Beiträge von Daniel224

    Moin.

    Glückwunsch :)

    Die Meinungen zu dem gehen ja auseinander bei dem und weiteren Stäublingen.

    Ich sammel die auch nicht in größeren Mengen, aber wenn mal was junges in gutem Zustand da ist, so ein bischen was Knuspriges zum snacken nehm ich dann auch gern mal mit.

    Von so nem größeren hab ich mir dann eben nur einen Teil abgeschnippelt und den Rest da gelassen.

    Der Flaschenstäubling ist auch gut, gabs fast gar nicht dieses Jahr bei mir, zu trocken.

    Hab das mal so Gulasch ähnlich versucht, war nicht so meins.

    Ich finds paniert und knusprig ausgebacken am besten.

    Strunk und den Dreck unten großzügig wegschneiden, dann ziehe ich die Haut ab(geht ganz leicht) und schneid das auch in etwa so gut 1cm dick in Scheiben.

    Salz, Pfeffer, Brösel und Ei, ausgebacken in Butter.

    Auf dem Teller eventuell einen Spritzer Zitrone.

    Mein Vater mags gern mit Zaziki.

    Den Flaschenstäubling kennst du ja, den mache ich auch nicht anders.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Die Funde kannst du mal mit dem Flaschenstäubling - Lycoperdon perlatum, vergleichen.

    Über das Forum nur nach Bild ist das nicht möglich bezüglich einer Verzehrfreigabe, da müßtest du zu einem Pilzberater bzw. PSV.


    LG

    Daniel

    Moin Peter :)

    Hab mal etwas im Netz bei wiki gestöbert, da gäbs z.b. noch Russula amoena - Samtiger Brätlingstäubling, aber nur eine sehr vage Vermutung.

    So sauren Fichtenwald mag der wohl u.a.


    LG

    Daniel

    Moin Bläuling,

    der hätte ja weiße Milch.

    Bei dem von Reinhard ist deutlich die orangerote Färbung zu sehen, an den gesplitterten Lamellen.

    An vereinzelten Stellen ists auch schon etwas weinrot zu erkennen an den Lamellen und am Hutrand, war da eventuell vorher schon leicht beschädigt.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ja, die lieben Reizker, machen sich ja ziemlich rar dieses Jahr.

    Die sehen aus wie der Spangrünen Kiefernreizker - Lactarius semisanguifluus.

    Den könntest du in gutem Zustand im Wald verkosten(Kostprobe bitte wieder ausspucken), der Geschmack ist bisweilen etwas herb bei denen, kann auch mal etwas mehr bitter ausfallen, ist variabel.

    Die Milch sollte eigentlich zuerst das typische orange haben und dann irgendwann ins weinrote gehen.

    Kannst du ja mal austesten, wenn du die nochmal findest.


    LG

    Daniel

    Moin Reinhard.

    Hatte den letzte Woche auch zum ersten Mal gefunden.

    Sehen genau so aus, wie meine, die hast du meiner Meinung nach richtig bestimmt.

    Bezüglich des Alters, schwer zu sagen, hab ja auch keinerlei Vergleich von jung zu alt bisher.

    Meine rochen angenehm pilzig würzig, den Geschmack habe ich auch nicht getestet.


    LG

    Daniel

    Ich mache das auch manchmal, wenn ich Lust habe.

    Mir gehts auch darum, Videos zu finden, die hier aus der Region sind und man ggf. erkennt bzw. erfährt, wo derjenige unterwegs ist und was da so los ist im Wald.

    Ich lese aber auch gern Berichte von geführten Touren aus der Region und was sich da so gezeigt hat.

    Moin und herzlich willkommen im Forum :)

    Bei sicher als solches erkannten Täublingen kann man das machen, aber du hattest ja geschrieben, daß du dir nicht ganz zu 100% schlüssig warst und nur einen vermutet hattest. Bitte äußerste Vorsicht, was das betrifft. Bitte keinesfalls irgendwas probieren, wenn nicht klar ist, was man da vor sich hat an Gattung und ob man das bei der Gattung machen kann.

    Sehe ich genau so wie Matthias, vergleich mal mit dem Buckeltäubling - Russula caerulea.

    Der mag gern sandige, saure Böden bei Kiefer.

    Eine Verzehrfreigabe nach Bild(Art und Zustand) über das Forum ist natürlich nicht möglich, da müßtest du mit deinen Funden zu einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen.


    LG

    Daniel

    Und falls ja, kann man diese gemeinsam mit zB Totentrompeten zu Gewürz verarbeiten oder lieber getrennt?

    Moin Uschi :)

    Ja, das sieht nach dem Pfefferröhrling aus.

    Ich habe die probiert im Mischgericht, nun ja, also ich sammel sie nicht, find ich nicht dolle, ist aber Geschmackssache.

    Ob man das zusammen machen kann als Gewürz. Kannst du probieren. Aber ich würde die einzeln machen und dann kannst du ja mal eine kleinere Menge zusammen mischen und mal ausprobieren, was da geschmacklich bei rum kommt.

    Bitte ausreichend lang mitgaren. Ich habs mal vor Jahren so gelesen, siehe die Garzeit, wie frisch, also z.b. bei getrockneten Maronen, hatten meine Großeltern auch immer so gehandhabt, das waren dann meist eher kräftige Saucen in Schmorgerichten mit Fleisch.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Hier gabs heute die ersten Stadtchampignons für dieses Jahr im Ort, zumindest die ich gesehen habe.

    Direkt auf einer Mittelinsel mit Rasen drauf. Na besser spät, als nie.

    Die Wolken hangen sehr tief heute, es tröpfelte hier und da den ganzen Tag lang ein wenig.

    Nächstes Wochenende die erneute Prognose mit Bodenfrost bis etwa -5 Grad von Samstag auf Sonntag.

    Für Fr. auf Sa. so um 2 Grad, da werd ich dann wohl noch mal los wegen ein paar Reizkern.

    Röhrlinge, tja, das Thema hab ich auch begraben. Vielleicht noch ein paar Täublinge und weitere Milchlinge zum gucken.

    Hatte ja die Tage den Klapperschwamm gefunden, da wollte ich vielleicht auch noch mal schauen, ob da der Eichhase nicht auch wächst.

    Der benötigt ja eher kalkige Böden, so wie ich es verstanden habe, das würde da ja passen.

    Wenn nicht, auch egal, dann werd ich mal schauen, ob da noch mehr vom Klapperschwamm zu sehen ist.

    Möchte den mal in verschiedenen Altersstadien sehen, wie der sich so verändert.


    LG

    Daniel

    Moin beli,

    nochmal lieben Dank :)

    Den Bergporling werde ich hier in Niedersachsen wohl eher nicht zu Gesicht bekommen, zumindest ist er bei Pilze Deutschland nicht kartiert, schade.

    Hab mich am Abend etwas eingelesen wegen dem Klapperschwamm und ähnlichen Arten.

    Den Eichhasen würde ich ja auch gern mal finden, damit man mal beide vergleichen kann. Vielleicht gibt es den da auch.


    LG

    Daniel

    Moin Stefan :)

    Super, vielen Dank für deine Hilfe.

    Also lag ich mit meinem ersten Gedanken im Wald wohl richtig.

    Das Alter kann ich nicht wirklich einschätzen, da ich keinen Vergleich habe, wie beim Riesenporling z.b.

    Werd ich beobachten und mich mal mit beschäftigen, möglicherweise gibts da noch mehr.

    Essen wollte ich die nicht.


    LG

    Daniel

    Moin.

    So von der Sache her sieht das nach irgendeinem Röhrling aus. Da wird sicher nahe der Hauswand irgendwas an Bäumen stehen, mit denen er zusammen lebt.

    Die Mauer wird, da es ein altes Haus ist und der Keller ja feucht ist, irgendwo beschädigt sein. Das kann da schon mit durch gehen. Gibts hier durchaus gelegentlich mal zu sehen.

    Was in solchen Kellern natürlich die größere Pilz Gefahr ist, das Thema Schimmel.

    Was da wo und wie beschädigt ist, das kann dir aber nur ein Bau-Profi genau sagen vor Ort und was da an Sanierung und etwaigen Kosten zu erwarten ist.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Ich war heute noch ein weiteres Mal in dem Laubwald, wo ich gestern wegen Täublingen geschaut hatte. Da gabs nichts weiter brauchbares zu finden, aber dafür sind mir drei interessante große "Büschel" Porlinge aufgefallen.

    Habe ich noch nie gefunden, ist ein Erstfund :)

    Diese wuchsen zum einem am Wegrand neben Eiche bzw. Buche, beides nah dabei, zum anderen direkt am unteren Ende einer bereits geschädigten Eiche, an dieser beidseitig.

    Den Geruch würde ich als angenehm, leicht pilzig beschreiben. Eine Geschmacksprobe habe ich nicht gemacht.

    Ich hoffe, man kanns einigermaßen erkennen auf den Fotos, ist schwierig mit meinen Händen, da ich da ja etwas eingeschränkt bin und zu allem Übel auch noch der Rücken etwas verspannt am zwicken war.

    Habe da zwei Arten im Sinn, zum einen den Klapperschwamm - Grifola frondosa bzw. den Eichhasen - Polyporus umbellatus, aber welcher genau, ich bin mir nicht schlüssig, hab beide noch nie vor Augen gehabt, kenne die nur von Bildern. Habe die großen schönen Büschel auch nicht ausbuddeln wollen, hab sie stehen gelassen.

    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.


    LG

    Daniel