Anisegerlinge sollten auf druck/verletzung am hut/stiel gilben
Liebe grüße, gena
Gelb rötlich, ja. lg
Anisegerlinge sollten auf druck/verletzung am hut/stiel gilben
Liebe grüße, gena
Gelb rötlich, ja. lg
hallo!
Der Schlüssel von Gminder hat mich zum kleinen Anisegerling geführt: Geruch nach Marzipan, Bitter Mandel, basischer Mischwaldboden, Lamellen graurosa, hängenden Ring. Was denkt ihr? Entschuldigt. Ich dachte ich nehme nochmal den getropften Schleim Schirm Ling mit und dann lag doch ein anderer auf meinem Teller. Deshalb keine RealLive Bilder... Lg Wastl
Hallo,
der mit dem dunkleren Hut sieht sogar sehr nach Sommersteinpilz aus, würde ich schätzen.
LG David
Hallo! Dachte sich erst Sommersteinpilze, aber das Netz ist nicht durchgehend und unter der Huthaut haben wir diesen rosa Schein/Färbung. Fuer mich also Fichtensteinpilze. Lg Wastl
moin!
Gerade im Buchenwald vom Samerott schöne Mönchsköpfe gefunden, oder? Dickfleischig mit Buckel. Lg Wastl
Moin!
Habe ich hier einen Lungenseitling gefunden? Ich schwanke zwischen Lumgenseitling (wegen Dünnfleischigkeit) und Winterausternseitling (Farbe)
Zersetzt momentan eine Birke...
Lg Wastl
Alles anzeigenHi.
Die ersten beiden Plätze sind wie immer technisch ohne Makel, wobei mir der Cortinarius fast schon zu scharf ist. Mich würde interessieren ob die dieses mal überhaupt gestackt sind? So viel Tiefenschärfe bei verschwommenem Hintergrund würde ich mit meiner Kamera nicht hinbekommen, oder ist das nachbearbeitet? Der dritte Platz ist ebenfalls ein sehr hübsches Bild mit schöner Lichtstimmung.
Bild 5 ist ein tolles Motiv, das leider durch den unruhigen Hintergrund ein wenig abfällt. Hier sieht man finde ich, warum eben versucht wird, den Pilz freizustellen, auch wenn's natürlich in den Fotowettbewerben eine gewohnte Technik darstellt (die aber gut anzukommen scheint).
Bei Platz 6 sitzt mit der Pilz etwas zu hoch, dass das Weiß bei Lichteinfall etwas ausbrennt, kenne ich selber. Weiße Stiele sind doof.
Die Koralle hat mutmaßlich durch die Bildkomprimierung einiges an Details verloren, die im Original vermutlich da waren (?). Man sieht jedenfalls leider recht deutlich, dass die Schärfe mit den vorderen Plätzen nicht mithalten kann. Ob das am Setup, den Einstellungen oder der Komprimierung liegt, kann ich aber schlecht beurteilen.
Mein eigenes Bild hätte von etwas wärmeren Farben wohl profitiert, ist mir beim Einreichen aber nicht aufgefallen. Ich mochte es, dass ein Bestimmungsrelevantes Merkmal in der Originalgröße gut zu sehen ist, in der Fotowettbewerbsgröße ist das hingegen nicht zu sehen.
Madenstieliger Hexenröhrling:
Platz 11 ist ein interessantes Bild, bei dem ich die Kiefernnadel noch entfernt hätte. Die Spiegelung durch das überhängende Moospolster mag ich auch gerne. Allerdings nimmt es dem Pilz auch ein wenig den Bildfokus. Vlt. hätte man es noch ein wenig zuschneiden können, muss man aber nicht.
Bild 11 ist denke ich ein Handybild(?), da ist man technisch etwas eingeschränkter. Wastl knipst glaube ich auch mit einem Smartphone?
LG,
Schupfi
Wastl knipst mit Smartphone ja. Ich muss mal meine Kamera in den Wald nehmen. Vllcht habe ich dann mehr Chancen auf den ersten Platz.
was gibt's denn heute bei uns?
und das erstere sollten Fichtensteinpilze unter Birke oder Eiche sein. Lg
Hallo,
was ist das für einer ganz oben? Der erinnert mich an einen Seitling aber dein Foto ist für eine Bestimmung zu schlecht.
VG Jörg
Hallo Jörg!
Stiel und Farbe und Dünnfleischigkeit wegen wuerde ich auf Lungenseitling oder Winterausti tippen. Aber eher Lunge. Lg Wastl
Alles anzeigenHallo zusammen,
so ist das eben, wenn man unter "Pilze bestimmen" Pilze fotografieren und sie durch andere Leute benennen lassen versteht.
Mir haben hier schon des öfteren Leute versichert, dass sie es machen, weil sie so die Pilze am besten kennen lernen können.
Im Übrigen ist der Wastl bei anderen Pilzen schon öfters mal richtig gelegen, die schwieriger waren als die Marone.
FG
Oehrling
Moin! Ich bin im Verein und habe auch Pilzbücher im Übrigen..... Lg
Nicht böse sein, Wastl - aber folgendes muss ich einfach mal sagen!
Du bist seit über 5 Jahren in diesem Forum aktiv, hast seitdem mehr als 1300 Beiträge geschrieben und kannst immer noch keine Marone vom Kuhröhrling unterscheiden!
Ich denke, langsam wird es Zeit für ein gutes Pilzbuch oder auch eine Wanderung mit einem Pilzverein in Deiner Nähe.
LG, Nobi
Hallo Nobi!
Möchtest du, dass ich jetzt den Spaten in den Sand werfe? Ich weiß, dass die Röhrlinge nicht einfach sein koennen. Maronen habe ich in bisher nur in Fichtenwäldern gefunden und die hatten einen einen anderen Habitus. (Hutdurchmesser,Stiellaenge, Hut Farbe) In Kiefernwaeldern bin ich bisher auch nur Kuhröhrling und Körnchenröhrling gefunden.Ich habe mich eben nur von Hut Farbe und Baum leiten lassen aber Marone war auch im Spiel. Lg
hallo!
Sind das Kuhröhrlinge? Fundort bei Kiefern. Wenig blauend. LG Wastl
Die Kartoffelboviste habe ich ganz vergessen. So geöffnet habe ich sie noch nie gesehen.. .
Hallo Wastl! Einen habe ich heute auch gefunden, das war aber ein Madenwohnblock
In den letzten Jahren hatte ich schon wiederholt "Spätlesen" Anfang November ergattern können, die meistens ohne Bewohner waren.
Gruß,
Frank
Morgen werden Sie angeschnitten... Ich bin da auch Grad skeptisch!
moin!
Schaut mal was ich leckeres gefunden haben. Und das in dieser Jahreszeit?! LG Wastl
Schreckliche Bewertung aus meiner Sicht, wenn ihr noch Platz für ein weiteres Jury Mitglied habt, biete ich hier gerne meine Expertiese an!!!!
LG, Chris
Geschmackssache!
Hallo,
da kann ich Werner nur zustimmen, Limacella guttata.
Der 2. ist, wie schon bemerkt wurde ein Gelber Knollenblätterpilz.
VG Ulla
Hallo Ulla!
Meinst du das letzte Bild? Vgl Wastl
Servus,
der erste ist Limacella guttata, Getropfter Schleimschirmling. Der sollte auffällig nach Mehl riechen.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo! Ja riecht nach Mehl! Vielen Dank! LG Wastl
Alles anzeigenHi.
Der zweite ist der gelbe Knollenblätterpilz. Beim ersten passt der Ring eigentlich gar nicht für Leucoagaricus leucothites.
Hatte der einen Geruch?
LG
Der riecht tatsächlich nach Mehl! Vg
moin!
Habe ich da Rosablättrige Egerlingsschirmlinge gefunden? Fundort Waldrand/Wegesrand im Gras, Laubwald Eichen/Buchen. Stiel Rübenartig, Hut Mitte gelblich, freie Lamellen.
LG
Wastl
Hier mal noch eine aktuelle reportage von arte über die erschreckende pilzjagd in rumänien
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Liebe grüße, gena
Danke fuer deinen Beitrag!
Seh ich such so, Wastl.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke!
Sehr schöner dokumentarfilm, kann ich nur jedem empfehlen.
Liebe grüße, gena
Den finde ich nicht im Programm unserer Kinos!!!
hallo!
Ich haette aus dem Bauch raus SparrigerSchüppling gesagt, was mich irritiert:
Kein Ring, Fleisch eher so weiß Gift grünlich, Schuppen kleben am Stiel, bestehen also nicht ab. Fundort am Fuße einer noch lebenden Birke, Geruch nach Rettich. Was denkt ihr?
LG Wastl
Hallo!
Habe heute den Trailer zu einem Kinofilm gefunden:
Schon gesehen? Habe gar nicht mitbekommen, dass der Film im Kino anläuft....
lg
Wastl