Beiträge von Felli

    Servus Ingo,

    Schau dir doch noch mal die Randhaare an und mess mal ob da doch noch längere als 500µ dabei sind.

    Bei den Sporen in Baumwollblau, da darfst du die Sporen im Blau ruhig auch mal ein paar Std stehen lassen, um so besser färben sich die Ornamente ( Zumindest bei meinen Funden) und stell nicht die Ränder scharf sondern die Oberfläche. ( Die Guttulen sollte man dann nicht mehr sehen) .

    Und evtl erhitzen, um zu sehen ob sich die Sporenhülle ablöst. Auch durch das erwärmen erzielt man bessere Ergebnisse bei Anfärben.

    Bei dem Fund könnte ich mir auch noch eine S. crinita vorstellen. Aber das kannst du besser beurteilen


    Grüße

    Felli

    Servus Ingo,

    Das Makrobild erinnert sehr an Hypocrea,

    Dazu passen aber die Asci irgendwie nicht.

    Die Sporen im Ascus erinnern dem Aussehen nach wiederum an an Trichonectria hirta.

    Was natürlich makroskopisch nicht hinkommt.


    Ist es möglich dass das Teilsporen im Ascus sind ?

    Hast du mal die "Zwiebel" mit KOH behandelt?

    Jod -Reaktion der Asci ?


    Ich schau mal heut abend meine Lit durch.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    kaum schaust mal ein paar Std nicht ins Forum geht die Post ab :)

    ich bin skeptisch, ob es sich hier um einen Flechte handelt.

    Also da bin ich mir eigentlich schon sicher,

    wie ja Mollisia auch erwähnte

    dazu das komplett amyloide Hymenium, gelifizierte Medulla und ein bräunliches Subhymenium - also das kenne ich von einigen Flechten-Apothezien aber von keiner einzigen nicht-lichenisierten Art.


    mich erinnert Dein Fund an Moosbecherchen der Gattung Bryoscyphus. Zu den "Sporen" mit den lang zugespitzten Enden: Könnten das nicht auch Grünalgen sein (z.B. Einzelzellen von Scenedesmus acuminatus oder ähnlichen Arten)?

    Also Bryoscyphus, Roseodiscus kann ich ausschliessen, da ist viel zu viel Gel im Hymenium. Die Asci und Paraphysen sind kaum erkennbar.

    Die Sporen mit den langen Enden gehören tatsächlich nicht zu den gezeigten Apothecien!

    So, ich war ja nicht ganz untätig und hab noch ein paar Apothecien geopfert.

    Nochmals die Flechte bestätigt



    Hier eine Zeichnung, die meine Freundin Sylvie angefertigt hat, von einer Kollektion aus dem Kalksteinbruch Langelsheim bei Goslar. Wir haben natürlich die reifen, schwarzen Apothezien mitgenommen, aber die fangen jung tatsächlich fast durchsichtig an.

    Tolle Zeichnung :daumen:Dank an Sylvie


    Nach gefühlten hundert Schnitten hab ich dann einen vermutlichen Ascus mit Sporen entdeckt.


    Sporen ca 30 x5µ mit 3 , evtl 5 Septen


    Und das stimmt doch mit der Zeichnung gut überein - finde ich.

    Damit dürfte es sich dann tatsächlich um Mycolimbia sabuletorum handeln


    Danke euch


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab hier etwas flechtenartiges auf abgestorbenen Moosresten entdeckt,

    es sah im Prinzip wie vergammelte Octospora/Neottiella aus

    Apothecien sind kurz gestielt, glasig hyalinweiß, dagegen wird das Hymenium dunkel braun

    Die Sporen

    Im Schnitt ist sehr viel Gel im Spiel,

    so dass ich das Hymenium nicht ordentlich darstellen konnte


    Mit IKI kann man aber die ganze Ascusverfärbung gut erkennen


    Hier nochmal die Sporen in IKI

    Kennt das jemand von euch ?

    oder

    Kann mir jemand sagen wo ich da suchen muß um auf einen Namen zu kommen ?


    Grüße

    Felli

    Mercy Nobi,

    Die Sporenform ist schon komisch mit dem abgestutzten, sehr breiten Pedicel.

    An P. communis hab ich zwar auch gedacht, erschien mir aber unwahrscheinlich.

    Werd mir die nächsten Tage noch die anderen Fruchtkörper anschauen.

    Vielleicht hab ich ja Glück und einer ist gscheit entwickelt.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab die 6 Monate alten Damwildköttel reaktiviert und etwas gefunden das mir den Nerv raubt.

    Die Perithecien sind hauptsächlich im Bereich des Halses stark und lang behaart, relativ tief im Substrat eingesenkt.







    Was hab ich hier ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    So, wie angekündigt hier die ersten Pyreno´s + Schleimer von meiner Hasenkultur.

    Interessanter Weise zeigen sich im Prinzip nur dunkle Knubbelchen, ein Schleimer und

    Thelebolus cf. stercoreus

    Wie ein Ascus nur so viele Sporen haben kann


    Beim Schleimer könnte es sich um

    Lepidoderma cf. chailleti handeln




    Jetzt zu den dunklen Asco´s

    Am häufigsten wächst Sordaria macrospora, erst dachte ich es sei S. superba, aber da hatte ich vermutlich einen Fruchtkörper erwischt bei dem die Sporen noch nicht ausgereift waren.

    S. macrospora

    Apikalring in Kongorot

    Sporen (28-30)-32-37 x19-21µ mit dicker Schleimhülle

    Asci 350 - 400 x 20µ

    Schleimhülle mit Chloralschwarz gefärbt


    Zwischen den Fruchtkörpern von S. macrospora entdeckte ich etwas hellere und kleinere Frkp.

    Unterm Mikro stellten sie sich dann als

    Sordaria fimicola raus

    Ascus 170 x15µ, Apikalringe erkennbar

    Sporen (16)18-23 x 8-10µ, schlank-ellipsoid

    In Chloralschwarz Sporen mit Schleimhülle und dunkel gefärbten Apikalringen der Asci


    Nun,
    es waren auch schon Schizothecien vorhanden

    Schizothecium tetraspora/ tetrasporum



    Und beim Popeln erwischt man immer sehr kleine Perithecien, die sich dann meist als

    Sporormiella rausstellen, so auch hier

    mit Sporen über 50µ,

    geraden Trennsepten,

    S-förmigen diagonalen Keimspalt,

    taillierter Gelhülle und

    kurz gestielten Asci

    komme ich hier auf

    Sporormiella intermedia




    So, das wars vorerst.

    Mal sehen was sich noch zeigt.


    Grüße

    Felli

    Servus Ingo,

    bei S. subhirtella sollten die Sporen gleichmäßig ellipsoid sein, was ich bei den von dir gezeigten Sporen nicht so richtig sehe. Mir erscheinen sie zu zylindrisch und unregelmäßig. Deshalb würd ich mal mit S.cejpii vergleichen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vielen Dank euch beiden,

    ja, schauen wir mal wie viele man von den Hypho´s bekannt machen kann.

    Interessant sind sie ohne Frage, - aber sooo klein;)


    Jetzt lass ich die Köttel erstmal 2 Tage in Ruhe.

    Pyreno´s sind schon einige da - Disco´s noch keine.


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben

    Ja das sollte eine Alternaria sein. Eine Art-Bestimmung wirst du allerdings so nicht bekommen können.

    Ja, schade aber das war schon irgendwie zu erwarten.


    Da muss ich passen. Es sei denn du kannst noch Konidienträger liefern, dann könnte man vielleicht mehr sagen.

    Zu Nr. 4

    Es waren leider nur die Sporen als Haufen zu erkennen.

    Die Anwachsstellen an den Sporen kann man bei Einzelnen sehr gut erkennen.

    Ich habs mal gekennzeichnet

    Die in Chloralschwarz dunkel gefärbten Hyphen im Bild dürften zum Konidienträger gehören


    Es ist mir natürlich klar, dass man da nicht all zu viel dazu sagen kann, aber es hätte ja sein können, dass jemand der sich mit den Dungis beschäfftigt so etwas schon einmal gesehen und bestimmt hat.;)


    Danke für die Bestätigung der Gonatobotrys


    Bei Gelegenheit stell ich noch die richtigen Asco´s vom Hasendung ein, mal sehn was so alles drauf wächst.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    seit 3 Wochen liegen ein paar Hasenköttel bei mir in der Feuchtekammer.

    Nun hab ich 4 Hypho´s mit denen ich so gut wie nichts anfangen kann,

    vielleicht könnt ihr mich auf die richtige Spur bringen.

    Nr 1:

    evtl Gonatobotrys simplex

    Aufrechte weißliche Hyphen mit knotenförmigen Verdickungen an denen die Sporen gebildet werden.

    Sporen länglich tropfenförmig, glatt, 14-17 x 7-8µ



    Nr. 2

    Ist vermutlich eine Alternaria.?

    Zunächst hatte ich eine Anzahl verschiedenartiger Sporen unterm Mikro,

    die ich erstmal zuordnen mußte,- gelang mir nur teilweise:(


    Die Sporen der vermeintlichen Alternaria sind punktiert, graubraun,

    keulig, 2-4-5 x quer und 2-3 x längs septiert, 20-45 x 13-16µ




    Nr 3

    Bildete leicht bräunliche gestielte Rasen auf dem Köttel

    evtl ein Cladosporium ? cladosporioides

    Hier die Konidienträger. Septiert braun , dickwandig


    Sporen in dichten Büscheln, Einzelsporen, glatt, 5-6µ,grau mit dunkler Wand

    die längern Sporen ( Bildmitte + nächstes Bild)sind warzig punktiert bis 15µ lang

    ( an denen hängen dann die Kleinen Sporen dran)



    Nr.4

    War leider nur eine "riesige" Sporenanhäufung.

    Ellipsoide, muriforme, dunkelbraune Sporen mit helleren Endzellen.

    Ebenfalls leicht punktiert


    hier sieht man bei der jungen Spore noch die Verbindung


    Nr.5.

    Das Letzte, das ich eigentlich anschauen wollte, und bei dem ich die ganzen vorherigen Hypho-Sporen mit auf der Nadel hatte konnte ich wenigstens einen cf Namen geben.

    Epicoccum cf prurpurascens




    Und mit so was verbringt man seine Freizeit

    ==zucken


    Grüße

    Felli

    Servus Karl / Hias,


    dann ist die Sache ja geklärt, .- wunderbar:)

    Nr.: 1 M. polygramma mit Kälteschaden

    Nr.: 2 M. zephirus so wie es sich gehört


    Herzlichen Dank


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    zu 1.2

    Wie viele es genau waren, ließ sich leider nicht genau ermitteln, es liegt aber um die 100. Damit sind dann nur noch Podospora bifida und setosa im Rennen

    P. bifida und P.setosa habe ich leider immer noch nicht selbst entdecken können, kann ich deshalb auch nicht mit eigenen Aufzeichnungen vergleichen,

    Waren da Haare am Peritheciumhals?

    Wenn es mehr als 100 Sporen waren könnte es auch Podospora granulostriata sein oder warum schließt du die hier aus?

    Wobei der unreife, schlanke Ascus doch evtl. zu P. setosa gehören könnte.

    am besten du schaust es dir mal in Tinte oder Chloral-Schwarz an.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Für alle die es interessiert -

    ich habe es tatsächlich noch in den Wald geschafft,

    und- man glaubt es kaum, es gab sogar noch Schwammerl;

    darunter auch

    Mycena zephirus,

    zumindest halte ich das für M. zephirus- oder ?

    Matthias


    Melzer´s Reaktion


    Sporen in Kongorot


    Und die Cheilozystiden


    Also für mich sieht dieses Schwammerl makroskopisch und mikroskopisch anders aus.


    Meinungen dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus Stefan


    Kibby schreibt auch von "witish to pinkish gray".

    Danke,

    ja, auch Ludwig schreibt, dass die Lamellen auch rosa sein können.


    Für mich sieht das sehr nach M. zephirus aus.

    Servus Hias,

    Mercy für´s Nachschauen

    Ich kenn M. zephirus aus der Nadelstreu, als " Massenpilz", mit hellen gefleckten Hüten ohne diesen Reif. Hab mir auch bei Ludwig nochmal die Beschreibung durchgelesen.

    Das passt irgendwie nicht zusammen.

    M. polygramma wächst meines Wissens immer an Holz und hat viel dunklere Hutfarben.

    Die dunkleren Farben kann man bei den jungen Pilzen( zumindest in Natura) gut erkennen.( 2.Bild)

    Auch die Sporenform bei M. zephirus ist - nach Ludwig - eine andere als bei meinem jetzigen Fund.


    Evtl schaff ichs nachher noch in den Wald zu schauen vielleicht wächst ja M. zephirus dann kann ich die beiden vergleichen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab an der Basis eines Haselnußstrauches in der Laubschicht ( nicht auf Holz) ein paar Mycenen gefunden.

    Der Hut von graublau - cremefarben, bis zu 4cm Hutdurchmesser und der Stiel ca. 10 cm hoch.

    Beim Blick auf die Lamellen war mir makroskopisch eigentlich klar, dass es sich um Mycena galericulata handeln müßte, wobei mir der komplette Habitus und auch die Rostflecken am Hut verkehrt vorkamen.

    Aber die deutlich rosa Lamellen.....


    Also mitgenommen und angeschaut

    Erst einmal ein Sporenabwurf --> Sporenpulver weiß

    Hier mit Kongorot

    Sporen 10-13 x 5-7µ,

    leicht J+ grau


    Lamellentrama weinrot mit Melzers


    Stiel leicht zusammengedrückt, mit unscheinbaren Rillen,hohl, Stielbasis filzig


    Die Cheilozystiden passen mit ihren Formen nicht zu M. galericulata


    Hier noch die Stielhyphen der Kortikalschicht


    Bei der HDS tat ich mich recht schwer, konnte keinen deutlich Blick drauf werfen, die äußerste Schicht war mit unheimlich vielen ölhaltigen Dingen ( evtl toten Sporen, nach Kristallen sah das nicht aus) belegt,

    ich denke, dass da auch was gelantinöses mit dabei war.


    So,

    die 4-sporigen Basidien, der gerillte Stiel, die Cheilozystiden sprechen jetzt für M.cf.polygramma.

    Dagegen:

    1.Sporen sind etwas zu groß,

    2. die rosa Lamellen -

    Darf der denn so rosa Lamellen haben?


    Die relativ großen Sporen und die Rostflecken könnten auch zu M. zephirus passen,

    doch da stimmen dann die Cheilozystiden nicht.


    Ganz schön verzwickt.


    Vielleicht habt ihr ja noch Ideen dazu

    oder könnt die M.polygramma mit rosa Lamellen bestätigen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Frank,

    für mich sieht das nach einer rötenden Tramete aus die tricolore Form.


    Aber da sagt betimmt der Werner noch was dazu


    Ha, Norbert war schneller:)


    Grüße

    Felli

    Servus Christine,

    Hymenoscyphus albidus wächst an Eschenblattstielen und hat keine Haare.

    Das was du zeigst ist ein Haarbecherchen evtl. Lachnum / Dasycyphus.

    Wenn die Becherchen so unreif daherkommen sind die Haare manchmal so dicht dass man sie nicht gleich erkennen kann, aber auf den ersten beiden Bildern sind sie deutlich zu sehen.


    Grüße

    Felli