Hallo Stefan,
zuallererst: Beschränke dich für den Anfang auf Austernpilz und Kräuterseitling. Die sind leicht zu kultivieren.
Zur Sterilisation: Lies dich am besten etwas ein, z. B. im Wikipedia-Artikel zur Sterilisation. Dampfsterilisation reicht 121°C für 15 Minuten (Kerntemperatur!). Es gibt Tabellen für Druck und welche Temperatur damit erreicht werden kann. Denn ohne Druck kocht Wasser bei 100°C (im Normalfall). Trockensterilisation ist aber auch mitunter hilfreich, z. B. um Instrumente (Pinzetten, Skalpelle, Zahnstocher etc.) zu sterilisieren, am besten einzeln in Alufolie eingepackt. Das geht dann auch im Backofen bei 180°C für eine Stunde.
Verwenden kann man einen normalen Dampfdrucktopf. Über Druck und Temperatur brauchst du dir da eigentlich keine Gedanken machen. Allerdings haben "richtige" Tischautoklaven einen Vorteil: es passt mehr rein! Für den Anfang reicht aber definitiv ein Schnellkochtopf. Wichtig ist da, dass die Gläser nicht im Wasser auf dem Boden stehen, also einen Einsatz verwenden. Die Gläser dürfen nicht ganz zugeschraubt werden, der Dampf muss in die Gläser kommen und dadurch vermeidet man auch Druckunterschiede und platzende Gläser.
Ich verwende übrigens Sturzgläser, also ohne sich verjüngenden Rand. Ganz wichtig in der Pilzkultur ist die Wassermenge im Substrat! Zu feucht und du bekommst schlechtes Pilzwachstum und Kontaminationen. Zu trocken ist natürlich auch nicht gut. Ich verwende ca 118 g Wasser auf 100 g Roggen.
Ebenfalls kritisch sind die sterilen Arbeitsschritte, also das Beimpfen nach der Sterilisation und Abkühlen. Das richtige Arbeiten ist da aber wichtiger als eine Inokulationsbox. Ich arbeite neben einer Bunsenbrennerflamme. Einen Bunsenbrenner für Ventilkartuschen empfehle ich da. Ferner achte ich natürlich darauf, dass die Arbeitsfläche sauber ist, die Fenster geschlossen und meist trage ich noch eine Corona-Maske.
Das Strohsubstrat muss nicht sterilisiert werden, wenn man Strohpellets (Einstreu) verwendet. Bei Verwendung von Strohballen wird es komplizierter, weil man die fermentieren muss.
Das Kulturpilz-Forum, das hier genannt wurde, ist leider ziemlich tot.
Beste Grüße und viel Erfolg
Oliver