Hallo Sabine,
wie ich gelesen habe, sollen Rauköpfe auch fluoreszieren, auf Grund des enthaltenen Leprocybins. Ich habe es aber nie ausprobiert.
ZitatLeider schaffen weder mein Handy noch meine Kamera es, alle Fluoreszenzfarben so wiederzugeben, wie ich sie mit dem Auge wahrnehme. Aber auch das, was das Handy einfängt, finde ich schon schick.
Das kriegst du allein mit dem Handy vermutlich auch nicht hin, weil der automatische Weißabgleich da nicht funktioniert bzw schwierig zu bewerkstelligen ist. Vielleicht, wenn du in RAW aufnehmen kannst und später in Photoshop die Farbtemperatur änderst. Wenn du auf eine DSLR oder Systemkamera zurückgreifen kannst, dann nimm besser die. Da kannst du auch schon im Vorfeld die Farbtemperatur einstellen oder halt im Nachhinein (sofern in RAW aufgenommen). Versuch mal um die 12000 K.
Die Belichtungszeiten probiere ich meist aus, aber meist mehrere Sekunden, also Langzeitbelichtung und daher mit Stativ. Hat aber auch den Vorteil, dass man mit dem UV-Licht "malen" kann, also mit der Taschenlampe den ganzen Bereich ausleuchten kann.
Sagenhaft! Ich muss mir unbedingt eine UV-Lampe beschaffen! Was für ein Modell mit welcher Wellenlänge hast du benutzt, wie viel kostet das etwa und wo gibt es die? Amazon/Ebay?
Ich habe auch mehrere, aber die benutze ich meist für Fluoreszenzaufnahmen von Pflanzenteilen (ich füge mal eins bei). Die Taschenlampe sollte eine Wellenlänge von 365 nm (Peak) haben. Dazu kann man Filter kaufen (wenn man möchte, z. B. ZWB2), so dass praktisch kein sichtbares Licht mehr emittiert wird. Letzteres ist aber nicht unbedingt notwendig.
Die Wellenlänge weiß ich nicht genau, aber da man einen Blau-Anteil mit dem Auge gut sieht, ist es offenbar kein reines UV (ob es sowas auch gibt und was das kostet, weiß ich nicht).
Was man sieht, sind die Ausläufer des Peaks, der vermutlich auch bei deiner Taschenlampe bei 365 nm liegt, wenn es nicht nur eine Schwarzlichtlampe ist (~405 nm). Und genau das ist das Trügerische: Man meint, die Lampe leuchtet nicht stark, weil man nur ein bisschen blaues Licht sieht, aber im unsichtbaren Bereich leuchtet sie stark.
UV-Licht ist für uns unsichtbar und man sollte keinesfalls hinein sehen, wenn man keine Augenschädigung davon tragen möchte! Das gilt auch für Reflektionen durch z. B. Metallflächen oder Spiegel. Im Zweifel trägt man besser eine geeignete Schutzbrille. Brillenträger dürften meist einen UV-Schutz in den Gläsern haben, nur sind die normalen Brillen am Rand nicht "dicht". Aber wenn keine spiegelnden oder reflektierenden Flächen in der Nähe sind (z. B. im Wald) und man nicht direkt hinein sieht, droht keine Gefahr.
Ein paar Infos über UV gibt es z. B. hier (keine Werbung): https://www.uvex-safety.com/de/produkt-gruppen/uvex-uv-400/
Es gibt da übrigens auch tolle Fotos von Insekten unter UV-Licht, meist werden aber wohl Pflanzen fotografiert.
Beste Grüße und viel Erfolg
Oliver
P.S.: Irgendwie scheint die Forensoftware das angefügte Bild nicht zu mögen... daher hier ein Link zu (anderen) Bildern: https://www.nationalgeographic…flowers-ultraviolet-light