittag nach dem Regen...und vor dem neuen, im Nadelwald auf Sand nahe Hannover. Da gabs ja echt gar nichts, zwei weiche Pfiffis, bischen kleine braune Pilzchen und einige R. parazurea, aber auch alle wässrig.

    Auf den Sandwegen stand es manchmal auf 100m teils 4-5 cm hoch. Das muß da heute geschüttet haben, als ich am Vormittag im Laubwald war, das war ja einiges. Es war quasi jeder Weg streckenweise geflutet. Das macht ja einen guten Eindruck.

    Gestern gabs ja schon einige schicke Täublinge, heute weiteres. Dazu die ersten jungen Perlis, die aber so filigran waren, plus etwas Feuchtigkeit, das lohnt nicht, viel zu empfindlich, bleibt stehen.

    Wieder so einiges an Anhängselröhrlingen, etwa 20 Stück, so einige fast komplett abgefressen, so viele verschiedene Schnecken wie heute, ebenso im Nadelwald, hab ich schon länger nicht mehr gesehen.

    Du liebe Zeit. Reichlich matschige teils angeschimmelte Rotfüße und Eichenfilzer. Sommersteinis und die Gemeinen Steinis, bisher null, dafür wachsen an den Stellen neuerdings auch Anhängselröhrlinge.

    Den ersten WuBi gabs auch.

    Die hab ich da zwar immer wieder mal gesehen, mal ein zwei Stück, aber in den letzten 14 Tagen bin ich bei 30-40 Stück, das freut mich sehr.

    Es gab die ersten Riesenschirmlinge und ein zwei kleine, komplett zerfressene Flockis.

    Und wieder ein paar schöne Täublinge zum mitnehmen bzw. zum Gucken.

    1. Wurzelnder Bitterröhrling - Caloboletus radicans

    2. Parasol - Macrolepiota procera, denke ich, habe mich mit denen allerdings bisher nahezu nie beschäftigt, da gibts ja noch einen rußbraunen. Der ist auch schon alt, wie alle, die da standen.

    3.

    4. Anhängselröhrling - Butyriboletus appendiculatus

    5. na endlich kommen die auch mal langsam, Perlpilz - Amanita rubescens

    6. über all irgendwelche Rotfüße, alles matschig

    7. bzw. inkl Goldschimmel

    8. Wow, der erste für dieses Jahr, der Stadtchampignon - Agaricus bitorquis

    9. Frauentäubling - Russula cyanoxantha

    10. sehr zerfressener roter Täubling, ich meine, da war noch minimal was von rot am Stielrest zu erkennen, dann wärs vermutlich der harte Zinnobertäubling, egal, den Schnecken scheints geschmeckt zu haben :)

    11. Grüngefelderter Täubling - Russula virescens, leider schon zu alt.

    12. Unter der Huthaut rosalich violett, ganz leicht schärflich, da bin ich beim Papageitäubling - Russula ionochlora

    13. Hier unter Huthaut gräulich, Geschmack ebenfalls ganz leicht schärflich, also wahrnehmbar, viel mehr nicht, da bin ich beim Blaugrünen Reiftäubling - R. parazurea

    14.

    15.

    16.

    17.

    18.

    19.

    20.


    LG

    Daniel

    Moin,

    mal schauen, was morgen kommt, heute wars trocken, in jedweder Hinsicht.

    Morgen solls regnen...vielleicht, aber ob das nach der Veranstaltung da heute nicht erst Recht drumrum zieht, da wär ich mir nicht so sicher.


    Wir waren heute zu einer Veranstaltung für körperlich eingeschränkte Menschen, eine Kundgebung, habe jemand begleitet, der etwas Hilfe benötigt im Alltag seit einem schweren Autounfall. Man kennt sich schon länger mit Einigen, mache ich ehrenamtlich seit knapp 20 Jahren. Da hat man nicht immer Zeit für die Pilze, aber sowas ist auch wichtig.

    Naja, die Veranstaltung war etwas "staubig", insbesondere die Reden der örtlichen Politik, die um den heißen Brei herum redete :sleeping:

    Mein Freund lief ein wenig mit dem Rollator an den Beeten, Sträuchern und Bäumen entlang des kleineren Platzes und rief mich, er wolle mir was zeigen.

    Vielen Dank, das ist doch schon interessanter, eine kleine Gruppe junger starkblauender Rotfüße. Hab ja so ein Mini Taschenmesser am Schlüsselbund, man weiß ja nie.

    Die Blicke waren super beim Pilz schnippeln und angucken ^^

    Wir haben dann beschlossen zu fahren.

    Ich bin dann am Nachmittag zwecks Entspannung nochmal in den nahen Laubwald, wo ich letzte Woche die Täublinge fand.

    Es gab wieder einmal einiges an Anhängselröhrlingen, teils sehr groß und alt, oft sehr stark angefressen.

    Rotfüße reichlich, aber alles weich. So einige Eichenfilzer, hab ich da noch nie gefunden. Bischen Kleinkram zwei angeknabberte aber noch brauchbare Flockies und wieder einmal eine schicke Portion Täublinge zum mitnehmen, Arten wie gehabt, R. ionochlora und R. parazurea Mischmsch.

    Leider wurde es später und die Lichtverhältnisse schlechter, aber es ging noch.

    Werd morgen je nach Wetter wieder in den Wald fahren.


    LG

    Daniel

    Moin,

    jo mal sehen, haben die nächsten Wochen etwas viel vor am Wochenende.

    Nach der Arbeit schaffe ich das kaum noch. Muß 3.15 Uhr raus und bin so um 15.00 Uhr zu Hause, da bist du platt ohne Ende.

    Und vor der Spätschicht, auf keinen Fall.

    Wenn nicht, dann nicht, ist eben so.

    ...werd morgen natürlich versuchen trotz Regen(wenn das so kommt, wie angesagt...wenn), mal losfahren, dann werd ich eben nass, macht nix.


    LG

    Daniel

    Ja, genau das ist das Problem. Ich hab die tatsächlich so transportiert, wir waren zu zweit unterwegs und wir hatten einen kleineren nur für die, falls wir welche finden.

    Zwei Mal haben wir die verkostet, genügt. Ich lass sie stehen, schön sehen sie aber trotzdem aus :)

    Moin Lou,

    den rotbraunen, Amanita fulva, nehme ich auch ab und an mal mit, wenn die wirklich in Top Zustand sind. Geschmacklich find ich die in Ordnung.

    Sind halt leider sehr empfindlich. Man kann den Korb so ein bischen mit irgendwas weichem auslegen, das hilft ein wenig, aber wenn man dann noch größere, schwerere Pilze mit dabei hat, das wird dann etwas schwierig.


    LG

    Daniel

    Moin,

    jo, das sieht doch gut aus :)

    ...was den Urlaub angeht, bei 35 Grad schmoren ist gar nicht meins, für mich ist das Stress pur.

    Das ist so eher meine Vorstellung eines schönen Urlaubstages.

    Feuchter Heidewald Anfang Oktober, früh morgens leicht trüb, 10-15 Grad, möglichst weit weg von größeren Dörfern in der Pampa. Käffchen, auf dem Weg zum Wald zum Metzger auf dem Dorf, der Bäcker ist praktischerweise nebenan...das nächste Käffchen :giggle:

    Vielleicht noch ein zwei weitere Wälder und Käffchen ^^

    Und am Abend zu Hause ein schönes Gläschen Rotwein und eine Pfanne gemischte Täublinge in Butter, herrlich entspannend.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Hast du eine Kostprobe gemacht?

    Also ich bin auch bei R. vesca.

    Hier mal als Vergleich welche von mir von letztes Jahr, die sehen auch nicht groß anders aus, als deine, due Hutfarben sind etwas variabel.

    Sorry, die Fotos sind nicht gut, aber man erkennts.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Ab wann nach Regen (reichen 45 l letzte 14 Tage) kann man mit Fund von Pfiffis, Hexen und Steinpilzen rechnen? Macht es Sinn Samstag loszuziehen?

    Moin,

    eigentlich sollte das reichen. Kommt halt immer drauf an, wie es sonst so war. War es seitdem öfter mal windig, eventuell deutlich über 25 Grad, zu warm ist auch nicht so gut.

    Wenn es vorher sehr lange knochentrocken war, dann auf jeden Fall min. 10 Tage nach dem ersten Regen.

    Oft kommen zuerst die Zersetzer. Ich hatte am Wochenende so einige ganz kleine weiße Stäublinge gesehen und weiteren Kleinkram.

    Kann aber trotzdem durchaus bescheiden ausfallen.

    Sehr schwer zu sagen. Es wird mehr, ich sehe es bei mir, da war es sehr lange sehr trocken. Ein paar Arten Täublinge kommen in größeren Mengen, aber ansonsten trotz brauchbarer Bedingungen recht schwach, aber es ist wie es ist, abwarten und beobachten :)


    LG

    Daniel

    Ach Daniel, damit wären wir doch vor Wochen noch zufrieden gewesen.

    Das wird schon, auch bei dir.


    Mutmachende Grüße

    Moin,

    ach das passt schon. So wenig wars ja insgesamt in den letzten 7-10 Tagen nicht. Laubwald so um 35, eventuell 40 Liter. Südheide um 50 Liter, stellenweise abweichend. Der Wind kommt heute noch dazu, soll aber morgen aufhören.

    Ich denk mal, für die Pfiffis sollte das reichen.

    Wenn nicht, dann stöbern wir weiter in den zahlreichen kleinen Laubwäldern nach Täublingen, potentielle Waldstücke dafür gibts hier Dutzende.

    Hatte am Wochenende ja ne dicke Täublingspfanne, also ich bin zufrieden. Das ist eben so im Moment.

    Gibt ja noch ohne Ende anderes zu ernten, also was solls, das kommt schon noch.

    Bloß keine Eile, alles nur unnötiger Stress ^^

    Mir gefällt der Sommer so, wie er ist momentan, regnet zwar nicht so wirklich viel, aber dafür ist es nicht so warm.

    Deutlich schwüler ist es geworden, aber aufgrund der niedrigen Temperaturen ist das auszuhalten. Alles ab 25 Grad ist mir schon fast zu warm, ab 30 Grad... <X


    LG

    Daniel

    Hier regnets zwar kaum, aber wenn du die Luft ausquetschen würdest, dann gäbs ne halbe Überschwemmung.

    An den Laubwaldrändern wars schon wieder trocken, aber im Inneren und an den Nordrändern, wie in der Sauna.

    War ja vorm Wald schon drückend aber kaum 20m drin, als üb dir einer ein stickiges Brett vor den Kopf knallt, geringfügig kühler, als draußen, aber komplett dicke Luft.

    Die Vorhersage der Temperatur ist hier momentan auch eher weniger, als in der Realität,

    28 waren angesagt. Wald rein um 14.30, um 30 Grad, Wald raus um etwa 17.30 33-34 Grad.

    Die Täublinge scheinen das zu mögen :)

    ...die Maden und die Schnecken auch :snail: :snail: :snail: :snail: :worm: :worm: :worm: :worm:

    Moin.

    Sehr schön :love:

    Der Regen hat was gebracht. Im Laubwald waren bei mir heute keine, aber in der Heide sind ganz sicher welche am kommen.

    Aber eine Woche nach exakt null, das ist zu kurz, werd nächste Woche mal schauen.


    LG

    Daniel