Vorschläge für feuchteres Klima?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 216 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Digitalpilz.

  • Hallo 😊

    Hat jemand ein paar Vorschläge wie ich in meinem schattigen, aber doch sehr windig, warmen und trockenen Garten einen und besseren Platz für Pilzzucht im Sommer schaffen kann?

    Dachte evtl. an eine Box 1x1x0.5m, aus Baumstämmen, am Boden etwas Mulch + Moos und oben leicht bedeckt. So könnte ich die Luftfeuchtigkeit besser halten. Was meint ihr, habt ihr bessere Ideen?

  • Hallo Kehu,


    am besten wär halt Nordseite. Oder zumindest eine schattige Ecke. Vegetation hilft bezüglich Luftfeuchtigkeit. Wie sieht das denn bei dir im Garten aus?

    Welche Pilzarten möchtest du denn kultivieren und worauf?


    Grüße


    Oliver

  • Ich hab einen 70qum Garten im Innenhof einer Wohnanlage. Hab im Garten eine schattige Ecke, wo aber trotzdem stark der Wind zieht und deshalb alles ziemlich schnell trocken wird im Sommer.

    Ich dachte so an Shitake, Austernpilze oder Kräuterseitlinge, vielleicht aber auch andere. Habe mich aber nicht ganz festgelegt.

  • Windig im Innenhof? Da sollte es doch eigentlich relativ windgeschützt sein. Wie sieht es denn da mit der Vegetation aus? Denke dran: Böden (Erde) nehmen Wasser auf und speichern sie, teilweise verdunstet auch über die Oberfläche. Pflanzen verdunsten Feuchtigkeit durch ihre Spaltöffnungen und geben morgens Feuchtigkeit ab (Guttation).


    Fürs Myzelwachstum im Holz ist die Luftfeuchtigkeit relativ egal. Aber für die Fruchtkörperbildung nicht. Ich nehme an, du willst auf Holz anbauen, da du das mal in einem anderen Thread erwähnt hast.


    Du kannst dir natürlich eine Box bauen, aber schau, dass du es nicht übertreibst mit der Feuchtigkeit, sonst wachsen da noch andere Pilze. Belüftung ist übrigens wichtig, also sollte deine Box nicht ganz dicht sein.

  • Interessanterweise zieht da immer ein Lüftchen durch, im Sommer ist es sehr trocken und warm, es wächst wohl einiges an Zierpflanzen und Gemüse, jedoch muss ich stark gießen und der Rasen verbrennt jedes Jahr 😅. Ich hab auch nur knapp 60cm Erdreich.


    Ja genau, ich denke auf Holzstämmen und Stroh. Alles klar, danke für die Hinweise . Welche Luftfeuchtigkeit wäre denn etwa sinnvoll?

  • Die idealen Kulturbedingungen kannst du unter anderem auf der Seite der Tyroler Glückspilze oder ähnlichen Seiten nachschauen. Ich habe keine Erfahrung mit künstlicher Luftfeuchtigkeit im Außenanbau außer hin und wieder mal mit dem Gartenschlauch den Garten zu wässern. Die fruchten halt wenn sie fruchten.

    Aber wenn du die Luftfeuchtigkeit halten willst: Theoretisch könnte man einen Folientunnel verwenden. Oder eines dieser billigen Foliengewächshäuser, wenn es die groß genug gibt.


    Wer es technisch übertreiben will, hat da natürlich auch jede Menge Gelegenheit.