Hallo liebe Pilzfreunde!
Ich habe heute auch die Schwefelköpfe gefunden!
Vg
Wastl
Hallo liebe Pilzfreunde!
Ich habe heute auch die Schwefelköpfe gefunden!
Vg
Wastl
Hallo, meiner bescheidenen Meinung nach hast du Recht.
Glückwunsch!
LG Michi
Danke dir für die Rückmeldung!
Vg
Hallo!
Ich war heute wieder im Wald und möchte hier nochmal eure Meinung einholen.
Ich denke, dass es sich bei meinem Fund um den kupferroten Gelbfuß handelt. Er wächst im Kiefernwald. Stiel ist gelblich (der eine gelber oranger als der andere), hat ein leichtes rötliches Netzmuster, wird lila beim Kochen, Sporenfarbe ist schwarz oliv. Eine richtige Rotfärbung im Anschnitt gibts allerdings nicht. Was denkt ihr? Pilzige Grüße Wastl
Alles anzeigenServus beisammen,
den Thread hatte ich ganz übersehen... wie ja schon diskutiert wurde: es ist sicher nicht Suillellus luridus. Die Netzmaschen sind isodiametrisch, bei S. luridus immer langgezogen.
Die Gattung Imperator passt auch für mich, aber ich glaube nicht an Imperator rhodopurpureus. Der Hut erscheint mir zu glatt, er hat zu wenig von dem typischen Altrosa und er hat auffallende Streifen (die wohl nicht nur vom Gras stammen). Ich wäre daher eher bei Imperator luteocupreus. Das wäre ein toller Fund - der ist noch seltener als Imperator rhodopurpureus.
Liebe Grüße,
Christoph
P.S.: die Bilder von Hias, die oben verlinkt sind, zeigen auch Imperator luteocupreus. Dort, wo die Fotos herkommen, wachsen beide Arten. Manchmal findet man auch ganz typische gelbhütigt mit Kupferstreifen (muss mal Fotos raussuchen, habe genau dort mal so einen fotografiert)
Hallo! Im oberen Teil ist das Netz doch langezogen?! Vg
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo, Leute!
Das ist schon einer der braunen Ritterlinge, meiner Ansicht nach wäre das aber - nach dem Konzept bei FNE 4 - im Konzet der Autoren bei Tricholoma albobrunneum
Solche Einzelfruchtkörper sind meistens nicht wirklich gut einzuordnen. Besser am Standort ganze Kollektionen beobachten, und eben auch riechen und schmecken, das gehört in der Gattung immer dazu.
LG; Pablo.
Hallo Miteinander,
ich hatte eigentlich gar nicht damit gerechnet, so etwas in diesem Jahr in irgendeinem Forum zu Gesicht zu bekommen.
Meiner Einschätzung nach liegt Stefan richtig. Beschreibung siehe DGfM Forum - Ritterlingsprojekt - Kollektion 11.
Von diese Art trifft man typischerweise nur (ganz selten) Einzelexemplare an. Schon das Bild passt (rein optisch) zu 99,6 %.
Der helle, fast noch weiße Stiel im Kontrast zu dem hellbraun-orangefarbenen Hut. Lamellen am Zahn herablaufend und
erkennbare Riefenansätze am Hutrand. Also Tricholoma stans (Fr.) nach dem Artkonzept von FNE4, welches ich teile.
Grüßlis Ingo
Hallo!
Akso ich habe drei nebeneinander stehen sehen. Den größten davon stehen gelassen. Allerdings habe ich jetzt auch die Sporenpulverfarbe. Und die ist komplett weiß! Vg
netzstiliger Hexenröhrling würde auch ich sagen!
Ich hatte schon die ganze Zeit an dem Bild rumgegrübelt, bis mir eine Erleuchtung kam. Wie wäre es denn mit Rhodocybe gemina?
Und wieder einmal bin ich beeindruckt von der Fülle sn Pilzarten... Tellerling. Aber passt leider auch nicht. Geruch ist nicht sehr angenehm...
hallo! Täubling schließe ich aus, da Stiel faserig und nicht brüchig, Pilz direkt unter Kiefer. Ich hab die Huthaut abgezogen zur Merkmalsanalyse...
Huthaut ist nicht schmierig nach Wasserdusche... fester Hut, ledrig samtig festes fleisch keine verfärbung.
Vg
achso eines noch: Huthaut fühlt sich lederartig an...
Hallo liebe Pilzfreunde!
Habe gestern im Kiefernwald einen Ritterling zum Bestimmen gepflückt. Merkmake passen zum getropften Ritterling bis auf der Tatsache, dass meiner einen weißen Stil hat, bei Druck oder Schnitt nicht verfärbt. Er riecht etwas.. vllcht passt es zu mehlartig, weiß ich aber nicht. Huthaut wird mit Nässe nicht schleimig. Lamellen weiß bis cremefarben. Sporenfarbe wird noch ermittelt. Lg Sebastian
okay, danke für die Einschäzung!
hallo!
ich habe gerade diesen Milchling am Straßenrand, unter einem Laubbaum entdeckt. Er ist cremefarben, hat eine weiße Milch, die erst bitter, dann sehr scharf schmeckt. Ich denke an den blassen Duftmilchling. Den Kokosduft kann ich leicht rausriechen. Einzig die Beschreibung bei pilze123, dass die Milch erst mild schmeckt passt nicht...
Am Rand sind weiße Franzen, am Stiel Grübchen... vielleicht doch eher der Franzenmilchling? Aber die Milch bleibt weiß...
lg
Sebastian
hallo!
Ich habe in einem Kiefernwald/Lichtung mehrere Parasol gefunden. Diese haben ringsrum eine leichte blasse weiße Färbung gehabt. Als ob da jemand draufgesprüht haette. Da dort auch Wildschweine unterwegs sind: Vllcht haben die da draufgepinkelt?? Auf alle Fälle seltsam. Die Sporen werden wohl keine bleichende Wirkubg haben. Wisst ihr was da los ist? Lg Wastl
Hallo liebe Pilzfreunde!
Ich habe heute auf der Suche nach Pilzen bis auf den Schwefelporling auf Weidenbaum nur den hier (siehe Bilder) gefunden.
Er wächst im Kiefernwald hat einen flachen Hut, weißen Stiel und braune Lamellen. Geruch würde ich als pilzig bezeichnen. Stiel ist faserig.
Ist das eine Mürblingsart?
Hallo!
Das zweite Bild ließ sich leider nur als Link hochladen. Also bitte den Link anklicken. Danke!
Hallo liebe Pilzsammler,
ich habe mich heute bei euch registriert und freue mich auf die schnelle Aufnahme.
Ich war heute im Wald und habe zwei Pilzarten gefunden (neben Parasol, Braunkappe und Rotfußröhrling), die ich euch zeigen möchte. Es handelt sich meiner Meinung nach um Flaschenstäubling und bräunlicher Stäubling sowie ein ungenießbarer Hallimasch.
Was sagt Ihr dazu?
lg
Sebastian